Kommentar
14:14 Uhr, 03.11.2025

Market Insights: Zwischen Handelsfrieden und Bubble-Geflüster

Mit den Market Insights bist Du bestens informiert – ob Markttechnik, Saisonalität, Sentiment oder spannende Fakten und Statistiken. Mein Versprechen: Jeden Montag wirst Du mit den Market Insights mindestens eine neue Erkenntnis gewinnen!

Die Welt wirkt gerade wie ein widersprüchliches Drehbuch. Geopolitische Spannungen nehmen zu, der Government Shutdown ist kurz vor Rekordlänge, und selbst die Fed betont nach ihrer jüngsten Zinssenkung, der Schritt sei "reines Risikomanagement", keine Trendwende. "Ein weiterer Cut im Dezember ist alles andere als sicher", sagte Jerome Powell. Und trotzdem klettert die Wall Street von Rekord zu Rekord, als hätte sie von all dem nichts gehört.

Und dann, fast beiläufig, in der Nacht von Samstag auf Sonntag: Das Weiße Haus veröffentlicht ein mehrseitiges Faktenblatt zu einem neuen Handelsabkommen zwischen den USA und China. Offiziell überschrieben mit "President Donald J. Trump Strikes Deal on Economic and Trade Relations with China".

Peking will seine Exportkontrollen auf seltene Erden aufheben. Zugleich beendet China seine Untersuchungen gegen US-Halbleiterunternehmen, streicht amerikanische Firmen von der "Unreliable Entity List" und kontrolliert künftig den Export von Fentanyl-Vorstufen strenger.

Im Gegenzug senken die USA ihre Fentanyl-Zölle um 10 ppt, verlängern die Section-301-Ausnahmen bis November 2026 und pausieren geplante Sanktionen im Bereich Schiffbau und maritimer Technologien.

China verpflichtet sich zudem zu Agrarkäufen. 12 Mio. Tonnen Sojabohnen noch in diesem Jahr, danach jährlich mindestens 25 Mio. Tonnen bis 2028. Und erlaubt sogar dem niederländischen Chipproduzenten Nexperia, seine Fertigung in China wieder hochzufahren und zu exportieren. Aufatmen bei deutschen Automobilherstellern.

Donald Trump sprach nach dem Treffen mit Xi von einem "großartigen Tag für beide Länder", der zu "ewigem Frieden und Erfolg" führen werde.

Währenddessen sitzt Warren Buffett auf einem Rekordberg an Liquidität, der mittlerweile alle bisherigen Höchststände übertrifft. Er wettet also weiterhin nicht auf Frieden, sondern auf Chancen, die aus künftigen Verwerfungen entstehen.

Stehen wir vor der saisonal stärksten Phase des Jahres, einer klassischen Jahresendrally, befeuert von Zinssenkungen, Handelsfrieden und Liquiditätszuflüssen? Oder ist diese scheinbare Ruhe nur die Ruhe vor der Korrektur?

Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich von unserem unschlagbaren Angebot

👉 Jetzt 14 Tage unverbindlich ausprobieren

Markttechnik, Saisonalität und Sentiment

📌 Oktober: War da was? Kaum Volatilität im historischen Vergleich

Der S&P 500 erlebte im Oktober nur einen maximalen Rückgang von 3,2 % vom Monatshoch. Deutlich weniger als der historische Median von -4,6 %. Damit zählt 2025 zu den ruhigeren Oktober-Monaten der letzten vier Jahrzehnte, in denen der Index oft für heftige Schwankungen berüchtigt war.

Bespoke

📌 Oktober-Rally verhindert seltene Verlustserie

Mit einem Plus von 2,3 % im Oktober hat der S&P 500 eine potenziell historische Negativserie abgewendet: Es wäre die erste dreijährige Verlustfolge im Oktober seit den späten 1970-ern gewesen. Historisch gilt der Oktober als "Wendemonat". Oft volatil, aber zugleich der Startpunkt für Jahresendrallys. Dass der Markt diesmal Stärke gezeigt hat, spricht eher für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends in die letzten Wochen des Jahres.

Carson

📌 Oktober: S&P 500 markiert acht neue Allzeithochs

Damit gehört 2025 zu den drei stärksten Oktobern seit 1950 in Bezug auf neue Höchststände.

Carson

📌 Historische Siegesserien am Aktienmarkt

Sowohl der Nasdaq 100 als auch der S&P 500 befinden sich aktuell in einer außergewöhnlich langen Gewinnserie. Der Nasdaq verzeichnet sieben positive Monate in Folge. Historisch stand der Index nach solchen Phasen ein Jahr später im Schnitt rund 13 % höher. Auch der S&P 500 reiht sich mit sechs Monatsgewinnen am Stück und einem neuen Allzeithoch in dieses Bild ein.

SubuTrade

Daten von Carson Investment Research zeigen: Nach solchen Serien stieg der Index in den darauffolgenden drei Monaten in 82 % der Fälle und legte im Schnitt um 2,6 % zu. Auf Sicht von sechs Monaten betrugen die durchschnittlichen Gewinne 5,7 %, über ein Jahr hinweg sogar 11,1 %.

Carson

📌 Warnung: Hindenburg-Omen?!

Das selten auftretende Hindenburg-Omen wurde erneut im S&P 500 aktiviert. Ein technisches Warnsignal, das auf schwache Marktbreite und steigende Divergenzen zwischen Gewinnern und Verlierern hinweist. Eine Auswertung der letzten 30 Fälle zeigt: In rund 83 % der Situationen lag der Index zwei Monate später im Minus, mit einem durchschnittlichen Rückgang von über 6 %. Zwar folgt auf solche Signale nicht zwingend ein Crash, doch sie markieren oft Übergangsphasen zwischen stabilen Aufwärtstrends und erhöhter Volatilität.

SubuTrade

📌 Historische Stärke in schwacher Saison = Gutes Vorzeichen für den Jahresendspurt

Der S&P 500 hat zwischen Mai und Oktober 2025 um 22,8 % zugelegt. Das stärkste "Sell-in-May"-Halbjahr seit 1942. Damit ist er erst das vierte Mal seit 1950 in jedem Monat dieser saisonal schwachen Periode gestiegen.

Ned Davis Research

Historisch betrachtet folgten auf derart starke Phasen nahezu immer weitere Zugewinne: In allen zwölf Fällen, in denen der Index von Mai bis Oktober mehr als 10 % stieg, legte er in November und Dezember erneut zu, im Median um 6,3 %.

Ned Davis Research

📌 Jahresendrally startet historisch am 27. Oktober

Seit 1950 markierten Aktien im Durchschnitt rund um den 27. Oktober ihr Jahrestief und leiteten damit die klassische Jahresendrally ein. Historisch stieg der Index danach bis Jahresende um durchschnittlich 9,5 %.

Carson

📌 Starke Jahresanfänge deuten oft auf kräftige Endspurts hin

Wenn der S&P 500 bis Ende Oktober bereits mehr als 15 % im Plus lag, entwickelten sich November und Dezember historisch überdurchschnittlich stark. In 20 von 21 Fällen schloss der Index die letzten beiden Monate des Jahres im Gewinn, mit einem durchschnittlichen Zuwachs von rund 4,7 %.

Carson

Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich von unserem unschlagbaren Angebot

👉 Jetzt 14 Tage unverbindlich ausprobieren

Old But Gold – Die Highlights aus über einem Jahr Market Insights

📌 2025 belohnt Geduld: Buy & Hold schlägt alle Strategien

Wer den S&P 500 einfach gekauft und gehalten hat, erzielte eine Gesamtrendite von 17,9 %. Deutlich mehr als Intraday-Trader (+11,6 %) oder Overnight-Strategien (+5,7 %). Trotz zwischenzeitlicher Rückschläge von fast -19 % erwies sich Buy & Hold erneut als klar überlegen.

Der Grund: Viele der stärksten Aufwärtsbewegungen fanden in kurzen Schüben statt, die taktische Trader oft verpassten. Das Ergebnis unterstreicht ein altes Börsengesetz: in Phasen hoher Volatilität zahlt sich langfristiges Investiertbleiben meist mehr aus als hektisches Timing.

Bluekurtic Market Insights

Magnificent 7

📌 Capex-Ausgaben explodieren

Im dritten Quartal 2025 erreichten die gemeinsamen CapEx-Ausgaben von Amazon, Meta, Alphabet und Microsoft ein neues Allzeithoch von 112 Milliarden USD. Das ist doppelt so viel wie zu Jahresbeginn 2024 und dreimal so viel wie Mitte 2023.

Amazon erhöhte seine CapEx-Prognose für 2025 auf 125 Milliarden USD und erwartet für 2026 nochmals steigende Ausgaben. Alphabet rechnet für das laufende Jahr mit 91 bis 93 Milliarden USD, Meta mit 70 bis 72 Milliarden USD und signalisiert für 2026 ein "deutlich höheres Niveau". Auch Microsoft plant eine erneute Beschleunigung des Investitionswachstums im kommenden Fiskaljahr. Nach einem Plus von 45 % im Vorjahr dürfte das Volumen auf rund 94 Milliarden USD steigen.

FT

Die Konsensschätzungen für die CapEx 2026 wurden seit Jahresbeginn von 314 Mrd. USD auf 518 Mrd. USD angehoben. Ein Anstieg um rund 65 % in nur zehn Monaten. Allein gegenüber 2025 entspricht das einem Plus von 29 %.

Goldman Sachs

Morgan Stanley erwartet für AWS in den kommenden zwei Jahren ein Umsatzwachstum von +23 % (2026) und +25 % (2027) getrieben durch zusätzliche 6 Mrd. USD KI-Umsatz allein in 2026.

Parallel dazu hebt MS seine Capex-Prognosen deutlich an: Amazons Gesamtinvestitionen sollen auf 169 Mrd. USD (2026) und 202 Mrd. USD (2027) steigen, wovon rund 140 Mrd. USD bzw. 170 Mrd. USD auf Technologie und Infrastruktur entfallen.

