Kommentar
20:36 Uhr, 15.10.2025
Ripple kooperiert mit Absa Bank – Institutionelle Krypto-Verwahrung startet in Südafrika
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Ripple gibt eine Partnerschaft mit der südafrikanischen Absa Bank bekannt. Das in Johannesburg ansässige Finanzinstitut wird künftig Ripple-Technologie zur Verwahrung digitaler Vermögenswerte einsetzen. Laut Mitteilung umfasst die Zusammenarbeit die Bereitstellung einer institutionellen Custody-Infrastruktur für tokenisierte Assets, darunter Kryptowährungen.
- Absa zählt zu den größten Finanzinstituten Afrikas und ist die erste große Bank auf dem Kontinent, die mit Ripple im Bereich Verwahrung zusammenarbeitet. Ziel ist es, die steigende Nachfrage nach sicheren und regulierungskonformen Lösungen für digitale Vermögenswerte in Schwellenländern zu bedienen.
- “Afrika erlebt derzeit einen grundlegenden Wandel in der Art, wie Werte gespeichert und übertragen werden”, sagt Reece Merrick, Managing Director Middle East and Africa bei Ripple. “Unsere Partnerschaft mit Absa unterstreicht das Engagement, das Potenzial digitaler Vermögenswerte auf dem Kontinent zu erschließen.”
- Auch Absa sieht in der Kooperation einen wichtigen Schritt. “Wir erkennen die Bedeutung sicherer, regelkonformer und robuster Verwahrungslösungen für digitale Vermögenswerte”, erklärt Robyn Lawson, Head of Digital Product, Custody bei Absa Corporate and Investment Banking. “Mit Ripple können wir unseren Kunden die nächste Generation finanzieller Infrastruktur bieten.”
- Ripple unterhält bereits Partnerschaften mit weiteren afrikanischen Akteuren, darunter der Zahlungsdienstleister Chipper Cash. Die Kooperation mit Absa erweitert das Netzwerk institutioneller Partner in Europa, Asien, dem Nahen Osten und Lateinamerika. Laut Ripples New Value Report 2025 sehen 64 Prozent der Finanzverantwortlichen in der Region Nahost und Afrika schnellere Zahlungsabwicklungen als Hauptgrund für den Einsatz von Blockchain-Technologien.
- Nach dem Flash Crash vom Freitag, dem 10. Oktober, ist auch XRP stark gesunken. Unser Analyst sieht den Preis aber in einer Support-Zone. Sollte der Kurs hier Halt finden, könnte sich ein W-Pattern ausbilden, ein klassisches Umkehrmuster, das einen Aufwärtsimpuls einleiten und den Kurs in die Lage versetzen könnte, der 200 Tage EMA diesmal erfolgreich zu durchbrechen.
- XRP solltest du nur auf seriösen und regulierten Plattformen wie Bitvavo handeln. Nach erfolgreicher Verifizierung und einer Mindesteinzahlung von 20 Euro erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 20 Euro bei Bitvavo.
Empfohlenes Video
Nach dem Crash: Wer kauft jetzt Bitcoin?
Quelle
Du willst auch die Artikel mit dem + lesen? Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+
Mit Deinem Abo bekommst Du:
- Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten
- Exklusive Artikel, Interviews & Analysen
- Detaillierte Reports & Hintergrundberichte
- Technische Chartanalyse & Kursziele
Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.