Analyse

GOLD- und SILBERMINEN mit Comeback-Chancen 2018

Langfristig als Investmentvehikel unbrauchbar, stellen Minenaktien dennoch interessante Tradingvehikel dar, sollten Gold und Silber in diesem Jahr Stärke zeigen. Charttechnische Fundamente scheinen gelegt, jetzt geht es darum, die Mauern hochzuziehen.

Erwähnte Instrumente

  • Gold
    ISIN: XC0009655157Kopiert
    Kursstand: 1.310,400 $/Unze (Commerzbank CFD) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Silber
    ISIN: XC0009653103Kopiert
    Kursstand: 17,073 $/Unze (Commerzbank CFD) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Gold - WKN: 965515 - ISIN: XC0009655157 - Kurs: 1.310,400 $/Unze (Commerzbank CFD)
  • Silber - WKN: 965310 - ISIN: XC0009653103 - Kurs: 17,073 $/Unze (Commerzbank CFD)
  • Pan American Silver Corp. - WKN: 876617 - ISIN: CA6979001089 - Kurs: 15,560 $ (NASDAQ)
  • Barrick Gold Corp. - WKN: 870450 - ISIN: CA0679011084 - Kurs: 12,180 € (XETRA)

Dass ich kein großer Freund von Goldminen-Aktien im Allgemeinen bin, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Es gibt wohl kaum eine Branche, mit der Anleger unter Investment-Gesichtspunkten langfristig weniger verdient oder negativ ausgedrückt mehr Geld verloren haben als mit Minenaktien. Allen Goldminenfans sei hier nur der Langfristchart von Newmont Mining ans Herz gelegt. Seit den 70ern keine Kursgewinne unterm Strich, während die US Märkte über Jahrzehnte hinweg regelrecht haussierten. Das ist mehr als enttäuschend.

Newmont Mining Ultralangfristchart

GOLD-und-SILBERMINEN-mit-Comeback-2018-Chartanalyse-Bastian-Galuschka-GodmodeTrader.de-1

Quelle: Comdirect

Unterscheiden muss man allerdings Investieren und Trading. Dass Minenaktien sich dazwischen vervielfacht haben und quasi als Hebelprodukte auf den Goldpreis zu sehen sind, ist für Trader aufgrund der hohen Volatilität durchaus interessant. Verglichen mit dem Goldpreis zeigt sich zwar eine enorme Underperformance innerhalb der Korrektur seit 2011. Sollte Gold aber 2018 ein Comeback feiern, sollte man den Sektor durchaus auf dem Schirm haben.

Anbei der Monatchart von Gold:

Gold-Chartanalyse (Monatschart)
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Die Ausgangslage für 2018 ist spannend. Eine Abwärtstrendvariante im Monatschart wurde bereits überwunden, in der Folge rutschte das Edelmetall rund vier Monate auf dieser Trendlinie entlang nach unten, ehe im Dezember wieder Kaufinteresse aufkam. Steigt der Goldpreis im Jahresverlauf über 1.375 USD an, sehe ich die langfristige Bodenbildung als abgeschlossen an. Ein erstes Aufwärtsziel befindet sich in diesem Fall bei 1.522 USD. Wichtig wird es sein, dass der Goldpreis sich über den Abwärtstrendlinien etabliert und anschließend neues Aufwärtsmomentum entfaltet. Gerade Letzteres fehlte im abgelaufenen Jahr. Sämtliche Ausbruchsversuche wurden abverkauft.

Anbei der Monatchart von Silber:

Silber-Chartanalyse (Monatschart)
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Silber hinterlässt insgesamt einen bärischeren Eindruck als Gold. Die Marktbereinigung im vergangenen Jahr mit einem regelrechten Auswasch auf die Unterstützung bei 14,00 USD hat den Chart eingetrübt. Eine Aufwärtstendenz seit 2015 ist nicht mehr erkennbar. Zumindest hat die Unterstützung bei 14,00 USD gehalten. Um die langfristige Wende hinzubekommen, muss Silber sich zum einen über den EMA50 Monat bei aktuell gut 18,10 USD arbeiten, zum anderen über das Mehrjahreshoch bei 21,10 USD. Erst in letzterem Fall dürfte die Aufwärtsdynamik deutlich zunehmen. Unter 14,00 USD droht dagegen ein weiterer Ausverkauf. Silber könnte in diesem Szenario sogar wieder einstellige Notierungen erreichen.

Wer auf ein Comeback der Edelmetalle setzen möchte, kann direkt physisch oder per Zertifikat kaufen oder sich alternativ folgende beiden Minenaktien einmal näher ansehen.

Barrick-Gold-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • VerkaufenKaufen

Die Aktie von Barrick Gold hat sich knapp über der Marke von 13,00 USD im vergangenen Jahr stabilisiert und dort einen Boden ausgebildet. Dieser könnte als Fundament für einen Anstieg im Jahr 2018 dienen. Bei 16,00 USD notiert ein kurzfristiger Widerstand. Über 18,30 USD wird das Chartbild zunehmend bullischer mit einem ersten Kursziel bei 23,50 USD. Unter 13,00 USD wäre die Bodenbildung dagegen gescheitert.

Pan-American-Silver-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • VerkaufenKaufen

Die Aktie von Pan American Silver hat mehrfach im 14,00-USD-Bereich nach oben gedreht, womit sich dort eine wichtige Unterstützung im Chart anberaumen lässt. Werden die Vorjahrestiefs nicht mehr unterschritten, winken auf der Oberseite Ziele bei 16,40 USD und darüber 19,50 USD. Ein Ausbruch über 21,60 USD wiederum würde einen langfristigen Befreiungsschlag bedeuten.

Fazit: Die Kursentwicklungen seit 2016 sind in den Big Pictures ein guter Anfang, so langsam muss aus Sicht der Edelmetallbullen aber auch einmal etwas Nachhaltiges starten. Fundamente sowohl bei den Edelmetallen als auch bei den Minenaktien sind gelegt. Halten diese Tiefs aus dem Vorjahr, kann 2018 durchaus ein gutes Jahr für die Edelmetallfans werden.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
CJ5RWWLong1.520,03 $3,84open end
CJ5RYRLong1.816,69 $9,02open end
CJ16AZLong1.171,89 $2,30open end
VA7UULLong1.477,09 $3,55open end
Zur Produktsuche

14 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
Ältere Kommentare anzeigen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Bastian Galuschka
Bastian Galuschka
Chefredakteur

Bastian Galuschka ist seit über 20 Jahren an der Börse aktiv. Er entdeckte bereits zu Schulzeiten seine Leidenschaft für die Börse. Über fünf Jahre lang war der Diplom-Volkswirt als Redakteur bei einem bekannten Anlegermagazin tätig und verantwortete dort den Bereich Charttechnik. Seit März 2013 verstärkt er die Redaktion der stock3 AG. Bastian Galuschka kombiniert bei seinen Analysen gerne Fundamentaldaten mit charttechnischen Aspekten. Gerade im Smallcapbereich hat sich der Analyst über viele Jahre ein fundiertes Wissen aufgebaut. Seit Juni 2023 ist Galuschka Chefredakteur von stock3.

Mehr über Bastian Galuschka
  • Fundamentalanalyse
  • Kombinationsanalyse
  • Small Caps
  • Newstrading
Mehr Experten