Ruhe vor dem Sturm an der Inflationsfront
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
US-Preise fallen überraschend
Gestern nachmittag meldete das US-Arbeitsministerium, dass die US-Konsumentenpreise im März um 0,1 % gegenüber dem Vormonat gesunken sind. Der ohne die volatilen Gütergruppen Nahrungsmittel und Energie berechnete Index legte im Monatsvergleich lediglich um 0,1 % zu. Dies war eine Riesenüberraschung. Alle der zuvor von der Nachrichtenagentur Reuters befragten Volkswirte hatten eine größere Zahl auf ihrem Zettel. Auch bei Betrachtung der Details erschließt sich uns keine Erklärung für den überraschenden Rückgang des Preisniveaus. So sind beispielsweise die Preise für neue Kraftfahrzeuge nur um 0,1 % im Monatsvergleich angestiegen, und die Preise für Gebrauchtwagen fielen sogar um 0,7 % ge-genüber dem Vormonat. Dies paßt aber nicht zu den Berichten, dass viele US-Verbraucher die Showrooms der Autohäuser im Vorfeld der Zollerhöhungen leergekauft haben sollen. In dieser Verlegenheit führen wir den Rückgang des Preisniveaus auf eine unzureichende Saisonbereinigung zurück. Dementsprechend erwarten wir für den laufenden Monat nicht nur wegen der Anfang April 2025 in Kraft getretenen Erhöhungen der US-Einfuhrzölle eine heftige Gegenbewegung. Dies scherte die Devisenmarktteilnehmer jedoch erstmal nicht. Der Euro sprang nach der Veröffentlichung über die Marke von 1,11 US-Dollar.
Heute US-Konsumentenstimmung
Heute nachmittag wird der von der University of Michigan erhobene Index der Konsumentenstimmung für April 2025 veröffentlicht werden. Nach unserer Schätzung wird sich die Stimmung den vierten Monat in Folge eingetrübt haben. Mindestens ebenso spannend wird sein, wie sich die drankonischen Erhöhungen der US-Einfuhrzölle in den langfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher niederschlagen. Diese kletterten im März auf 4,1 % und markierten damit ihr höchstes Niveau seit Februar 1993. Die Inflationsgefahren sind der wesentliche Grund, warum wir trotz der sich abzeichnenden Abschwächung der US-Konjunktur an unserer Prognose festhalten, dass die US-Notenbank bis Frühjahr 2026 keine Leitzinssenkung vornehmen wird.
Fed hält die Füße still
Wasser auf unsere Mühlen hat gestern die Präsidentin der Federal Reserve of Dallas, Lorie Logan, gegossen. Die Notenbankerin warnte, dass es wichtig sei zu verhindern, dass zollbedingte Preiserhöhungen die Inflation weiter anheizen. Der geldpolitische Kurs der US-Notenbank sei gut positioniert. Einen Tag zuvor hatten sich die Präsidenten der Fed-Minneapolis und der Fed-St. Louis ähnlich geäußert.
Wichtige HinweiseDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. HerausgeberLandesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart |