Kommentar
08:41 Uhr, 27.11.2021

Ist Deutschland wieder der "kranke Mann" Europas?

Vor 20 Jahren galt Deutschland als kranker Mann Europas. Durch Reformen konnte das Land aufholen und sich an die Spitze setzen. Nun wiederholt sich die Geschichte.

Deutschland gilt seit Jahren als Exportweltmeister. Das war nicht immer so. Es ist noch nicht so lange her, da konnte von Exportweltmeister keine Rede sein. Bis 2002 war Deutschlands Leistungsbilanz tiefrot. Im europäischen Vergleich war die Inflationsrate tief, das Wirtschaftswachstum niedrig und die Arbeitslosenrate zweistellig.

Dann kamen Reformen. Die berühmte Agenda 2010 zusammen mit Steuersenkungen brachte die Trendwende. Die Bevölkerung leistete ihren Beitrag über niedrigere Sozialleistungen und eine Stagnation der Reallöhne über viele Jahre. Finanziell hat sich der Staat so saniert. Die Reformen halfen allerdings nicht nur dem Staat. Die Arbeitslosenrate gehört zu einer der niedrigsten in Europa und weltweit.

Auf Erfolg soll man sich nicht ausruhen. Deutschland hat jedoch genau das getan. Ein Bericht des Wirtschaftsprüfers KPMG stellt Deutschland schlechte Noten aus. Die Infrastruktur ist nicht mehr konkurrenzfähig. Insbesondere die digitale Infrastruktur gehört zu den schlechtesten in Europa.

Eine Schwachstelle muss noch kein Schicksalsschlag sein, solange es andere Stärken gibt. Das können z.B. Kostenvorteile sein. Auch hier schneidet Deutschland schlecht ab. Die Arbeitskosten sind hoch, die Steuern ebenfalls. Tatsächlich stiegen die Arbeitskosten in Deutschland so schnell wie sonst nirgends in der Eurozone (Grafik 1).


Löhne können steigen, wenn gleichzeitig die Produktivität steigt. Dafür braucht es eine gute Infrastruktur und Investitionen von Unternehmen. Letztere scheuen sich zunehmend, da immer mehr Nachteile gegenüber anderen Ländern auftreten. So ist es möglicherweise kein Zufall, dass die Industrieproduktion in Deutschland seit 2018 gegenüber anderen Ländern zurückfällt (Grafik 2).


Dass Deutschland bei der Produktion aktuell abgeschlagen ist, hängt mit Lieferengpässen in der Autoindustrie zusammen. Doch schon vor Beginn der Coronakrise wurde Deutschland zunehmend abgehängt. Heute stehen Frankreich, Spanien und Italien besser da.

Es sind die ersten Anzeichen dafür, dass sich Deutschland zu lange auf seinem Erfolg ausgeruht hat. Reformen und Modernisierung der Infrastruktur sind dringend notwendig. Bleibt alles so, wie es ist, ist Deutschland bald wieder der kranke Mann Europas. Der Trend hat bereits begonnen.

Das hat auch für Anleger Folgen. Der Dax Kursindex wird inzwischen vom französischen und italienischen Leitindex abgehängt (Grafik 2). Spätestens das sollte aufhorchen lassen. Nicht jedes frühere Eurokrisenland hängt Deutschland ab (Spanien schafft dies nicht), doch einige Länder haben ihre Hausaufgaben gemacht.


Seit Beginn der Eurokrise vor 10 Jahren stagniert das Land. Andere Staaten haben inzwischen viele Reformen umgesetzt und sind auch beim Investitionsprogramm Next Generation EU deutlich ambitionierter als Deutschland. Die Lücke wird tendenziell größer und nicht kleiner.

Anleger kaufen gerne das, was sie kennen, also im Heimatmarkt. Deutsche Aktien sind nicht schlecht, aber es gibt aussichtsreichere direkt in der Nachbarschaft.

Clemens Schmale


Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 75 Euro Startguthaben bei justTRADE
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen