Noch 4 Monate bis zu einer möglichen Umwälzung des Finanzsystems
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Ich will hier gar nicht ins Detail gehen, denn wir werden für den GodmodeTrader noch einen ausführlichen Artikel bringen.
Stellen Sie sich das Vollgeldsystem einfach so vor:
Es gibt nur Geldscheine, und diese darf nur die Zentralbank drucken.
Sie als Bürger können nun entweder diesen Schein bei sich bunkern (sicher, aber keine Zinsen) oder zum Verleih freigeben (unsicher, aber Zinsen). Und die Bank nimmt Ihre Scheine entgegen und verleiht diese an Kreditnehmer. Die Zentralbank wiederum kann auch Scheine an die Banken verleihen. Das Ganze in elektronisch, und Sie sind in einem modernen Vollgeldsystem.
Aktuell ist es so (wiederum erstmal nicht elektronisch gedacht): Ihr Guthaben bei einer Bank ist kein Geldschein, sondern ein Anspruch auf einen Geldschein. Und wenn jemand einen Kredit bekommt, erhält er wieder einen Anspruch auf einen Geldschein, den die Bank einfach neu "druckt", wobei sie natürlich darauf achten muss, dass ihre ausgereichten Kredite gedeckt sind.
Elektronisch: Die Geschäftsbank erzeugt Guthaben per Knopfdruck. Sie schöpft dabei selber Geld, das so genannte Giralgeld (in Abgrenzung zum Zentralbankgeld). Da ein neu erzeugter Kredit immer wieder irgendwo hin überwiesen wird, sofern er nicht beim gleichen Institut verbleibt, ist auf Systemebene immer eine Deckung der Kredite mit Einlagen gewährleistet. Wenn das gerade nicht so ist, leihen sich Banken untereinander Geld ("Geldmarkt"), und wenn das auch nicht klappt, gibt es noch die Zentralbank...
Ich bin sehr gespannt, wie die Schweizer sich entscheiden. Vollgeld ist ein interessantes Experiment, gerade in Zeiten der Kryptowährungen, die von ihrer Natur her auch Vollgeldsysteme sind!

Auf der Webseite www.Vollgeld.de heißt es unter anderem, dass sowohl dem Vollreserve Ansatz als auch der Idee vom Vollgeld unter anderem der folgende Gedanke zu Grunde liegt:
"Durch eine effektive Geldmengenkontrolle sollen Konjunktur- und Börsenzyklen verstetigt und systemische Banken- und Finanzkrisen vermieden werden."
Börsen und Aktienkurse ohne den unberechnbaren Einfluss der Geldpolitik wären wünschenswert aber ist es realistisch davon auszugehen, dass auch in einem Vollgeldsystem am Ende nicht doch wieder die Notenpresse angeschmissen wird wenn die Konjunktur nicht so läuft wie man es gerne hätte?
Schweizer halt. Aprilscherz
Der Economist hatte auf seinem Titelblatt vor ziemlich genau 30 Jahren eine Weltwährung für das Jahr 2018 angekündigt - aufsteigend aus dem Papiergeld-Chaos.
Es würde mich daher gar nicht wundern, wenn man der Schweizer Vollgeld-Initiative mit der Einführung gedeckter staatlicher Kryptowährungen zuvorkommen würde - und zwar noch vor der Abstimmung im Juni. Einfach mal Fakten schaffen, so wie man das auch im Gründungsjahr der US-Notenbank im Jahr 1913 getan hat.
Denn dass man ausgerechnet die aufmüpfigen Schweizer widerstandslos über einen solchen Meilenstein abstimmen lässt, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Politik, Banken und Medien sind sich in ihrer Ablehung der Initiative ja auch verdächtig einig...
Sind wir doch ehrlich, bis vor wenigen Jahren hätten 90% der Bürger bei einer Umfrage gesagt, dass die Nationalbanken das Geld erschaffen. Ja sie hätten sogar angenommen, dass die Banken bei der Nationalbank das Geld gegen einen Zins "kaufen" müssen. Dieser Irrglaube wurde geschickt, auch von den Medien, aufrechterhalten. Das vorgegaukelte System entspricht eigentlich mehr oder weniger der Vollgeldinitiative der Schweizer. Das reale Geldsystem wie sie es im Bericht darlegen, kann man eigentlich nur als ständige Subventionierung der Banken durch den Staat bezeichnen. Und genau so verhalten sich die Staaten auch in der letzten Bankenkrise. Mit der Vollgeldinitiative würden auch die Banken etwas weniger staatlich. Ich drücke die Daumen, dass die Initiative angenommen wird.
Wer Kredite vergibt, darf nicht gleichzeitig das Geld dafür herstellen.
Vollgeld bedeutet: Öffentliche Geldherstellung und private Kreditvergabe.
Betreffend Experiment: Führende Finanzexperten sind sich einig! Die heutige Situation wird zwar von der Bevölkerung nicht als bedrohlich wahrgenommen - aber sie ist es sehr wohl!
Die Vollgeld-Initiative leistet einen wertvollen Beitrag das Finanzsystem sicherer zu machen.