GOLD und die Zentralbanken: Wer kauft da und warum?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
Mit dem Ende des Goldstandards gab es für Zentralbanken kaum noch Gründe, an ihren Goldbeständen festzuhalten. Nachdem sie lange Zeit immer nur Gold kaufen, begann eine vier Jahrzehnte dauernde Phase, in der verkauft wurde. Zwischen 1989 und 2007 wurde in keinem einzigen Jahr der Goldbestand der Notenbanken ausgebaut. Stattdessen sank dieser Jahr um Jahr. Die Zeit nach 2008 sieht da ganz anders aus. Es wird wieder gekauft. Die Goldbestände wachsen so schnell wie zuletzt in den 50er Jahren.
Das schürt Spekulationen. So mancher vermutet eine Verschwörung, die Wiederbelebung des Goldstandards oder sonstige suspekte Machenschaften. Tatsächlich aber ist der Grund für den Trend ein ganz anderer.
Betrachtet man die Entwicklung der Goldbestände einzelner Länder (Grafik 2), wird schnell klar, was geschieht. Bis 2008 gab es einige große Verkäufer auf dem Markt. Zu nennen sind hier vor allem die Schweiz und Frankreich. Die Schweiz besaß einmal mehr Gold als Italien, entschloss sich aber für Verkäufe.
1.500 Tonnen Gold (ca. 60 Mrd. USD beim aktuellen Preis) wurden veräußert. Frankreich verkaufte knapp 600 Tonnen. In dieser Zeit gab es kaum Käufer. Die meisten Notenbanken hielten ihren Goldbestand einfach konstant.
2008 hörten Zentralbanken mit den Verkäufen auf. Dafür begannen China und Russland, ihre Käufe zu beschleunigen. China kaufte just in dem Moment, in dem die Verkäufe stoppten, 400 Tonnen Gold. Russland wiederum verdoppelte zuletzt die jährlichen Käufe von 100 Tonnen auf 200 Tonnen.
Im Vergleich zur Wirtschaftsleistung sind die Goldreserven dieser beiden Ländern immer noch klein, insbesondere in China. Chinas Wirtschaft ist drei Mal so groß wie die Deutschlands, besitzt aber ein Drittel weniger Gold.
Russland hat ein anderes Interesse. Da Russland vom Westen zunehmend isoliert wird, sind Anlagen in ausländischen Wertpapieren ein Risiko. Russland verkaufte praktisch alle US-Anleihen. Diese hatten einen Wert von mehr als 100 Mrd. Wegen Sanktionen muss Russland aber befürchten, dass dieses Geld irgendwann eingefroren werden könnte.
Der Binnenmarkt gibt zu wenig her, um hunderte Milliarden anzulegen. Zudem ist es ein Risiko, wenn die Notenbank ihre Reserven nur in staatlichen Schuldverschreibungen parkt. Die Unabhängigkeit könnte gefährdet werden. Aus Mangel an Alternativen wird eben Gold gekauft.
Für den Goldmarkt sind diese Käufe nur bedingt relevant. Angebot und Nachfrage sind mehr oder minder im Gleichgewicht (Grafik 3). Die größte Nachfrage ist immer noch die nach Schmuck. Die Käufe der Zentralbanken fallen da kaum ins Gewicht.
Dass sich Zentralbanken insgesamt wieder für Gold interessieren, stimmt so streng genommen nicht. China und Russland interessieren sich für Gold. Alle anderen (westlichen) Notenbanken rühren ihre Bestände nicht an. Die ganze Sache ist ziemlich unspektakulär.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Chinas Goldreserven nur 2/3 Deutschlands ....... LOL. Die offiziell deklarierten vielleicht ....