Kommentar
15:00 Uhr, 04.07.2010

Kaffeepreisexplosion = Hedgefundsimplosion ?!

Erwähnte Instrumente

  • Kaffee
    ISIN: US6289851031Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (ARIVA Indikation)

Hektische Aktivität an den Kaffeemärkten: Innerhalb von nur zwei Wochen sind die Terminnotierungen für die Sorten Arabica und Robusta jeweils um rund 20 Prozent in die Höhe geschnellt. Gleichzeitig hat das Tageshandelsvolumen an der „Intercontinental Exchange“ (ICE) einen neuen Rekordwert markiert. Für Arabica werden aktuell etwa 165 US-Cent pro Pfund gezahlt, bei Robusta sind rund 1.600 US-Dollar fällig. Experten rätseln über die Gründe für die Kursexplosion: Sind Hedgefonds in Schieflage geraten, oder gibt es fundamentale Ursachen für den Anstieg?

Zumindest die Heftigkeit der Kursbewegung spricht für die These, wonach ein oder mehrere Hedgefonds sich die Finger mit Shortspekulationen verbrannt haben. Die „Financial Times“ berichtete, ihr lägen Informationen vor, wonach ein großer Rohstoffhändler gezielt Shortspekulanten in die Enge getrieben habe. Möglicherweise könnte es sich um eine Urvariante des Missbrauchs an den Terminmärkten gehandelt haben, ein so genanntes „Corner“. Dabei drängt ein Marktteilnehmer andere in die Ecke (engl. Corner), beispielsweise indem er eine große Kaufposition aufbaut, und dann auf Erfüllung der Lieferverpflichtung besteht. Ist die Gegenseite (der Verkäufer; bzw. die Shortposition) nicht in der Lage die Lieferverpflichtung zu erfüllen, muss sie ihre Position durch den Aufbau von Kaufpositionen neutralisieren. Wenn der Markt eng ist, also nur wenige andere potentielle Verkäufer vorhanden sind, kann es durch die gesteigerte Nachfrage zu einem sich selbst verstärkenden Prozess kommen: Die Notierungen steigen schlagartig an, was weitere Verkäufer (Shortpositionen) in Bedrängnis bringt, die nun ebenfalls ihre Positionen durch Käufe glattstellen wollen, oder auf Grund von Nachschussverpflichtungen bzw. Marginanforderungen (Margin Call) müssen. Das führt zu weiter steigenden Preisen, wodurch letztendlich ein Short-Squeeze ausgelöst werden kann. Beim bewusst herbeigeführten Corner nutzt derjenige, der die dominante Kaufposition aufgebaut hat, die Notsituation der Gegenseite nun sukzessive aus, um seine eigene Position mit erheblichem Gewinn abzustoßen.

Historisch betrachtet gibt es dutzende Beispiele für erfolgreiche und gescheiterte Corners, ihre Geschichte reicht bis in die Anfangszeiten des amerikanischen Terminkontrakthandels zurück. Die Funktionsweise wird klar, wenn man sich das spektakuläre Scheitern des legendären amerikanischen Weizencorners im Jahr 1897 vor Augen hält: Damals versuchte der als „Weizen-König“ bezeichnete Harvard-Absolvent Joe Leiter, den Dezemberfuture am „Chicago Board of Trade“ (CBOT) zu manipulieren. Der Spekulant eröffnete in diesem Konktrakt Longpositionen über mehr als 10 Millionen Büschel Weizen, da er wusste das die Lagerbestände im näheren Umland niemals ausreichen konnten, um die Lieferverpflichtungen zu erfüllen. Die Wahl des Dezemberfuture erfolgte bewusst, da im tiefsten Winter der übliche Wassertransportweg über die Großen Seen wegen Vereisung häufig nicht passierbar war. Er setzte darauf, dass die Gegenpartei ihren Verpflichtungen wegen logistischer Schwierigkeiten nicht nachkommen könnte. Allerdings schlug der Plan fehl: Seine Kontraktpartner schlossen sich unter Leitung des dominierenden Verkäufers P.O. Armour zusammen, und heuerten eine wahre Armada von Schiffen an, die mit Hilfe von Eisbrechern und Schleppdampfern termingerecht Weizen aus allen Landesteilen herbeischafften. Zwar versuchte Leiter durch weitere Käufe den vollständigen Kollaps des Corners abzuwenden, doch vergeblich: „Finally, the corner collapsed in a pit of frantic brokers fighting like madmen“, heißt es in zeitgenössischen Quellen. Leiter erlitt einen Verlust von mehreren Millionen Dollar und wurde für immer vom Handel am CBOT ausgeschlossen.

