Kommentar
09:53 Uhr, 17.06.2024

Henkel-Inline-Optionsscheine mit 29%-Chance in sechs Monaten

Henkel-Inline-Optionsscheine mit 29%-Chance in sechs Monaten

Die Henkel-Aktie (ISIN: DE0006048432) setzte Anfang Mai 2024 nach der Veröffentlichung guter Quartalszahlen und der Anhebung der Prognose für Umsatz und Profitabilität im Bereich von 75 Euro zu einem Höhenflug an, der am 12.6.24 bei 85,74 Euro seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Danach korrigierte der Aktienkurs auf sein aktuelles Niveau bei 83,50 Euro.

Nach dem kräftigen Kursanstieg bekräftigten Experten zuletzt mit Kurszielen im Bereich von 80 Euro (Barclays Capital und Bernstein Research) ihre Halte-Empfehlungen für die Henkel-Aktie. Erfüllt sich dieses Szenario, dann werden inline-Optionsscheine überproportional hohe Renditen ermöglichen. Mit Inline-Optionsscheinen können Anleger dann hohe Renditen erzielen, wenn die Aktie vordefinierte Schwellen nicht unter- oder überschreitet. Wenn der Kurs des Basiswertes - im konkreten Fall jener der Henkel-Aktie - bis zum Laufzeitende des Scheines weder die obere noch die untere Barriere berührt oder durchkreuzt, dann wird der Inline-Optionsschein am Laufzeitende mit 10 Euro zurückbezahlt. Im Falle der Berührung einer der beiden Barrieren wird der Inline-Optionsschein mit 0,001 Euro zurückbezahlt, was dem Totalverlust des Kapitaleinsatzes entspricht.

Inline-Optionsschein mit Barrieren bei 70/100 Euro

Der BNP Paribas-Inline-Optionsschein auf Henkel-Aktie mit der unteren Barriere bei 70 Euro, der oberen Barriere bei 100 Euro, Bewertungstag 20.12.24, ISIN: DE000PG2G1H4, wurde beim Henkel-Aktienkurs von 83,50 Euro mit 7,52 - 7,77 Euro gehandelt. Wenn der Aktienkurs bis zum Bewertungstag keine der beiden Barrieren berührt oder durchkreuzt, dann wird der Schein am 30.12.24 mit 10 Euro zurückbezahlt.

Somit ermöglicht dieser Inline-Optionsschein in 6 Monaten eine Renditechance von 28,70 Prozent (=57 Prozent pro Jahr), wenn der Aktienkurs weder um 16 Prozent fällt oder um 20 Prozent steigt. Im Fall der Berührung eines KO-Levels bis zum Bewertungstag wird der Schein - wie alle Inline-Optionsscheine - mit 0,001 Euro zurückbezahlt, was dem Totalverlust des Kapitaleinsatzes entspricht.

Inline-Optionsschein mit Barrieren bei 60/100 Euro

Auch mit einem Schein mit tieferer Barriere, der bei einem Abrutschen des Aktienkurses für mehr Sicherheit sorgen wird, können Anleger noch hohe Renditen erzielen. Der BNP Paribas Inline-Optionsschein mit den Barrieren bei 60 und 100 Euro, Bewertungstag 20.12.24, ISIN: DE000PG2G1F8 wurde beim Aktienkurs von 83,50 Euro mit 8,75 - 9,00 Euro quotiert.

Da auch dieser Inline-Optionsschein mit 10 Euro zurückbezahlt wird, wenn der Henkel-Kurs bis zum Bewertungstag keine der beiden Barrieren berührt oder durchkreuzt, ermöglicht er 6 Monaten eine Renditechance von 11,11 Prozent (=22 Prozent pro Jahr).

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Henkel-Aktie oder von Hebelprodukten auf Henkel-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: zertifikatereport.de

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Walter Kozubek
Walter Kozubek
Zertifikate-Experte

Walter Kozubek war zwischen 1989 und 2003 als Börsenhändler an der Wiener Börse als Salestrader für Optionsscheine und Zertifikate im Team des „Global Warrants-Teams“ der Citibank in Wien und als Journalist für Wirtschaftsblatt-Online tätig. Seit 2004 betreibt er die Internetportale www.zertifikatereport.de und www.hebelprodukte.de und fungiert als Herausgeber der wöchentlich erscheinenden, kostenlos zum Download angebotenen PDF-Newsletter www.zertifikatereport.de und www.hebelproduktereport.de. Der ZertifikateReport wurde erstmals im Jahr 2004, der HebelprodukteReport erstmals im Jahr 2005 veröffentlicht.

Mehr über Walter Kozubek
Mehr Experten