Nvidia, Palantir & Co. – Warum Trendfolge-Strategien aktuell Hochkonjunktur haben
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Werbung
Märkte im Trendmodus
Derzeit befinden wir uns in einem Marktumfeld, das Trendfolgern besonders entgegenkommt. Vor allem Themen wie Cloud, Halbleiter und Künstliche Intelligenz treiben die Kurse, und die „Magnificent Seven“ geben an den US-Börsen weiter den Takt vor. Auf Indexebene spiegeln sich diese Bewegungen klar wider, doch bei einzelnen Werten fällt das Momentum häufig noch deutlich stärker aus. Wer hier aufsetzt, findet attraktive Chancen, muss aber auch die höhere Volatilität einkalkulieren. Einzelaktien versprechen größere Gewinne – bergen aber auch größere Risiken als breiter gestreute Indizes.
Nvidia und Palantir im Fokus
Zwei Titel zeigen exemplarisch, wie klar sich aktuelle Trends auch charttechnisch ablesen lassen. Neben der fundamentalen Geschichte muss schließlich auch das technische Bild überzeugen. Nvidia hat seit dem Frühjahr deutliche Kursgewinne verbucht und dabei zentrale Widerstände überwunden. Die Aktie notiert klar über ihren gleitenden Durchschnitten, die beide steil nach oben zeigen. Die Umsätze bestätigen das bullische Momentum – eine klassische Trendfolgekonstellation.

Auch Palantir hat sich in den vergangenen Monaten als einer der trendstärksten Tech-Werte gezeigt. Getrieben vom Boom rund um Datenanalyse und Künstliche Intelligenz hat die Aktie markante Widerstände überwunden und sich damit aus einer langen Seitwärtsphase befreit. Charttechnisch präsentiert sich Palantir mit einer klaren Aufwärtsstruktur: Die Kurse notieren stabil oberhalb der gleitenden Durchschnitte, die inzwischen nach oben zeigen. Begleitend hohe Handelsumsätze bestätigen das bullische Momentum. Damit ist Palantir ein Beispiel für einen Wert, der von fundamentaler Fantasie ebenso getragen wird wie von einer sauberen Trendstruktur – eine Konstellation, die Trendfolgern attraktive Einstiegsgelegenheiten bietet.

Umsetzung in der Praxis
Für Anleger gibt es mehrere Varianten, effizient an solchen Trendmärkten zu partizipieren. Neben Investments in physische Aktien bieten klassische Knock-Out-Produkte eine Möglichkeit, die Kursbewegungen der unterliegenden Basiswerte zu hebeln. Für die aktuelle Konstellation besonders interessant sind jedoch Faktor-Optionsscheine, deren konstante Hebelwirkung genau in Trendmärkten von Vorteil sein kann. Solange der Kurs in die erwartete Richtung läuft, erlaubt der feste Hebel, „Faktor“ genannt, eine besonders klare Abbildung des Trends. Im Unterschied zu Knock-Out-Produkten verändert sich der Hebel nicht mit dem Abstand zum Basispreis, sondern bleibt auf Tagesbasis konstant. Der Hebel wird dabei täglich zum Handelsschluss automatisch auf das angestrebte Zielniveau zurückgesetzt. Das macht Faktor-Optionsscheine vor allem bei klaren Trendbewegungen interessant. Zu beachten ist, dass sie während volatilen Seitwärtsphasen aber auch schnell und nachhaltig an Wert verlieren können. Dreht der Markt sogar abrupt, drohen hohe Verluste – bis hin zum Totalverlust. Disziplin im Risikomanagement bleibt daher ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Für risikofreudige Anleger, die sich entsprechend positionieren möchten, um die Trendstärke der Titel zu nutzen, bieten die Faktor-Optionsscheine der DZ BANK eine interessante Möglichkeit. Eine denkbare Option wäre etwa der Faktor-Optionsschein Long auf Nvidia mit der WKN DU1DFE und dem Faktor 5x. Optimistische Anleger, die von anhaltend positiver Kursentwicklung der Palantir-Aktie ausgehen, könnten dagegen den Faktor-Optionsschein Long Faktor 5x mit der WKN DY85RT in Erwägung ziehen – mit der klaren Maßgabe, Stop-Loss-Marken konsequent einzuhalten.
Trendfolge-Strategien sind so alt wie der Börsenhandel selbst – und erleben in Phasen wie der aktuellen eine besondere Blüte. Starke Aufwärtstrends in Technologie- und Chipwerten, untermauert durch klare charttechnische Signale, bieten Anlegern attraktive Gelegenheiten. Nvidia und Palantir stehen exemplarisch für die derzeitige Marktstärke. Wer diese Trends begleiten will, findet mit Hebelprodukten wirkungsvolle Instrumente – sollte aber stets im Blick behalten, dass jeder Trend auch einmal bricht.
Sollte sich die Markterwartung der Anleger nicht erfüllen, kann es zum Totalverlust des Einsatzkapitals kommen – etwa dann, wenn der Kurs des Basiswerts stark fällt, lange seitwärts verläuft oder wenn der Emittent den Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund von Insolvenz oder behördlicher Anordnung nicht nachkommen kann.
Erläuterungen und Risikohinweise zu den Produkten
Diese Werbung richtet sich nur an Personen mit Wohn-/Geschäftssitz in Deutschland. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter https://www.dzbank-wertpapiere.de/DY85RT bzw. https://www.dzbank-wertpapiere.de/DU1DFE (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung ebenfalls auf der Internetseite der DZ BANK unter https://www.dzbank-wertpapiere.de/DY85RT bzw. https://www.dzbank-wertpapiere.de/DU1DFE (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.
Bei volatilen werten wie palantir würde ich ein Faktorzertifikat höchstens 3 waehlen