Auch wenn sich die Bedingungen an den Terminbörsen seit dieser Zeit stark verändert haben, ist ein Corner auch heute nicht undenkbar. Das gilt vor allem für einen Markt wie Kaffee, der wegen der hohen Volatilität ein beliebter Tummelplatz für Spekulanten aller Art ist. Diese haben normalerweise keinerlei Interesse an der physischen Erfüllung der Kontrakte. Sobald sich der Verfallstermin nähert, schließen sie ihre Positionen. Falls die Position aufrecht erhalten werden soll, wird sie durch neue Käufe oder Verkäufe von Kontrakten mit längerer Laufzeit „gerollt“. Im vorliegenden Fall dürfte das Schließen der Positionen Probleme bereitet haben, da in den von der „Intercontinental Exchange“ (ICE) zertifizierten Lagerhäusern derzeit Ebbe herrscht. Die Arabica-Lagerbestände liegen gegenwärtig nur bei 2,2 Millionen Säcken, was dem niedrigsten Stand seit 2002 entspricht. Dadurch könnte es zu einem kurzfristigen Mangel an verkaufswilligen Händlern gekommen sein, was zu Problemen bei der Liquidation von Shortposition führen kann. Dass großer Bedarf herrschte macht ein Blick auf die Rekordvolumina am 11. Juni deutlich, an dem mehr als 110.000 Kontrakte an der ICE umgesetzt wurden. Allerdings bleibt festzuhalten, das global betrachtet durchaus genug Kaffee vorhanden ist. Die kurzfristig verfügbaren Vorräte lagerten lediglich zur falschen Zeit am falschen Ort. Dadurch ergibt sich tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit dem beschriebenen historischen Weizencorner.

Wann sich die Wogen wieder glätten lässt sich nur schwer prognostizieren. Grundsätzlich sehen die Aussichten für die diesjährige Kaffeeernte alles andere als schlecht aus. Das US-Landwirtschaftsministerium rechnet für das mit dem 1. Juni begonnene Kaffeejahr 2010/2011 sogar mit einer Rekordernte von 139,7 Millionen Sack, nach 125,7 Millionen Sack im Vorjahr. Auch die Experten der belgischen Fortis Bank zeigen sich zuversichtlich, sie prognostizieren einen Angebotsüberschuss von 6,6 Millionen Sack Arabica und 2,98 Millionen Sack Robusta. Sollte es nicht zu größeren Ertragsausfällen kommen, erscheint das derzeitige Preisniveau selbst trotz der niedrigen Lagerbestände ambitioniert. Eine fundamentale Begründung für die Rallye lässt sich derzeit nicht ausmachen, viel mehr scheinen technische Faktoren der Auslöser gewesen zu sein. Mittlerweile hat sich auch die Struktur der Terminkurve den neuen Gegebenheiten angepasst, und ist von Contango in Backwardation übergegangen. Auch wenn es sich dabei nur um eine Momentaufnahme handelt, verdeutlicht der Wandel die zunehmende Skepsis einer Reihe von Marktteilnehmern bezüglich der Nachhaltigkeit der Preisbewegung. Ausgesprochen risikofreudige Anleger könnten das derzeitige Preisniveau nutzen, um auf eine Korrektur der Arabicanotierungen zu setzen. Dabei sollte jedoch zwingend die derzeit extrem hohe Intradayvolatilität beachtet werden. Als Einstiegskorridor könnte der Bereich zwischen dem alten Jahreshoch 2008 bei 169,60 und dem diesjährigen Intradayhoch bei 176,50 gewählt werden.

Dieser Artikel ist im Rohstoff-Report erschienen. Der Rohstoff-Report ist Deutschlands reichweitenstärkster kostenloser Börsenrbief mit Fokus Rohstoffe und Erneuerbare Energien. Der Börsenbrief ist Pflichtlektüre für Rohstoffhändler und Unternehmen, die im Rohstoffbereich aktiv sind.

Download der aktuellen Ausgabe des Rohstoff-Report:
[Link "http://img.godmode-trader.de/charts/3/2005/RohstoffReport_Nr1310.pdf" auf img.godmode-trader.de/... nicht mehr verfügbar]

Dauerhaft kostenlose Anmeldungmeldung für den Börsenbrief anbei:
http://www.rohstoff-report.de/

Martin Pachtner - Redakteur bei BörseGo

Das Blog von Rohstoff-Report finden Sie hier:
http://www.godmode-trader.de/blog/rohstoff/

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen