Nachricht
09:35 Uhr, 27.10.2009

Schweizer Vermögensverwalter und das Schweizer Bankgeheimnis

Erwähnte Instrumente

  • Credit Suisse Group AG
    Aktueller Kursstand:  
    VerkaufenKaufen
  • EFG International AG
    ISIN: CH0022268228Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (SIX)
    VerkaufenKaufen

FACTS:

Das Schweizer Bankgeheimnis steht schon seit jeher unter Druck. Jüngst stieg jedoch der Druck weltweit auf Finanzzentren mit Schwerpunkt Vermögensverwaltung. In der Folge haben sich die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein (wie alle anderen Vermögensverwaltungszentren weltweit) im März 2009 zum OECD-Standard nach Artikel 26 des Musterabkommens bekannt. Daneben haben die USA, Italien und Grossbritannien Steueramnestien in Aussicht gestellt, die die von schweizerischen und liechtensteinischen Vermögensverwaltern verwalteten Vermögen schmälern dürften. Heute veröffentlichen wir eine Sektorstudie über die Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen auf die Zukunft der Vermögensverwaltungsbranche.

COMMENT:

Wir sind der Meinung, dass die Befürwortung des Art. 26 des OECD-Standards durch die Schweiz die Basis für die Wiedererlangung der internationalen rechtlichen Glaubwürdigkeit der Schweiz bei gleichzeitiger Beibehaltung des Bankgeheimnisses und der Förderung von Transparenz im Zuge der Amtshilfe darstellt. Aus unserer Sicht werden damit bereits einige konkrete Richtlinien für die Zukunft des Schweizer Bankkundengeheimnisses gegeben und das verlorene Vertrauen der Kunden wieder hergestellt. Hinsichtlich der Steueramnestie sehen wir den wichtigsten Aspekt in der US-Amnestie, die insbesondre Auswirkungen auf UBS hat. Die Banken haben auf die neuen Herausforderungen bereits regiert. Die Vermögensverwalter tendieren verstärkt in Richtung von Onshore und Multishore Banking und konzentrieren sich zunehmend auf die Wachstumsregionen Asien-Pazifik und Osteuropa. Aufgrund der neuen Herausforderungen und der gestiegenen regulatorischen Anforderungen begann in der Industrie einen Konsolidierungsphase, da ausländische Banken ihre Schweizer Tochtergesellschaften bereits zum Verkauf anbieten.

CONCLUSION:

Das Bankgeheimnis wird in Frage gestellt: Dies erachten wir als Bedrohung aber auch als grosse Chance für die Vermögensverwaltungsbranche, ihre operative Effizienz und die Anforderungen an das Bankgeschäft zu erhöhen und ihre Anlageperformance zu steigern. Wir empfehlen Sarasin (Kursziel CHF 48) und VZ Holding (Kursziel CHF 90) wegen ihres wohl kleinsten Offshore-Engagements zum Kauf und VP Bank (Kursziel CHF160), weil der Titel zu einem allzu grossen Abschlag gegenüber der Vergleichsgruppe gehandelt wird. Hinsichtlich UBS (Kursziel CHF 20), CS (Kursziel CHF 65), Julius Bär (Kursziel CHF 42), EFG (Kursziel CHF 15) und LLB (Kursziel CHF 80) bekräftigen wir unsere Hold-Empfehlung.

Quelle: Vontobel

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Thomas Gansneder
Thomas Gansneder
Redakteur

Thomas Gansneder ist langjähriger Redakteur der BörseGo AG. Der gelernte Bankkaufmann hat sich während seiner Tätigkeit als Anlageberater umfangreiche Kenntnisse über die Finanzmärkte angeeignet. Thomas Gansneder ist seit 1994 an der Börse aktiv und seit 2002 als Finanz-Journalist tätig. In seiner Berichterstattung konzentriert er sich insbesondere auf die europäischen Aktienmärkte. Besonderes Augenmerk legt er seit der Lehman-Pleite im Jahr 2008 auf die Entwicklungen in der Euro-, Finanz- und Schuldenkrise. Thomas Gansneder ist ein Verfechter antizyklischer und langfristiger Anlagestrategien. Er empfiehlt insbesondere Einsteigern, sich strikt an eine festgelegte Anlagestrategie zu halten und nur nach klar definierten Mustern zu investieren. Typische Fehler in der Aktienanlage, die oft mit Entscheidungen aus dem Bauch heraus einhergehen, sollen damit vermieden werden.

Mehr Experten