Kommentar
10:00 Uhr, 15.04.2021

Immobilienaktien legen zu: Verfassungsgericht kippt Mietendeckel in Berlin

Der Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig. Das Bundesverfassungsgericht erklärte das Gesetz für nichtig. Aktien von Immobilienunternehmen können kräftig zulegen.

Erwähnte Instrumente

  • Deutsche Wohnen SE
    ISIN: DE000A0HN5C6Kopiert
    Kursstand: 45,310 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Vonovia SE
    ISIN: DE000A1ML7J1Kopiert
    Kursstand: 58,740 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Deutsche Wohnen SE - WKN: A0HN5C - ISIN: DE000A0HN5C6 - Kurs: 45,310 € (XETRA)
  • Vonovia SE - WKN: A1ML7J - ISIN: DE000A1ML7J1 - Kurs: 58,740 € (XETRA)

In einer auf seiner Homepage veröffentlichten Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht das in Berlin bereits vor mehr als einem Jahr beschlossene Gesetz zum Mietendeckel für nichtig erklärt. Das Land Berlin sei nicht zur Regelung der Miethöhe berechtigt, da der Bund bereits eine abschließende Regelung vorgenommen habe, hieß es. Bundestagsabgeordnete der Union und der FDP hatten in Karlsruhe gegen das von einer rot-rot-grünen Koalition in Berlin beschlossene Gesetz geklagt und nun Recht bekommen.

Aktien von Immobilienunternehmen konnten nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgericht deutlich zulegen. Besonders deutliche Kursgewinne gab es bereits seit zwei Tagen bei Aktien der Deutsche Wohnen, deren Immobilienbestand zu einem Großteil in Berlin liegt.

Deutsche-Wohnen-Chart
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Das Immobilienunternehmen Vonovia begrüßte die Entscheidung, teilte aber gleichzeitig mit, keine Mieten nachfordern zu wollen, die dem Unternehmen eigentlich zustehen würden. "Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist folgerichtig, auch war der Mietendeckel nicht geeignet, die Probleme auf dem Berliner Wohnungsmarkt zu lösen. Gleichzeitig sind Mieterinnen und Mieter, die durch die Folgen der Corona-Pandemie in Sorge um ihren Arbeitsplatz sind, jetzt zusätzlich verunsichert. Auch die Diskussion rund um bezahlbares Wohnen wird weiter angeheizt", sagte Vonovia-Chef Rolf Buch. "Wir haben uns deshalb entschieden, keine Mieten nachzufordern, die uns jetzt aufgrund der Entscheidung rechtlich zustehen würden."

Vonovia-Chart
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Im Rahmen des Berliner Mietendeckels waren am 23. Februar 2020 die bestehenden Mieten für 1,5 Millionen Wohnungen in der Hauptstadt auf dem Niveau von Juni 2019 für fünf Jahre eingefroren worden.

Unbeeinträchtigt von der Entscheidung des Bundesverfassungsgericht ist die bereits 2015 vom Bund beschlossene und mehrfach nachgebesserte Mietpreisbremse, mit der Mieterhöhungen nicht ausgeschlossen, aber in angespannten Wohnungsmärkten begrenzt wurden.

Das Verfassungsgericht begründete seine Entscheidung damit, dass dem Land Berlin eine Regelung der Miethöhe nicht zustehe, da der Bund dies bereits geregelt habe: "Regelungen zur Miethöhe für frei finanzierten Wohnraum, der auf dem freien Wohnungsmarkt angeboten werden kann (ungebundener Wohnraum), fallen in die konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit. Die Länder sind nur zur Gesetzgebung befugt, solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungskompetenz keinen abschließenden Gebrauch gemacht hat (Art. 70, Art. 72 Abs. 1 GG). Da der Bundesgesetzgeber das Mietpreisrecht in den §§ 556 bis 561 BGB abschließend geregelt hat, ist aufgrund der Sperrwirkung des Bundesrechts für die Gesetzgebungsbefugnis der Länder kein Raum. Da das MietenWoG Bln im Kern ebenfalls die Miethöhe für ungebundenen Wohnraum regelt, ist es insgesamt nichtig."

Auch von Ökonomen-Seite gab es teils scharfe Kritik am Mietendeckel, da dieser nicht die eigentliche Ursache von steigenden Mieten, nämlich den Wohnraummangel, bekämpft. In einer Marktwirtschaft sorgen steigende Preise normalerweise dafür, dass auch das Angebot steigt. Schließlich wird es attraktiver, das jeweilige Produkt anzubieten. Höhere Mieten sollten so mit einer gewissen Zeitverzögerung auch zu einer höheren Bautätigkeit von Mietwohnungen und damit zu einer Entlastung auf dem Wohnungsmarkt führen. Wird der Preismechanismus hingegen gesetzlich ausgeschaltet, kann dieser Ausgleichsmechanismus nicht mehr richtig funktionieren. So führte der Berliner Mietendeckel auch tatsächlich dazu, dass immer mehr Wohnungen dem Mietmarkt entzogen wurden und als Eigentumswohnungen verkauft wurden. Gerade im Baubereich verhindert oft eine ausufernde Bürokratie den Neubau von mehr Wohnungen. Dem Bürokratieabbau könnte also eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Wohnraummangels zukommen.


Tipp: Testen Sie jetzt Guidants PROmax! Sie finden dort jede Menge Tradingideen, Musterdepots, einen direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream und spannende Tools wie den Formel-Editor oder den Aktien-Screener. Auch Godmode PLUS ist inklusive. Jetzt PROmax 14 Tage kostenlos testen!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten