Jetzt also doch? Deutschland in der Rezession!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Zur Einigung im US-Schuldenstreit
„Präsident Biden und der Sprecher des Repräsentantenhauses, McCarthy, haben eine Vereinbarung getroffen, um die Schuldenobergrenze um zwei Jahre zu verlängern. Im Gegenzug wird eine relativ gut handhabbare Sparpolitik umgesetzt. Am Sonntagabend fehlten noch einige Details, aber es scheint, dass die Bundesausgaben im Jahr 2024 im Vergleich zur bisherigen Schätzung des Congressional Budget Office (CBO) nur um 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gekürzt werden könnten. Aus mittelfristiger Wachstumsperspektive ist es wichtig zu erwähnen, dass das Individual Retirement Account (IRA) unangetastet bleibt. Die Demokraten müssen zwar eine begrenzte Verlängerung der Arbeitspflicht für einige Empfänger von staatlicher Hilfe akzeptieren und es wird auch eine Kürzung der zusätzlichen Mittel geben, die dem Internal Revenue Service (IRS) zur Bekämpfung von Steuervermeidung zugewiesen werden. Es ist nicht überraschend, dass beide Parteien auf die Unterstützung ihrer extremen Flügel verzichten müssen, um diese Vereinbarung umzusetzen. Der Zeitplan ist knapp, auch wenn das "X-Datum" auf den 5. Juni verschoben wurde, aber wir können erwarten, dass es einige angespannte Momente geben wird. Dennoch haben Biden und McCarthy wahrscheinlich genügend Unterstützung, um es diese Woche durch den Kongress zu bringen. Es fällt jedoch auf, dass die gesamte Debatte sich nur auf einen sehr kleinen Teil der US-Bundesausgaben konzentriert hat. Das langfristige Problem der öffentlichen Finanzen der USA bleibt weiterhin ungelöst.“
„Die Beibehaltung der nominalen Nicht-Verteidigungsausgaben auf dem für 2023 geplanten Niveau würde zu einer "realen" Kürzung von 0,3 Prozent des BIP im Jahr 2024 führen. Wenn wir von einem Multiplikator von 0,7 ausgehen, würde dies das BIP-Wachstum im nächsten Jahr um nur 0,2 Prozent gegenüber dem Basisjahr verringern. Verglichen mit den 1,2 Prozent BIP-Wachstum für 2024 in den Prognosen der Federal Reserve vom März wäre dies durchaus verkraftbar, wenn auch weniger komfortabel im Vergleich zu unserer eigenen Prognose (0,5 Prozent). Auf das Einfrieren der Ausgaben im Jahr 2024 würde offenbar eine Begrenzung des Wachstums der zivilen Ausgaben außerhalb des Verteidigungssektors auf ein Prozent im Jahr 2025 folgen. Legt man wiederum den CBO-Rahmen zugrunde, würde dies zu einer realen Ausgabenkürzung von 0,45 Prozent des BIP im Vergleich zum Ausgangswert führen, was das BIP-Wachstum um ca. 0,3 Prozent beeinträchtigen könnte. “
„Biden und McCarthy müssen das Abkommen nun durch den Kongress bringen, und dabei werden sie wahrscheinlich ihre jeweiligen extremsten Flügel verlieren. Kevin McCarthy kündigte an, er werde dem Repräsentantenhaus 72 Stunden Zeit geben, um das Abkommen zu prüfen, was mit einer Abstimmung am Mittwochabend vereinbar wäre. Der "Freedom Caucus" wird sich wahrscheinlich dagegen aussprechen. Anschließend muss der Senat über den Text des Repräsentantenhauses zu denselben Bedingungen abstimmen. Da die Demokraten dort die Kontrolle haben, dürfte es relativ schnell gehen, auch wenn einige Hardliner unter den Republikanern mit Nachhutaktionen versuchen werden, den Prozess zu verlangsamen. Die Tatsache, dass das "X-Datum" auf den 5. Juni verschoben wurde, gibt nur ein kleines bisschen Flexibilität. Die Tatsache, dass der Gesetzesentwurf so lange auf sich warten lässt, deutet wahrscheinlich darauf hin, dass beide Parteien sichergehen wollen, dass sie die größtmögliche Unterstützung erhalten.“
„Ein wichtiger Punkt, auf den man achten sollte, wenn die endgültige Fassung vorliegt, ist die Frage, ob die Vereinbarung eine Regelung enthält, die automatisch zu Ausgabenkürzungen - auch bei Verteidigungsprogrammen - führt, wenn der Kongress in diesem Jahr keinen Haushalt verabschiedet. Dies wäre eine "Anti-Regierungsstillstandsklausel" (die Republikaner würden sich wahrscheinlich dagegen sträuben, die Mittel für den Verteidigungssektor zu kürzen). In einigen Presseberichten wurde eine solche Klausel als eine der Hauptforderungen Bidens genannt, um zu vermeiden, dass er in diesem Jahr in eine weitere Haushaltsdebatte hineingezogen wird, aber nicht in allen. Dies wäre ein wichtiger Sieg für die Demokraten.“
„Im Jahr 2022 beliefen sich die diskretionären Ausgaben auf insgesamt 6,4 Prozent des BIP. Da es eine parteiübergreifende Vereinbarung gibt, die Verteidigungsausgaben aus der Haushaltsdebatte herauszuhalten, beläuft sich das, was im "diskretionären Bereich" übrigbleibt, auf nur 3,5 Prozent des BIP. Die "obligatorischen Ausgaben" belaufen sich heute auf 15,9 Prozent des BIP. Die aktuellen zehn-Jahres-Projektionen des CBO deuten darauf hin, dass sich die Gesamtausgaben des Bundes bis 2033 auf 21,2 Prozent des BIP belaufen würden, immer noch 2,3 Prozentpunkte über dem Niveau vor der Pandemie.“
