Werbung
Kommentar
10:40 Uhr, 10.09.2025

Frankreich hat wieder einen Premierminister

Erwähnte Instrumente

Der Joker soll es richten

Nur einen Tag nach dem Sturz der Mitte-Rechts-Regierung hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron einen raschen Schritt zur Stabilisierung unternommen: Der Élysée-Palast bestätigte die Ernennung des bisherigen Verteidigungsministers Sébastien Lecornu zum neuen Premierminister. Der 39-Jährige, der bereits mehrere Ministerämter bekleidete und als enger Vertrauter Macrons gilt, soll nun die schwierige Aufgabe übernehmen, mit den Fraktionen der Nationalversammlung einen tragfähigen Kurs abzustimmen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verhandlungen über den Haushalt 2026 und die einhergehende nötige Defizitminderung. Damit setzt Macron auf Kontinuität im eigenen Lager, um die politische Handlungsfähigkeit nach den jüngsten Turbulenzen rasch wiederherzustellen.

Bitcoin: Historische Schwäche im September, Stärke im Schlussquartal

Im gestrigen Handel gelang es dem Bitcoin zwar, kurzfristig Boden gutzumachen, die bisherige September-Höchstmarke von 113.378 US-Dollar konnte jedoch nicht überwunden werden. Anschließend setzte die Kryptowährung erneut zurück. Ein Blick auf die Historie zeigt, dass Anleger im neunten Kalendermonat traditionell zur Vorsicht neigen sollten: Während die durchschnittliche Monatsrendite über alle Jahre hinweg bei +14,5 % liegt, verzeichnet der September im Schnitt ein Minus von 4,8 %. Auch der Median von 4,9 % bestätigt dieses Muster. In den vergangenen 14 Jahren brachte der September nur sechsmal ein positives Ergebnis, dagegen achtmal Verluste - ein Bild, das sich auch in den ersten Handelstagen dieses Monats abzeichnet. Deutlich optimistischer stimmt dagegen die Bilanz des Schlussquartals. Zwischen Oktober und Dezember erzielte Bitcoin im Schnitt eine Performance von +25,9 %, der Median liegt bei +15 %. