Kommentar
13:20 Uhr, 18.09.2020

Holt der No-Deal Brexit den Aktienmarkt ein?

Bisher war das Brexit Drama ein Schrecken ohne Ende. Jetzt kommt vielleicht das Ende mit Schrecken.

Die Coronakrise hat vieles in den Hintergrund gerückt. Eines dieser Themen ist der Brexit. Nun kommt das Thema mit voller Wucht zurück. Es sind ja nur noch wenige Monate bis zum endgültigen Verlassen der EU. Die Frage war nicht mehr, ob Großbritannien die EU verlässt, sondern wie. Wie Großbritannien die EU verlässt ist ein ganz zentrales Thema, vor allem für die Briten selbst. Seit langem wird an einem Handelsabkommen verhandelt. Ohne einen erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen kommt es zum No-Deal Brexit. Ohne ein umfangreiches Abkommen wird Großbritannien für die EU zum Drittstaat. Es gelte die normalen Beschränkungen und Zölle. Das ist weder im Interesse der EU noch im Interesse Großbritanniens. Gemessen am wirtschaftlichen Schock durch die Coronakrise ist der Brexit, egal in welcher Form, kaum nennenswert. Vielleicht hat sich Großbritannien aus diesem Grund dazu entschlossen, den aktuell gültigen Scheidungsvertrag zu missachten und einen No-Deal Brexit zu riskieren...

Vernünftig ist das nicht. Die EU ist größer als Großbritannien. Die EU hat weniger zu verlieren als das Königreich. Es geht aber nicht nur darum, ob Zölle erhoben werden und Investitionen ausbleiben. Es geht um hunderttausende Arbeitsplätze. In der Autoindustrie arbeiten 800.000 Briten. Viele Autos werden exportiert. Mit Zöllen sind diese Autos nicht mehr konkurrenzfähig. Die Produktion würde wieder in die EU verlagert werden.

An Investitionen in Großbritannien ist kaum zu denken. Seit dem Referendum sind Investitionen chronisch niedriger als davor. Ohne Deal werden Unternehmen erst recht nicht investieren, zumal Großbritannien gerade dabei ist internationales Recht zu brechen. Wer in ein Land investiert, das Gesetze nur nach Laune beachtet, ist selber schuld.

Wirtschaftlich verlieren die Briten viel. Was langfristig geschieht, kann man zum jetzigen Zeitpunkt nur erahnen. Es warten vermutliche Jahre der Stagflation. Der Austritt aus der EU führt zu geringeren Investitionen und aller Voraussicht nach zu einer weiteren Rezession. Da das Pfund schwächer wird, kommt gleichzeitig die Inflation, auch wegen neuer Zölle.

Kurzfristig geht es um ganz andere Dinge, z.B. wie man Essen auf den Teller bekommt. Großbritannien hat ein gigantisches Handelsbilanzdefizit im Nahrungsmittelbereich (Grafik 1). Fast die Hälfte aller Nahrungsmittel werden importiert (Grafik 2). Über ein Viertel kommt aus der EU.


Ein No-Deal Brexit führt kurzfristig zu Chaos an den Grenzen, Unterbruch der Lieferketten und zur Knappheit vieler Güter. Das muss man den Wählern erst einmal erklären, zumal weniger als ein Viertel einen No-Deal Brexit befürwortet.

Die Börse stört das derzeit gar nicht, weder in Großbritannien noch in der EU. Das wird bis auf kurzfristige Volatilität auch so bleiben. Im Vergleich zu Corona ist es ein kleiner Schock. Britische Aktien stehen aber zumindest auf meiner Watchlist weit unten.

Clemens Schmale


Tipp: Als Godmode PLUS Kunde sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 Euro Startguthaben bei justTRADE
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

4 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Dr. Kurt Weinknecht
    Dr. Kurt Weinknecht

    Die Briten lassen sich nicht von der EU erpressen. Zölle sind sowieso ein Teufelswerk welches gegen einen freien Handel spricht. Wenn die Briten sich zum steuerfreien Land umstruktuieren werden sie einen Aufschwung erleben von dem die EU mit ihrer Schuldenpolitik nur träumen kann.

    14:10 Uhr, 18.09.2020
    2 Antworten anzeigen
  • amateur
    amateur

    Den Brexit hat jahrelang niemanden gejuckt und wird es auch zukünftig nicht.

    13:45 Uhr, 18.09.2020