Analyse
08:26 Uhr, 14.06.2024

NASDAQ 100 - Großes Ziel punktgenau getroffen

Morning Briefing, 14. Juni 2024: Der Nasdaq 100 und der S&P 500 eröffneten gestern im Plus. Der Nasdaq 100 markierte erneut ein neues Allzeithoch. Der Dow Jones eröffnete quasi unverändert. Danach gerieten die Indizes leicht unter Druck, ehe es in der zweiten Handelshälfte zu einer Erholung kam.

Erwähnte Instrumente

  • Nasdaq-100
    ISIN: US6311011026Kopiert
    Kursstand: 19.576,92 Pkt (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Dow Jones
    ISIN: US2605661048Kopiert
    Kursstand: 38.647,10 $ (NYSE) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Nasdaq-100 - WKN: A0AE1X - ISIN: US6311011026 - Kurs: 19.576,92 Pkt (Nasdaq)
  • Dow Jones - WKN: 969420 - ISIN: US2605661048 - Kurs: 38.647,10 $ (NYSE)
  • S&P 500 - WKN: A0AET0 - ISIN: US78378X1072 - Kurs: 5.433,74 Pkt (Cboe)
  • DAX - WKN: 846900 - ISIN: DE0008469008 - Kurs: 18.265,68 Pkt (XETRA)
  • Gold - WKN: 965515 - ISIN: XC0009655157 - Kurs: 2.311,16 $/oz. (JFD Brokers)
  • USD/JPY - WKN: 965991 - ISIN: XC0009659910 - Kurs: 158,151 ¥ (FOREX)
  • Bitcoin BTC/USD - WKN: A2YY63 - ISIN: XC000A2YY636 - Kurs: 67.079,00 $ (Bitfinex)
  • Open End Turbo Call Optionsschein auf USD/JPY - WKN: JB96GZ - ISIN: DE000JB96GZ6 - Kurs: 7,220 € (J.P. Morgan)

Morning Briefing, 14. Juni 2024: Der Nasdaq 100 und der S&P 500 eröffneten gestern im Plus. Der Nasdaq 100 markierte erneut ein neues Allzeithoch. Der Dow Jones eröffnete quasi unverändert. Danach gerieten die Indizes leicht unter Druck, ehe es in der zweiten Handelshälfte zu einer Erholung kam. Der Nasdaq 100 legte gestern um 0,57 %, der S&P 500 um 0,23 %. Der Dow Jones verlor 0,17 %. Der DAX zeigte sich gestern vom Start weg sehr schwach. Er verlor 1,96 %. Die Edelmetalle gaben gestern nach, Bitcoin und Ölpreis ebenso.

Kann der Nasdaq 100 heute erneut ein neues Allzeithoch erzielen? Was hat die gestrige leichte Schwäche im S&P 500 zu bedeuten? Kann der DAX endlich seine Konsolidierung beenden?

Nasdaq 100

Der Nasdaq 100 befindet sich seit Oktober 2022 nach einem Tief bei 10.440 Punkten in einer Rally. Diese Rally lässt sich als Impuls abzählen. In Impulsen sind die Wellen 1 und 5 oft gleich lang. Daraus resultierte für die Rally ab Mitte April, welche die Welle 5 der Rally darstellt, ein Ziel bei 19.638,46 Punkten. Gestern markierte der Index sein aktuelles Allzeithoch bei 19.639,45 Punkten, also nur 0,99 Punkte über dem errechneten Ziel.

Die gestrige Tageskerze ist ein Hanging Man. Eine solche Kerze gilt nach einer starken Rally als Verkaufssignal. Allerdings ist dieses Signal eines der schwächsten Signale in den Candlesticks. Das Gap vom Mittwoch zwischen 19.212 und 19.347 Punkten ist weiterhin offen. Hier besteht die Möglichkeit, dass es sich zu einem Exhausting Gap entwickelt.

Im Nasdaq 100 gibt es erste, kleine Anzeichen, dass die Rally seit Oktober 2022 ihr Ende gefunden hat. Klare Verkaufssignale oder eine abgeschlossene Topbildung liegen bisher nicht vor. Ein Rückfall unter das Gap vom Mittwoch wäre ein erstes Verkaufssignal. Dann müsste man zunächst mit Abgaben in Richtung 19.113 bis 19.072 Punkte und 18.907 Punkte gerechnet werden. Im mittelfristigen Kontext könnte es zu einer Korrektur der Rally ab Oktober 2022 kommen. Das log. 38,2%-Retracement der Bewegung liegt bei 15.427 Punkten.

Solange aber sich diese ersten Anzeichen nicht bestätigen, ist die Rally intakt. Der Nasdaq 100 hat die Chance, die Rally auszudehnen. Ein erstes Ausdehnungsziel liegt bei 20.261 Punkten, das große Ausdehnungsziel liegt bei 21.490 Punkten.

Nasdaq - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    TTMzero Indikation
Nasdaq-100 - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    TTMzero Indikation

Dow Jones

Der Dow Jones fiel gestern zu Handelsbeginn in die Unterstützungszone zwischen 38.446 und 38.419 Punkte zurück. Dort drehte der Index nach oben und vermied damit die Vollendung eines Doppeltops. Er scheiterte aber am Abend am EMA50 (Stundenbasis) bei aktuell 38.712 Punkten.

Sollte der Dow Jones sein gestriges Tageshoch durchbrechen, könnte es zu einer Erholung gen 39.105 und 39.271 bis 39.282 Punkte kommen. Sollte der Index aber unter das gestrige Tagestief abfallen, dann wäre mit weiteren Abgaben bis 37.798 Punkte zu rechnen.

Dow Jones - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    TTMzero Indikation

S&P 500

Nachdem der S&P 500 und Nasdaq 100 einige Tage im Gleichklang neue Allzeithochs markiert hatten, schwächelte der S&P 500 gestern leicht. Er überwand den Widerstand bei 5.447 Punkten nicht, sondern drang leicht in das Gap vom Mittwoch ein. Es verbleibt ein Rest zwischen 5.402 und 5.375 Punkten.

Gelingt dem S&P 500 ein Ausbruch über 5.447 Punkte, könnte die Rally weitergehen. Mögliche Ziele lägen dann bei 5.466 und 5.583 Punkten. Sollte der Index unter das Gap abfallen, könnte es zu einer Konsolidierung kommen. Die ersten Ziele lägen bei 5.348 Punkten und 5.302 Punkten. Es wäre dann auch nicht auszuschließen, dass die Rally seit Oktober 2022 zu Ende wäre. In diesem Fall müsste mit Abgaben gen 4.818 und sogar 4.607 bis 4.589 Punkte gerechnet werden.

Zusammenfassung: Vor allem im Nasdaq 100 gibt es erste Anzeichen, dass die Rally seit Oktober 2022 ihr Ende gefunden hat. Aber diese Anzeichen sind noch sehr schwach. Als Handlungsgrundlage reichen sie bei Weitem nicht aus. Man muss diese Anzeichen aber im Hinterkopf behalten, vor allem, falls sich in den nächsten Tagen Topbildungstendenzen zeigen sollten. Nach aktuellem Stand ist es wahrscheinlicher, dass sich die Rally ausdehnt, als dass es jetzt zu einer Topbildung kommt.

S&P 500 - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

DAX

Der DAX befindet sich seit seinem Allzeithoch bei 18.892 Punkten in einer Korrektur. Dabei hat er schon am Montag seinen logischen Korrekturspielraum ausgenutzt. Am Dienstag schoss die Bewegung bereits über. Am Mittwoch zog der Index deutlich an. Damit war für die Bullen eigentlich alles wieder in Ordnung. Der gestrige Handelstag ändert nun aber einiges. Denn eine solche Schwäche hätte es an der Stelle eigentlich nicht geben dürfen. Noch haben die Bullen aber mit der Unterstützung bei 18.239 Punkten einen letzten Rettungsanker.

Diese Abwärtsbewegung würde aber erst mit einem Ausbruch über den Abwärtstrend seit dem Allzeithoch ein Ende finden. Erst damit ergäbe sich ein neues Kaufsignal, das eine Rally gen 20.023 bis 20.384 Punkte ermöglichen würde. Sollte der DAX unter 18.329 Punkte abfallen, müsste mit Abgaben in Richtung 17.626 Punkte gerechnet werden.

