Kommentar
11:39 Uhr, 17.03.2021

Notenbanken entscheiden über Geldpolitik: Die wichtigste Woche seit langem

Vergangene Woche entschied die EZB über die Geldpolitik, diese Woche die Fed und Bank of Japan. Es wird für die Börse eine entscheidende Woche.

Seit Monaten war die Geldpolitik größtenteils auf Autopilot. Dann kam der überraschende Zinsanstieg im Februar und März. Die EZB veranlasste das dazu, gegenzusteuern. Sie will zukünftig schneller Anleihen kaufen. Das Gesamtkaufprogramm bleibt aber unverändert.

Die Ankündigung bremste den Zinsanstieg nur sehr kurz. Jetzt kommt es auf die US-Notenbank an. Hier muss Powell Anleger davon überzeugen, dass die Fed wirklich nicht vorhat, die Zinsen bald anzuheben. Das allein wird der Lage jedoch nicht gerecht. Die Renditen von Anleihen steigen nicht nur, weil Anleger Zinsschritte erwarten, sondern vor allem, weil sie Inflation vermuten.

Die Inflationserwartungen sind immer noch auf dem Vormarsch. Höhere Inflation bedingt im Kopf der Anleger höhere Zinsen. Powell muss die Angst der Anleger zerstreuen, dass die Inflation schnell und nachhaltig steigen wird. Nur wenn es gelingt, die Inflationsangst zu zerstreuen, kann auch der Zinsanstieg aufgehalten werden.

Powell und seine Vorgänger waren immer wieder mit derart schwierigen Kommunikationsanforderungen konfrontiert. Bisher ist es den Notenbankern gelungen den richtigen Ton zu treffen. Gelingt dies nicht, wird es ab Mittwoch ungemütlich.

Gegen Ende der Handelswoche kommt aber die wohl wichtigste Entscheidung aus Japan. Die japanische Notenbank hat derzeit ein Ziel für das Kaufvolumen von Aktien. Es liegt bei ungefähr 48 Mrd. Euro pro Jahr. Für die Zeit der Pandemie hat sich die Notenbank ein Volumen bis zu 96 Mrd. genehmigt.


Vor allem vor einem Jahr hat sie kräftig Aktien gekauft. Nun hält sie bereits mehr als 7 % des gesamten Marktes. Das Portfolio ist über 400 Mrd. Euro schwer. Von einigen Unternehmen hält die Notenbank mehr als ein Viertel der Anteile (Advantest, Fast Retailing). Das weckt einerseits Begehrlichkeiten. Rufe werden lauter, dass die Notenbank den Gewinn ausschütten soll.

Andererseits ist eine so hohe Marktdominanz schädlich. Der staatliche Pensionsfonds hält ungefähr 4 % des Aktienmarktes. Zusammen hält der Staat so direkt und indirekt eine von acht Aktien des japanischen Marktes. Geht es so weiter wie bisher, ist der freie Markt bald abgeschafft.

Bis zu einem gewissen Grad war das wohl auch das Ziel. Die Notenbank kaufte vor allem immer dann Aktien, wenn der Markt fiel. Sie glättete die Kursbewegungen und führte effektiv Stützungskäufe durch. Die Kritik daran wird immer lauter. Es ist durchaus möglich, dass die Notenbank darauf Ende dieser Woche reagiert.

Damit rückt ein Schreckensszenario in den Vordergrund. Die BoJ könnte ihre Käufe deutlich zurückfahren und das Volumenziel abschaffen. Dann können sich Anleger nicht mehr auf automatische Stützungskäufe verlassen. Das verändert die Wahrnehmung des Risikos erheblich.

Aller Wahrscheinlichkeit wird die BoJ die Kritik vorerst ignorieren. Wenn Anleger in dieser Woche Pech haben, geschieht jedoch folgendes: Erst gelingt es der Fed nicht, die Inflationssorgen zu zerstreuen. Die Zinsen steigen erneut an, Aktien korrigieren. Dann schafft die BoJ ihr Kaufziel für Aktien ab. Auch das dürfte für eine Korrektur sorgen.

Clemens Schmale


Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten