Fundamentale Nachricht
12:14 Uhr, 11.07.2023

Gemischte Arbeitsmarktdaten in den USA

Die geringere Stellenzunahme und hohe Löhne stellen laut Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research, eine Herausforderung für die Federal Reserve Bank (Fed) dar.

„Die Arbeitsmarktdaten, die letzten Freitag in den USA veröffentlicht wurden, zeigen eine gemischte Entwicklung. Im Juni fiel die Schaffung neuer Arbeitsplätze geringer aus als erwartet, und nach unten korrigierte Zahlen für die jüngste Vergangenheit haben das Gesamtbild leicht verändert. Auf einer annualisierten Basis für den Zeitraum von drei Monaten hat das Beschäftigungswachstum im privaten Sektor nun den vor der Pandemie verzeichneten Trend unterschritten, wenn auch nur marginal. Trotzdem steigen die Löhne immer noch zu schnell. Die Stundenlöhne haben sich seit Jahresbeginn auf einem Plateau von rund 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr eingependelt, was immer noch zu hoch ist, um eine schnelle Rückkehr zu einer Inflationsrate von zwei Prozent zu ermöglichen. Der Wochenverdienst hatte sich in überzeugenderer Weise verlangsamt, da die Arbeitszeit zurückging, was eine gewisse grundlegende Schwäche des US-Arbeitsmarktes widerspiegelt. Im Juni gab es allerdings einen kleinen Aufschwung.“

„In Hinblick auf die Entscheidungsfindung und Kommunikation der Fed unterstützt dies unsere Auffassung, dass der Fokus sich in jüngster Zeit von der Höhe der "Höchstzinsen" hin zur Dauer verlagert hat, in der die Zentralbank sie auf restriktivem Niveau halten wird. Obwohl die Phase des Übergangs am Arbeitsmarkt möglicherweise nur langsam voranschreitet, befindet sie sich dennoch in vollem Gange – gleiches gilt auch für den Konsum. Auch die Kreditvergabe verlangsamt sich. Die Bedingungen sind also bereits restriktiv, und das spiegelt sich auch in den Daten wider. Trotzdem hat sich die Lohn- und Preisdynamik bisher nicht ausreichend verändert. Die Zentralbank steht nun vor der Herausforderung, die Vorteile einer signifikanten Zinserhöhung abzuwägen, während sie gleichzeitig das Risiko unerwünschter Auswirkungen auf die Finanzstabilität berücksichtigt.“

Balanceakt der Fed zwischen Inflationseindämmung und Finanzstabilität

„Geduld und eine sanfte, aber sichere Eindämmung der Inflation, indem die restriktiven Bedingungen länger als ursprünglich erwartet aufrechterhalten werden, ohne jedoch in die Stratosphäre vorzudringen, können dazu beitragen, die Risiken für die Finanzstabilität zu mindern. Die Kosten für das Wirtschaftswachstum wären nach wie vor beträchtlich, aber möglicherweise besser über die Zeit verteilt: Statt eines kräftigen Rückgangs, gefolgt von einer ebenso drastischen Erholung, würde das BIP lange in einer seichten Rezession verharren. Obwohl dieser Ansatz "höher, aber nicht zu hoch und für eine längere Zeit" aus makroökonomischer Sicht optimal sein mag, kann er dennoch schmerzhafte Auswirkungen auf die Märkte haben.“

„So schmerzhaft es für Investoren auch sein mag, all dies hilft der Fed - und allen Zentralbanken, die sich mit der Bekämpfung der Inflation befassen - da der US-Anleihemarkt weiterhin weltweit einen massiven Einfluss ausübt. Denn die allgemeinen Finanzbedingungen werden restriktiver und tragen dazu bei, die aggregierte Nachfrage zu dämpfen, ohne dass viele zusätzliche Zinserhöhungen erforderlich sind. Dadurch bleibt die Hoffnung lebendig, dass die Fed über den Juli hinaus keine weiteren Zinserhöhungen vornehmen muss. Dies hält unsere Hoffnung aufrecht, dass die Fed die Zinsen nicht über den Juli hinaus erhöhen muss. Dies bedeutet auch, dass eine Pause nach Juli - die angesichts des allgemeinen Tons im EZB-Rat immer noch unwahrscheinlich ist - für die EZB nicht völlig außer Frage steht.“