OVH: Chefwechsel bei Europas Nr. 1 im Cloud-Geschäft.
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Am Mittag meldete OVH aus Roubaix Zahlen zum beendeten Fiskaljahr 2025 und senkte die Wachstumsprognose für 2026. Die OVH-Aktie gab im Anschluss bis zu 20,6 % nach.
1999 von Octave Klaba noch während des Ingenieursstudiums gegründet, betreibt OVH heute mehr als 450.000 Server in 43 Rechenzentren. Bis heute gilt das Selbstverständnis als flexibles Familienunternehmen, allerdings mit inzwischen 2.800 Beschäftigten. Erstmals erzielte OVH mehr als 1 Mrd. € Umsatz, die EBIT-Marge wurde von 2,6 auf 6,4 % ausgebaut. - Die heute entscheidende Kennziffer:
Für das organische Umsatzwachstum gilt nun die Zielbandbreite 5 bis 7 %. Zuvor waren es 9 bis 11 %, Analystenkonsens 10 %. - Flexible Maßnahmen:
Der OVH-Gründer kehrt mit sofortiger Wirkung auf den CEO-Posten zurück. Octave Klaba will in Doppelfunktion (zugleich als Chairman) das Entwicklungstempo erhöhen. Er löst Benjamin Revcolevschi ab, der den CEO-Posten vor gut einem Jahr eingenommen hatte.
Klaba kündigte an, „in wenigen Monaten“ den Strategieplan „Step Ahead“ für den Zeitraum bis 2030 vorzustellen. Damit wolle man „unsere Teams anleiten, unsere Kunden unterstützen sowie Wert für unsere Aktionäre schaffen", so Klaba.
Die OVH-Aktie war im Oktober 2021 zu 18,50 € emittiert worden. Nach 11,19 € (Schlusskurs am Montag) wurde heute im Tief 8,88 € markiert. Als Marktkapitalisierung wird zurzeit 1,7 Mrd. € angezeigt.
Helmut Gellermann
Börsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH unter www.bernecker.info im Abo oder im Einzelabruf.
Exklusiv-Angebot: Bernecker Aktionärsbrief + TV für stock3 Leser