INTEL - Jetzt soll auch Apple mit ins Boot
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
- Intel Corp. - WKN: 855681 - ISIN: US4581401001 - Kurs: 31,220 $ (Nasdaq)
- Apple Inc. - WKN: 865985 - ISIN: US0378331005 - Kurs: 252,310 $ (Nasdaq)
Ziel sei es, Intel im Rahmen einer umfassenden Restrukturierung neu zu positionieren, finanziell unterstützt durch den Staat und flankiert von privaten Technologiekonzernen.
Wie es unter Berufung auf mit den Vorgängen vertraute Personen weiter heißt, befinden sich die Gespräche noch in einem frühen Stadium und könnten ergebnislos bleiben. Weder Intel noch Apple wollten sich auf Anfrage zu dem Bericht äußern.
Renaissance mit Rückendeckung aus Washington
Intel steht unter erheblichem Druck. Nach Jahren technologischen Zerfalls, einem schleichenden Bedeutungsverlust gegenüber Nvidia und AMD sowie verpassten Chancen im KI-Markt soll nun ein doppelter Befreiungsschlag gelingen. Sowohl in Chip- als auch in der Foundry-Sparte.
Im August hatte die Regierung in Washington rund 10 % an Intel übernommen, ein industriepolitisch motivierter Schritt zur Stärkung der heimischen Halbleiterfertigung. Kurz darauf kündigte Nvidia ein Investment über 5 Mrd. USD an, SoftBank war bereits zuvor mit 2 Mrd. USD eingestiegen.
Ein Einstieg von Apple wäre aus Sicht von Intel sicherlich sehr vorteilhaft. Der Konzern war über Jahre einer der wichtigsten Kunden, ehe Apple 2020 begann, auf eigene Chips umzusteigen. Ein Comeback als Zulieferer gilt zwar als unwahrscheinlich, doch ein symbolträchtiger Schulterschluss beider Unternehmen könnte Intel Rückenwind verschaffen.
Foundry-Pläne auf wackligem Fundament
Im Zentrum von Intels Neuausrichtung steht die Transformation zum Auftragsfertiger, ein Kurs, den Ex-CEO Pat Gelsinger eingeschlagen hatte und der unter Nachfolger Lip-Bu Tan jetzt noch selektiver verfolgt wird. Neue Fertigungstechnologien wie der sogenannte 14A-Prozess sollen nur noch dann eingeführt werden, wenn entsprechende Kundenaufträge vorliegen.
Tim Cook, CEO von Apple, hatte sich zuletzt jedenfalls offen für mehr Wettbewerb in der Halbleiterfertigung gezeigt: "Wir würden uns freuen, wenn Intel zurückkommt", zitierte ihn Bloomberg.
Fazit: Gelingt es Intel, nach Nvidia auch Apple an Bord zu holen, wäre das weit mehr als nur ein symbolischer Erfolg. Die USA benötigen eine wettbewerbsfähige, eigene Chipfertigung und Intel spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch bis es so weit ist, wird noch viel Wasser den Rhein hinunterfließen. Die Intel-Aktie bleibt eine spannende Wette auf das Comeback.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.


Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:
✓ 50 Euro Startguthaben bei justTRADE
✓ ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
✓ 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen - dank Quote-Request-Order
Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.