Kommentar
10:19 Uhr, 06.01.2015

Investieren mit sozialem Einfluss

Viele Fonds und Zertifikate setzen heute ausdrücklich nur noch auf solche Unternehmen, die ein gutes Nachhaltigkeitsrating vorweisen können. Seit ein paar Jahren entwickelt sich ein neuer Ansatz, der noch höhere Anforderungen an das Investment stellt als das Filtern von Unternehmen nach den Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung: das Impact Investing. Dieser Ansatz investiert direkt in soziale und ökologische Projekte. „Der entscheidende Unterschied liegt in der doppelten Zielsetzung einer finanziellen Rendite und eines positiven sozialen Erfolges. So soll die positive Kraft des Unternehmensgeistes zur Lösung von sozialen und menschlichen Problemen genutzt werden“, erklärt Christina Böck, CIO Switzerland & Head Solution Strategists Central Europe bei AXA IM.

Ein ähnliches Konzept ist schon in den 70er Jahren mit der Mikrofinanzierung entstanden.. Mittlerweile gibt es verschiedene Themen und Sektoren: Vor allem Gesundheit, Bildung, Wohnung, Landwirtschaft und Energie haben sich laut Böck stark entwickelt. Impact Investing ist jedoch ein neuer Ansatz, der alle Finanzinstrumente nutzen kann – seien es Anleihen, Aktien oder auch strukturierte Produkte. „Es sind nicht nur die Schwellen- und Entwicklungsländer, die diese Art Investition empfangen, auch wenn dort natürlich die meisten Bedürfnisse und Gelegenheiten bestehen“, sagt Böck. Tatsächlich stellen die Industrieländer gemessen am Volumen rund die Hälfte der Investitionen. Gemessen an der Zahl der Projekte, die mit Impact Investing unterstützt werden, liegen die Entwicklungsländer in einem Verhältnis von 70 zu 30 vorne.

Laut Böck hat die starke Entwicklung der vergangenen Jahre vor allem strukturelle Gründe: Rund 41 Billionen US-Dollar werden die Generationen X und „Jahrtausendwende“ nach einer Studie des Weltwirtschaftsforums aus dem Jahr 2013 in den kommenden Jahrzehnten erben. Diese Generationen, so die Studie, haben ganz andere Prioritäten als die Nachkriegsgenerationen: Man macht Geschäfte, um die Gesellschaft zu verbessern und erst danach, um Profite zu generieren.

Zudem sind die Regierungen heute unter einem enormen Spardruck und müssen immer mehr Projekte als öffentlich-private Partnerschaften finanzieren. Zu guter Letzt haben die niedrigen Zinsen einen starken Einfluss auf die Investmentstrategie: „In der Vergangenheit konnten karitative Stiftungen die Renditen auf ihr Kapital für soziale Verbesserungen einsetzen. Da diese Rendite nun so gut wie verschwunden ist, muss schon das Kapital selbst eingesetzt werden, um „Gutes zu tun“ – und gleichzeitig doch eine Minimumrendite liefern, damit das Kapital nach allen Kosten erhalten werden kann“, erklärt Böck.

Tatsächlich muss der soziale Vorteil nicht zu Lasten der Rendite gehen – wenn das Geschäftsmodell intelligent gestaltet ist. Ein gutes Beispiel sind Gefängnisanleihen, die dem Investor sogar einen bedingt höheren Kupon versprechen, sofern die kriminellen Rückfallquoten über einen gewissen Zeitraum nachweisbar zurückgehen. Die private Gesellschaft, die das Projekt der Reintegration und Umerziehung verwaltet, wird ebenfalls nach diesem Indikator bezahlt. Die höhere Zahlung übernimmt in diesem Fall der Staat, der sich über sinkende Kosten für Rückfälle und Kriminalität freut.

Noch steckt das Impact Investing in Deutschland in den Kinderschuhen und nicht zuletzt wegen der neuartigen Geschäftsmodelle gibt es einige Herausforderungen zu bewältigen. „Aber der Sektor befindet sich heute an einem Schlüsselpunkt seiner Entwicklung“, sagt Böck. „AXA IM hat sich entschieden, sich in diesem Sektor schon früh zu engagieren sowie bei der Standardisierung und Institutionalisierung mitzuwirken.“ Für den heutigen Investor, so die Expertin, sei eine gründliche Diversifikation die wichtigste Regel bei der Anlageentscheidung. „Multi-Region, Multi-Manager, Multi-Projekt, Multi-Sektor sind die Schlagworte.“

Autorin: Christina Böck, CIO Switzerland & Head Solution Strategists Central Europe bei AXA Investment Managers

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen