Für die US-Notenbank ist wieder alles in Ordnung
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Es war ein harter und langer Kampf, doch jetzt sieht wieder alles in Ordnung aus. Die Notenbank kann sogar einen Erfolg feiern, den kaum noch jemand für möglich gehalten hatte. Bis vor kurzem gab es nämlich ein großes Rätsel. Im Normalfall steigt die Inflation, wenn die Arbeitslosigkeit zurückgeht. Viele Jahre ließ sich das nicht beobachten.
Der Zusammenhang, der als Phillips-Kurve bekannt ist, ist für die Notenbank ein wichtiges Instrument. Steigt die Inflation, wenn die Arbeitslosigkeit fällt, ist klar, was zu tun ist. Man hebt die Zinsen an, damit die Inflation nicht außer Kontrolle gerät. Was aber, wenn die Inflation einfach nicht mitzieht? Hebt man dann trotzdem die Zinsen an?
Im Zentrum der Geldpolitik steht die Preisstabilität. Zu hohe Inflation ist ein Hinweis auf die Überhitzung der Wirtschaft. Das soll vermieden werden, denn ist die Wirtschaft erst einmal überhitzt, ist die Anpassung danach (Rezession) umso schmerzhafter.
Neben hoher Inflation ist auch sehr niedrige Arbeitslosigkeit ein Hinweis auf Überhitzung. Die Arbeitslosenrate ist so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Trotzdem bliebt die Inflation niedrig. Das ist für die Notenbank ein Dilemma. Wonach soll sie nun ihre Geldpolitik ausrichten, nach der Inflation (keine Zinsanhebung) oder der Arbeitslosenrate (Zinsanhebung)?
Die US-Notenbank hat einen Kompromiss gefunden, indem sie die Zinsen im Schneckentempo von der Nullgrenze ausgehend angehoben hat. Jetzt kann sie sich aber wieder sicherer fühlen, denn die Korrelation zwischen Inflation und Arbeitslosenrate ist wieder im Lot (Grafik 1).
Aktuell sinkt die Arbeitslosenrate und die Inflation steigt. Die Korrelation ist daher negativ – so wie es sein sollte. Bevor nun aber die Sektkorken knallen, muss man sich eines Umstandes bewusst sein. Die Korrelation aus Überhitzung der Wirtschaft und Phillips-Kurve bleibt schwach (Grafik 2).
Bis in die 80er-Jahre hinein war die Sache klar. Wenn die Phillips-Kurve funktionierte, dann war die Wirtschaft auch deutlich über Potenzial. Seit Mitte der 80er-Jahre ist dieser Zusammenhang so nicht mehr gültig. Man kann sogar das Gegenteil beobachten. Immer dann, wenn die Phillips-Kurve Gültigkeit hatte, war die Wirtschaft ganz und gar nicht am Überhitzen. Sie operierte nur knapp über Potenzial oder darunter.
Das macht überhaupt keinen Sinn. Immer dann, wenn Arbeitslosigkeit in den letzten Jahrzehnten niedrig war und die Inflation hoch, war die Wirtschaft nicht am Überhitzen, sondern eher schwach. Das ist schon ein starkes Stück. Theoretisch macht das wenig Sinn. Irgendwie ist doch nicht alles in Ordnung und es zeigt, dass die Theorien, die die Geldpolitik bestimmen, alles andere als solide sind. Vieles bleibt Zufall.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.