DAX - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

Gold

Der Goldpreis befindet sich Wochen in einer Seitwärtsbewegung. Aus dieser Seitwärtsbewegung kann jederzeit ein Doppeltop werden. Dafür müsste er aber unter 2.276 USD abfallen. Erst mit einem stabilen Rückfall unter diese Marke ergäbe sich ein Verkaufssignal in Richtung 2.215 USD. Ein Ausbruch über 2.378 USD würde dem Goldpreis aber die Chance auf eine Rally in Richtung 2.544 USD eröffnen.

Gold - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

USD/JPY

Die mittelfristige Situation in USD/JPY ist unverändert. Mit dem Ausbruch über 151,944 JPY kam es im April zu einem starken Kaufsignal, das eine Rally in Richtung 165,02 JPY und 182,47 JPY ermöglicht. Nach einem Hoch bei 160,217 JPY kam es zu einem Pullback an die Ausbruchsmarke. Seitdem zieht das Währungspaar wieder an. Heute Nacht kommt es scheinbar zum Ausbruch auf ein neues Hoch in der kurzfristigen Rally.

Seit dem Ausbruch vom 10. April über 151,944 JPY bin ich in meinem Musterdepot Active Trading in einem Long auf USD/JPY investiert. Am 26. April habe ich nach einem Anstieg des Hebelzertifikats (ISIN: DE000JB96GZ6) um 50 % das investierte Kapital aus dem Trade abgezogen. Seitdem läuft die Gewinnposition weiter. Sie notiert aktuell mit 66,28 % über Einstand. Das Active Trading ist Teil von stock3 Trademate, dem Experten-Service von stock3. Hier hast Du Zugriff zu exklusiven Experten-Analysen & deren Musterdepots, stark erweiterte Speicherrechte überall auf stock3 und alle stock3 Plus-Artikel. Jetzt unverbindlich testen.

Daher kann USD/JPY in den nächsten Tagen in Richtung 160,217 JPY und ca. 161,80-162,00 JPY ansteigen. Ein Rückfall unter das Tief vom Mittwoch bei 155,713 JPY würde aber die kurzfristigen Rallychancen deutlich abschwächen. An den mittelfristigen Chancen würde sich dadurch aber noch nichts ändern.

USD/JPY - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

Bitcoin

Im Bitcoin hat sich nichts verändert. Der Bitcoin befindet sich seit Mitte März in einer Konsolidierung und läuft seit vier Wochen unterhalb des Abwärtstrends seitwärts. Die Unterstützung bei 65.628 USD ist noch intakt. Damit hat der Bitcoin noch immer Chancen auf einen Ausbruch und eine anschließende Rally bis 84.590 und 108.308 USD. Sollte die genannte Unterstützung allerdings fallen, müsste mit Abgaben in Richtung 56.711 USD und damit auf das bisherige Konsolidierungstief gerechnet werden.

Ich wünsche allen Userinnen und Usern einen schönen und erfolgreichen Wochenabschluss und ein erholsames Wochenende.

Bitcoin - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -
    VerkaufenKaufen

Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der stock3 AG in einer Geschäftsbeziehung stehen.

Bitte beachte: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Alexander Paulus
Alexander Paulus
Technischer Analyst und Trader

Alexander Paulus kam zunächst über Börsenspiele in der Schule mit der Börse in Kontakt. 1997 kaufte er sich seine erste Aktie. Nach einigen Glückstreffern schmolz aber in der Asienkrise 1998 der Depotbestand auf Null. Da ihm das nicht noch einmal passieren sollte, beschäftigte er sich mit der klassischen Charttechnik und veröffentlichte seine Analysen in verschiedenen Foren. Über eine Zwischenstation kam er im April 2004 zur stock3 AG (damals BörseGo AG) und veröffentlicht seitdem seine Analysen auf stock3.com (ehemals GodmodeTrader.de)

Mehr über Alexander Paulus
  • Formationsanalyse
  • Trendanalyse
  • Ausbruchs-Trading
Mehr Experten