Zwischen Boom und Ernüchterung: KI-Tech-Aktien im Fokus der Märkte
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
So verwundert es nicht, dass Milliardeninvestitionen von Unternehmen, Start-ups und Staaten den Sektor ins Rampenlicht der Kapitalmärkte gerückt haben. Die Hoffnungen sind gewaltig – von Effizienzsteigerungen in der Industrie bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie belastbar sind diese Erwartungen wirklich, und welche Rolle spielen die jüngsten Studienergebnisse für Anleger?
--Werbung—
Die MIT-Studie „The GenAI Divide“ hat die Märkte aufgeschreckt. Demnach ziehen 95 % der Unternehmen entgegen der landläufigen Erwartung bislang keinen erkennbaren Mehrwert aus ihren KI-Investitionen. Obwohl weltweit 30 bis 40 Milliarden USD in generative KI-Lösungen geflossen sind, berichten nur 5 % der Firmen von signifikanten Erträgen. Gründe dafür sind vor allem konzeptionelle Schwächen: Viele Systeme speichern kein Feedback, passen sich nicht an den Nutzungskontext an und verbessern sich nicht nachhaltig. Für komplexe Aufgaben bleibt der Mensch vorerst unverzichtbar. Besonders kleine und mittelständische Firmen zeigen sich dennoch experimentierfreudiger und setzen Pilotprojekte schneller um als Konzerne.
Die Studie offenbart auch deutliche Branchenunterschiede: Während Tech- und Medienunternehmen bereits strukturell profitieren, bleibt der Effekt in vielen anderen Sektoren marginal. Auffällig ist zudem die Schwerpunktsetzung: Zwei Drittel der Budgets fließen ins Marketing und den Vertrieb, während Back-Office-Bereiche wie Finanzen oder Beschaffung, die oft größeres Produktivitätspotenzial bergen, kaum berücksichtigt werden. Ein möglicher Wendepunkt könnten neue KI-Agentensysteme darstellen, die nicht nur Informationen verarbeiten, sondern auch eigenständig Entscheidungen treffen und Handlungen ausführen können – unterstützt durch Gedächtnis und Lernfähigkeit, um komplexere Aufgaben zu bewältigen. Noch ist allerdings der Durchbruch auch hier nicht gelungen.
Volatilität als neue Normalität
Für die Kapitalmärkte bedeuten die Ergebnisse zunächst Ernüchterung. In den vergangenen Wochen kam es bei großen KI-Profiteuren wie Nvidia, Microsoft oder Alphabet mitunter zu größeren Schwankungen und mitunter deutlichen Kursrücksetzern, nachdem Anleger die Diskrepanz zwischen hohen Erwartungen und schwachen Umsetzungsergebnissen neu bewerteten. Der Nasdaq 100 verlor zeitweise über 8 % innerhalb weniger Handelstage. Trader berichten von Intraday-Schwankungen, die zuletzt nur in Krisenzeiten üblich waren – ein klares Signal, dass Unsicherheit das Geschehen dominiert.
Gleichzeitig bleibt der langfristige Investment-Case intakt. Analysten verweisen auf einen massiven Investitionsbedarf bei Hardware, Rechenzentren und Softwarelösungen, die KI tatsächlich produktiv nutzbar und vor allem skalierbar profitabel machen. Besonders Chiphersteller wie AMD oder Nvidia könnten profitieren, da der Ausbau spezialisierter Rechenkapazitäten noch am Anfang steht. So meldete AMD jüngst für seine MI300X-Beschleunigerchips eine prall gefüllte Auftragslage und hob die Umsatzprognosen deutlich an.
Fundamentale Perspektiven und politische Treiber
Neben den Unternehmenszahlen rückt auch die politische Dimension in den Fokus. Die EU arbeitet an strengeren Regulierungen für den Einsatz von KI, während die USA weiterhin stark auf Innovationsförderung setzen. Für Anleger bedeutet das: Die geopolitischen Rahmenbedingungen sind fast so entscheidend wie die technologische Entwicklung selbst. Besonders sensibel reagieren die Märkte auf Aussagen von Regulierungsbehörden und Regierungsstellen – ähnlich wie in der Vergangenheit bei Biotech- oder Rüstungstiteln.
Ein weiterer Aspekt ist die Kostenstruktur: Mit steigender Nutzung generativer Modelle schnellen auch Energieverbrauch und Hardwarekosten nach oben. Das schmälert die kurzfristigen Margen und verschiebt die Gewinnschwelle nach hinten. Gerade Unternehmen ohne robuste Bilanz dürften es schwer haben, diesen Investitionszyklus zu überstehen.
Wie können sich Anleger positionieren?
Das Marktumfeld bleibt zweigeteilt: Einerseits wächst die Gefahr von Rückschlägen und Enttäuschungen durch die hohe Erwartungshaltung vieler Anleger, andererseits eröffnet die strukturelle Wachstumsstory langfristig erhebliche Chancen. Wer jetzt noch auf den KI-Zug aufspringen möchte, sollte daher selektiv und taktisch vorgehen.
Im Fokus stehen Blue Chips wie Microsoft oder Alphabet, die trotz kurzfristiger Rücksetzer über starke Cashflows und breite Produktpaletten verfügen. Bei Halbleiterwerten wie AMD oder Nvidia hängt viel davon ab, ob die Nachfrage nach KI-Chips das hohe Angebotswachstum absorbieren kann. Hier lohnt es sich, auf technische Unterstützungsniveaus zu achten – etwa die 17.000-Punkte-Marke im Nasdaq 100 als neuralgischer Punkt für die Marktstimmung.
Für risikofreudige Anleger, die sich entsprechend positionieren möchten, um die hohe Volatilität der Titel zu nutzen, ohne einseitig auf die kurzfristige Richtung zu setzen, könnten sich strukturierte Produkte wie beispielsweise Discount-Optionsscheine anbieten. Eine denkbare Option wäre etwa der Discount-Optionsschein Long auf Nvidia mit der WKN DU0U31. Dieser könnte beispielsweise selbst dann eine zweistellige Rendite ermöglichen, wenn die Aktie lediglich seitwärts tendiert. Optimistische Anleger, die von wieder anziehenden Kursen bei der AMD-Aktie ausgehen, könnten dagegen einen Endlos Turbo Long, etwa mit der WKN DU1KAD in Erwägung ziehen – mit der klaren Maßgabe, Stop-Loss-Marken konsequent einzuhalten.
Auch thematische ETFs bleiben interessant: Spezialisierte KI- und Tech-Fonds bündeln Chancen, reduzieren aber das Klumpenrisiko einzelner Titel. Wer stärker auf Sicherheit setzt, kann solche Engagements mit defensiven Sektoren wie Infrastruktur oder Versorgern kombinieren, um die Gesamtvolatilität im Portfolio abzufedern.
Sollte sich die Markterwartung der Anleger nicht erfüllen, kann es zum Totalverlust des Einsatzkapitals kommen – etwa dann, wenn der Kurs des Basiswerts oder zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert oder wenn der Emittent den Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund von Insolvenz oder behördlicher Anordnung nicht nachkommen kann.
Erläuterungen und Risikohinweise zu den Produkten
Diese Werbung richtet sich nur an Personen mit Wohn-/Geschäftssitz in Deutschland. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter https://www.dzbank-wertpapiere.de/DU0U31 bzw. https://www.dzbank-wertpapiere.de/DU1KAD (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung ebenfalls auf der Internetseite der DZ BANK unter https://www.dzbank-wertpapiere.de/DU0U31 bzw. https://www.dzbank-wertpapiere.de/DU1KAD (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.