Kommentar
11:27 Uhr, 19.11.2007

SZ-Euroland-Indikator: Zwischenhoch vor Wintersturm

1. Der SZ-Euroland-Indikator steigt im November von revidierten 3,12 % auf nun 3,22 %. Dies ist in der aktuellen Lage, in der die Zuversicht von Unternehmern und Verbrauchern nachlässt, nicht intuitiv. Die Verbesserung des Konjunkturbarometers ist auch im Wesentlichen auf einen Sondereffekt zurückzuführen: auf rekordverdächtige Airbusbestellungen im Sommer, die die Auftragseingangsstatistik Eurolands durcheinander wirbelten. Diese Turbulenz zeigt sich nun im SZ-Euroland-Indikator, dessen mittelfristiger Abwärtstrend aber nicht durchbrochen ist. Hierfür sind dessen bereits bekannte Komponentenwerte zu schwach.

2. Die unerwartete Aufwärtsbewegung des SZ-Euroland-Indikators mahnt aber auch vor übertriebenem Pessimismus, der zurzeit um sich zu greifen scheint. Angesichts des momentanen Giftcocktails aus weiterhin angespannten Kreditmärkten, hohen Rohstoffpreisen und immer neuen Rekordständen des Euros sind die zunehmenden Sorgen nachvollziehbar. Gleichsam als Tollkirsche obendrauf setzten sich in der vergangenen Woche noch die Streiks in Deutschland und Frankreich. Positive Impulse sucht man dagegen vergeblich. Fast. Interessanter Weise stammt der Lichtblick dieses Monats aus derselben Quelle wie der Grund des Anstiegs des SZ-Euroland-Indikators, nämlich von Airbus. Das Luftfahrtunternehmen konnte auf der zehnten „Dubai Air Show“ vor einigen Tagen wieder Rekordaufträge vermelden: Festbestellungen für 163 Flugzeuge und Absichtserklärungen für den Kauf von 132 Maschinen: Zumindest auf die Schwellenländer ist beim Wachstum also noch Verlass, der Megatrend Globalisierung scheint nach wie vor intakt.

3. Die Referenzreihe unseres Indikators, die laufende Jahresveränderungsrate der Industrieproduktion Eurolands, stagnierte mit ihrem letzten verfügbaren Wert für September nahezu (3,66 % nach revidierten 3,68 %). Trotz des Novemberanstiegs zeigt der SZ-Euroland-Indikator weiterhin eine Abschwächung der industriellen Dynamik Eurolands auf Sicht der nächsten Monate an. Gleichzeitig bleibt er immer noch deutlich über seinem langjährigen Durchschnitt in Höhe von 2,3 %.

Quelle: DekaBank

Die DekaBank ist im Jahr 1999 aus der Fusion von Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank- und DekaBank GmbH hervorgegangen. Die Gesellschaft ist als Zentralinstitut der deutschen Sparkassenorganisation im Investmentfondsgeschäft aktiv. Mit einem Fondsvolumen von mehr als 135 Mrd. Euro und über fünf Millionen betreuten Depots gehört die DekaBank zu den größten Finanzdienstleistern Deutschlands. Im Publikumsfondsgeschäft hält der DekaBank-Konzern einen Marktanteil von etwa 20 Prozent.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Thomas Gansneder
Thomas Gansneder
Redakteur

Thomas Gansneder ist langjähriger Redakteur der BörseGo AG. Der gelernte Bankkaufmann hat sich während seiner Tätigkeit als Anlageberater umfangreiche Kenntnisse über die Finanzmärkte angeeignet. Thomas Gansneder ist seit 1994 an der Börse aktiv und seit 2002 als Finanz-Journalist tätig. In seiner Berichterstattung konzentriert er sich insbesondere auf die europäischen Aktienmärkte. Besonderes Augenmerk legt er seit der Lehman-Pleite im Jahr 2008 auf die Entwicklungen in der Euro-, Finanz- und Schuldenkrise. Thomas Gansneder ist ein Verfechter antizyklischer und langfristiger Anlagestrategien. Er empfiehlt insbesondere Einsteigern, sich strikt an eine festgelegte Anlagestrategie zu halten und nur nach klar definierten Mustern zu investieren. Typische Fehler in der Aktienanlage, die oft mit Entscheidungen aus dem Bauch heraus einhergehen, sollen damit vermieden werden.

Mehr Experten