Physik-Nobelpreis beflügelt neuen Quantencomputing-ETF
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- WisdomTree Quantum Computing UCITS ETF - USD AccKursstand: 29,305 € (L&S) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- WisdomTree Quantum Computing UCITS ETF - USD Acc - WKN: A419HV - ISIN: IE000W8WMSL2 - Kurs: 29,305 € (L&S)
Der Nobelpreis für Physik des Jahres 2025 geht an die drei US-Quantenforscher John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis, wie die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag mitgeteilt hat. Die bahnbrechenden Experimente der Wissenschaftler zur makroskopischen Quantenmechanik in elektrischen Schaltkreisen gelten als Meilenstein auf dem Weg zur praktischen Anwendung von Quantencomputern. Die Forschung der drei Wissenschaftler bringe "die Quantenphysik vom subatomaren Bereich direkt auf den Chip", betonte die Jury.
Anleger können von Anfang an mit dabei sein!
Parallel zur wissenschaftlichen Anerkennung nimmt auch die wirtschaftliche Relevanz des Quantencomputings spürbar zu, was sich in der beeindruckenden Entwicklung des kürzlich aufgelegten WisdomTree Quantum Computing UCITS ETF (ISIN: IE000W8WMSL2) widerspiegelt. Seit dem Xetra-Start Anfang September hat der ETF rund 36 % an Wert zugelegt. Die heutige Bekanntgabe des Physik-Nobelpreises ließ den Kurs des ETFs nicht nur zeitweise auf ein neues Rekordhoch steigen, sondern führte auch zu einem starken Anstieg des Handelsvolumens, was das große Anlegerinteresse zum Ausdruck bringt.
Der ETF bietet Anlegern die Möglichkeit, frühzeitig in einen hochinnovativen Technologiesektor mit disruptivem Potenzial zu investieren – bequem, breit diversifiziert und über ein einziges Wertpapier. Abgebildet werden Unternehmen, die direkt an der Entwicklung und Kommerzialisierung von Quantencomputing-Technologien beteiligt sind – von Hardwareherstellern über Quanten-Softwarefirmen bis hin zu Infrastruktur-Anbietern.
In Zusammenarbeit mit einem führenden Unternehmen für Quantensoftware hat WisdomTree ein Scoring-System entwickelt, mit dem jeweils die besten Aktien aus dem Bereich des Quantencomputings für den ETF ausgewählt werden. Ziel ist eine diversifizierte und fundierte Titelauswahl, die sowohl Spezialisten und "Pure Plays" im Bereich des Quantencomputings als auch Big-Tech-Konzerne mit Aktivitäten in dem Bereich berücksichtigt. Die Gesamtkostenquote des neuen ETFs beträgt 0,50 % und ist damit etwas günstiger als beim einzigen konkurrierenden ETF in Europa.
Die zehn größten Positionen machen aktuell rund 54 % des Portfolios aus und umfassen sowohl Pure-Play-Unternehmen als auch Technologieriesen mit einem starken Quantenfokus (Stand: 06.Oktober 2025):
Unternehmen | Gewichtung |
Rigetti Computing | 11,97 % |
D-Wave Quantum | 9,16 % |
IonQ | 8,76 % |
Quantum Computing | 4,86 % |
Intel | 4,48 % |
Arqit Quantum | 4,03 % |
Alphabet / Google | 3,09 % |
IBM | 2,82 % |
Fujitsu | 2,59 % |
NEC | 2,59 % |
Fazit: Das Thema Quantencomputing ist nicht nur wissenschaftlich hochaktuell, sondern bietet auch enorme Renditechancen. Für langfristig orientierte Anleger eröffnet sich hier ein Zugang zu einer der zukunftsträchtigsten Technologien des 21. Jahrhunderts. Mit dem neuen WisdomTree Quantum Computing UCITS ETF (ISIN: IE000W8WMSL2) haben Anleger die Chance, bei der Kommerzialisierung der Quantentechnologie von Anfang an mit dabei zu sein.

50€ Startguthaben für Neukunden!
Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei ZERO & erhalte 50€ Startguthaben!
Wichtig: Gib den Promo-Code „ZERO50“ bei der Registrierung ein!