Morgan Stanley

Die Marktreaktionen zeigen jedoch, dass Investoren diese Ausgaben sehr unterschiedlich bewerten: Bei Google wurden die steigenden Investitionen als Zeichen künftigen Wachstums interpretiert. Bei Meta hingegen führten der steuerlich bedingte einmalige Gewinnrückgang und das starke CapEx-Wachstum zu Kursverlusten, da hier Effizienz und Kapitalrendite infrage gestellt werden.

Während Amazon, Microsoft und Google mit Cloud-Monetarisierungsmodellen überzeugen, bleibt der Markt bei Meta und Oracle skeptischer.

Goldman Sachs

Börsen-Talk: Quartalszahlen mit Sascha, Harry und mir MORGEN

🗓️ Wann? Morgen 4. November von 12 bis 13 Uhr

Wenn Unternehmen ihre Bücher öffnen, zählt vor allem eines: Die richtige Einordnung. Im Börsen-Talk Quartalscheck liefern wir die wichtigsten Zahlen, Einschätzungen und Marktreaktionen. Live, fundiert und mit Blick auf Chancen für Dein Trading.

👉 Jetzt kostenlos anmelden

Spannende Earnings diese Woche

Earnings Whispers

📅 Am Montag:
☀️ Berkshire Hathaway (Samstag), IDEXX, Ares Capital, BioNTech, ON Semiconductor, Ryanair, Bruker, Cipher Mining
🌙 Palantir, Hims & Hers, Vertex Pharmaceuticals, Simon Property Group, Realty Income, Diamondback Energy, Grab, Fabrinet, Clorox, Qorvo, UFP Technologies, Upwork, ZoomInfo

📅 Am Dienstag geht es weiter mit:
☀️ Shopify, Uber, Pfizer, Eaton, Spotify, Nintendo, BP, Apollo Global Management, Ferrari, Zoetis, Martin Marietta Materials, Gartner, Global Payments, Fresenius Medical Care, Nemetschek, Stanley Black & Decker, Norwegian Cruise Line, Embraer, Hugo Boss, AT&S, Elmos Semiconductor, Xometry, Hut 8, Evonik
🌙 AMD, Arista Networks, Amgen, Coupang, Axon Enterprise, Live Nation, Super Micro Computer, Pinterest, Toast, Rivian, Tempus AI, Astera Labs, Corteva, Kinross Gold, Kratos Defense & Security, Topicus, Skyworks Solutions, Exelixis, Qiagen, Marathon Digital, Cava, Kyndryl, Upstart, Rapid7, Zeta Global

📅 Zur Wochenmitte warten:
☀️ Toyota, Novo Nordisk, McDonald’s, Foxconn, Itochu, Emerson Electric, Johnson Controls, SoftBank, Siemens Healthineers, BMW, Ahold Delhaize, Humana, Fresenius, Leonardo, Cameco, ZEAL Network, Evotec, Novavax, Kontron, SolarEdge, Sonos, Steve Madden, DigitalOcean, flatexDEGIRO, Lemonade, Auto1, Sportradar, Ørsted, Dynatrace, Unity Software, Celsius Holdings, Trimble, Vestas, Nippon Steel, Verbund, Vonovia, Wolters Kluwer, Iron Mountain
🌙 Costco, AppLovin, Qualcomm, Arm Holdings, Robinhood, DoorDash, Fortinet, FICO, HubSpot, Curtiss-Wright, Coherent, IonQ, Snap, Duolingo, Fastly, Coty, Blue Owl Capital, Dutch Bros, e.l.f. Beauty, Lyft, Paycom

📅 Am Donnerstag folgen:
☀️ AstraZeneca, Rheinmetall, TransDigm, Vistra, Cummins, Datadog, Air Products & Chemicals, DHL Group, Diageo, Fastenal, Warner Bros. Discovery, Rockwell Automation, Heidelberg Materials, Commerzbank, Henkel, Veolia, Hochtief, Zalando, Deutz, Under Armour, Lanxess, Yeti, Oscar Health, Fielmann, Rational AG, EPAM Systems, Moderna, D-Wave, ABB, Wise, Continental, Genmab
🌙 Airbnb, Petrobras, Block, Take-Two Interactive, Affirm, Mettler-Toledo, The Trade Desk, DraftKings, Expedia, IREN, Doximity, Texas Roadhouse, Wynn Resorts, Dino Polska, Akamai, MP Materials, Dropbox, Opendoor, Bill Holdings (Bill.com), StoneCo, Archer Aviation, Arlo Technologies, Innodata, Grindr, Peloton

📅 Zum Wochenabschluss:
☀️ Constellation Energy, KKR, Duke Energy, Brookfield, Amadeus FiRe, Daimler Truck, Hensoldt, TaskUs, MarketAxess
🌙 Constellation Software


Ich wünsche euch einen erfolgreichen Wochenstart! Euer Valentin

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen