Nachricht
15:38 Uhr, 12.04.2010

OECD-Frühindikatoren deuten weiterhin stark divergierende Entwicklungen an

1. Die globale Wachstumsdynamik normalisiert sich langsam wieder. Der OECD Composite Leading Indicator stieg im Februar zum inzwischen zwölften Mal in Folge. Der monatliche Zuwachs um 0,4 % bedeutet die siebte Abschwächung der monatlichen Wachstumsdynamik in Folge und war nur geringfügig stärker als von uns erwartet (DekaBank: 0,3 %). Der Anstieg im Februar entsprach nahezu exakt dem langjährigen Durchschnittsanstieg des Indikators, wenn man Rezessionszeiträume nicht berücksichtigt. Die Jahresveränderungsrate des Indikators stieg aufgrund günstiger Basiseffekte auf 10,1 % an. Vermutlich wird hier in den Monaten März bzw. April dieses Jahres der zyklische Hochpunkt erreicht werden. Die Jahresrate ist im Februar die höchste seit Mitte 1976 gewesen. Der bisherige Rekordwert vom März 1976 in Höhe von 13,5 % wird in den kommenden beiden Monaten vermutlich nicht überschritten.

2. Der OECD Composite Leading Indicator ergibt sich aus den (nach Kaufkraftparitäten) gewichteten Länderindizes der einzelnen OECD-Länder. Da die OECD auch für gewichtige Nicht-OECD-Länder entsprechende Frühindikatoren ermittelt, lässt sich mit deren Hilfe ein globaler Welt-Index berechnen sowie eine Unterscheidung nach Industrieländern und Schwellenländern (Emerging Markets) vornehmen. Der von uns berechnete Frühindikator für die Weltwirtschaft stieg im Februar um 0,6 % mom (+12,9 % yoy). Dieser Zuwachs lag nochmals höher als sein langjähriger Durchschnitt von 0,4 %, wenn man monatliche Rückgänge des Indikators außen vor lässt. Die monatliche Veränderungsrate hat sich im Februar zum achten Mal in Folge verringert. Der Frühindikator für die Schwellenländer lag im Monatsvergleich um 0,8 % (17,9 % yoy) und der für die Industrieländer mit 0,6 % (9,7 % yoy) im Plus. Auch hier gab es in den Vormonaten stärkere Zuwachsraten.

3. Das Quadranten-Schema signalisiert weiterhin einen global breit gestreuten Aufschwung. Mit Ausnahme der Türkei haben in allen Ländern im Februar schwächere monatliche Zuwächse vorgelegen als noch im Januar. Mit Griechenland taucht allerdings weiterhin nur ein Land im Quadranten „labil“ auf. Monatliche Rückgänge der Frühindikatoren fanden zudem in Norwegen, Italien und Frankreich statt. In allen drei Ländern waren es die zweiten Rückgänge in Folge. Hier zeigt sich einmal mehr die europäische Wachstumsdivergenz: Länder wie beispielsweise Schweden und Deutschland können gemessen an den Frühindikatoren im internationalen Vergleich gut mithalten, während sich Griechenland in einer Rezession befindet.

4. Zum wiederholten Mal hat sich die Wachstumsdynamik der globalen Frühindikatoren abgeschwächt. Bislang war diese Abschwächung alles andere als überraschend. Vielmehr wurden wir anfangs noch von der hohen globalen Wachstumsdynamik positiv überrascht. Es ist gut möglich, dass auch in den kommenden beiden Monaten nochmals schwächere monatliche Zuwachsraten gemeldet werden. Nach unserem Konjunkturszenario sollten sich darüber hinaus die globalen Frühindikatoren dann aber langsam stabilisieren.

Quelle: DekaBank

Die DekaBank ist im Jahr 1999 aus der Fusion von Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank- und DekaBank GmbH hervorgegangen. Die Gesellschaft ist als Zentralinstitut der deutschen Sparkassenorganisation im Investmentfondsgeschäft aktiv. Mit einem Fondsvolumen von mehr als 135 Mrd. Euro und über fünf Millionen betreuten Depots gehört die DekaBank zu den größten Finanzdienstleistern Deutschlands. Im Publikumsfondsgeschäft hält der DekaBank-Konzern einen Marktanteil von etwa 20 Prozent.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Thomas Gansneder
Thomas Gansneder
Redakteur

Thomas Gansneder ist langjähriger Redakteur der BörseGo AG. Der gelernte Bankkaufmann hat sich während seiner Tätigkeit als Anlageberater umfangreiche Kenntnisse über die Finanzmärkte angeeignet. Thomas Gansneder ist seit 1994 an der Börse aktiv und seit 2002 als Finanz-Journalist tätig. In seiner Berichterstattung konzentriert er sich insbesondere auf die europäischen Aktienmärkte. Besonderes Augenmerk legt er seit der Lehman-Pleite im Jahr 2008 auf die Entwicklungen in der Euro-, Finanz- und Schuldenkrise. Thomas Gansneder ist ein Verfechter antizyklischer und langfristiger Anlagestrategien. Er empfiehlt insbesondere Einsteigern, sich strikt an eine festgelegte Anlagestrategie zu halten und nur nach klar definierten Mustern zu investieren. Typische Fehler in der Aktienanlage, die oft mit Entscheidungen aus dem Bauch heraus einhergehen, sollen damit vermieden werden.

Mehr Experten