Aktuelles zur Fed
„Ein Bereich von besonderem Interesse sollte unserer Ansicht nach der Wohnungsmarkt sein. Tatsächlich kam es im April zu einem unerwarteten Wiederanstieg der Verkäufe neuer Häuser. In der Vergangenheit waren sie mit den Baugenehmigungen synchronisiert, und in letzter Zeit signalisieren sie einen steilen Rückgang der Wohnungsbautätigkeit, der sich den Tiefstständen während der großen Finanzkrise von 2008-2009 annähert. Die Fortsetzung der Korrektur im Wohnungsbau ist der Schlüssel zur Strategie der Fed. In der Tat hat sich die Zentralbank in letzter Zeit auf die Inflationsindikatoren für "Dienstleistungen ohne Mieten" konzentriert, da diese ein zukunftsorientierteres Signal liefern können als die Kerninflation insgesamt, da es lange dauert, bis sich ein Rückgang der Hausverkaufspreise auf die Mieten auswirkt - die "beste Anpassung" ist mit einer Verzögerung von 12 Monaten möglich. Wenn sich der Immobilienmarkt nicht mehr korrigiert, wäre die Mechanik der Landung der Kerninflation gefährdet. Wir sind sehr versucht, den Aufschwung bei den Verkäufen neuer Häuser als statistischen Zufall zu betrachten.“
Deutschland in der Rezession
„Angesichts des enttäuschenden Datenflusses für März, der sich nach der ersten Schätzung mit einem flachen Ergebnis einstellte, erwarteten wir eine Abwärtsrevision des BIP für Q1 in Deutschland. Diese Abwärtskorrektur ist eingetreten und fiel mit -0,3 Prozent quarter over quarter stärker aus, als wir erwartet hatten. Nach der in Europa üblichen Definition befindet sich die größte Volkswirtschaft der Eurozone in einer Rezession (zwei aufeinanderfolgende Quartale mit Schrumpfung). Der kumulierte Verlust seit dem vierten Quartal (-0,8 Prozent) ist natürlich geringer als das, was passiert wäre, wenn dem Land im letzten Winter eine Energierationierung aufgezwungen worden wäre, aber es ist immer noch ein schwaches Ergebnis, das auf eine recht mittelmäßige Leistung seit der Erholung nach der Pandemie folgt. Deutschland ist unter den vier größten Volkswirtschaften des Euroraums diejenige mit dem geringsten Rückstand auf das BIP-Niveau von Q4 2019.“
„Es gibt nicht nur eine einzige Ursache für die unterdurchschnittliche Leistung. Um es in einem Satz zusammenzufassen: Deutschland schnitt bei Konsum und Investitionen schlechter ab als Frankreich und Italien (aber besser als Spanien) und bei den Exporten schlechter als Italien und Spanien (aber besser als Frankreich). Es scheint also, dass Deutschland sowohl mit internen als auch externen Herausforderungen konfrontiert ist.“
„Die größte Überraschung dürfte jedoch die Tatsache sein, dass die Ausfuhren in den beiden südeuropäischen Ländern nun um mehr als 10 Prozent über dem Niveau von Q4 2019 liegen, während es in Deutschland nur 3,2 Prozent sind. Dieses Nord-Süd-Gefälle ist ohne größere Divergenzen bei den Exportpreisen entstanden. Deutschland wurde möglicherweise besonders durch angebotsseitige Schocks beeinträchtigt, die einige seiner traditionell starken Industriezweige wie den Automobilbau (16 Prozent der gesamten deutschen Ausfuhren vor der Pandemie) belasteten. Die Zahl der exportierten Personenkraftwagen hat gerade erst wieder das Niveau von Ende 2019 erreicht, das im historischen Vergleich bereits schwach war. Neben den Störungen in den Lieferketten (z. B. Probleme bei der Beschaffung von Halbleitern) geben mittelfristig auch die Schwierigkeiten mit neuen lokalen Wettbewerbern - z. B. chinesische Autohersteller im Segment der Elektrofahrzeuge - Anlass zur Sorge.“
„Obwohl sich Deutschland im europäischen Sinne des Wortes in einer Rezession befindet, ist es wahrscheinlich, dass es - noch - nicht die Kriterien erfüllt, die das National Bureau of Economic Research (NBER) in den USA für die "Erklärung einer Rezession" aufstellt. Eine wichtige Komponente, die fehlt, ist eine viel spürbarere Schwächung des Arbeitsmarktes, die sich in einem Anstieg der Arbeitslosigkeit niederschlägt, und man könnte der deutschen Öffentlichkeit verzeihen, wenn sie die BIP-Daten ignoriert. Aber gerade ein gewisses Bewusstsein für die Verschlechterung der Wirtschaftslage wäre unter den derzeitigen Umständen willkommen, um die Lohnverhandlungen zu zähmen und die Gewerkschaften davon zu überzeugen, zu ihrem alten Ansatz "erst die Arbeitsplätze, dann die Löhne" zurückzukehren und so zur Rückkehr der Inflation in Richtung des EZB-Ziels beizutragen.“
„Da das BIP im ersten Quartal nun ein Jahr lang rückläufig ist, könnte die Arbeitslosenquote bald wieder ansteigen, wenn auch von ihrem derzeit außerordentlich niedrigen Niveau (2,9 Prozent nach dem ILO-konformen Konzept).“
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.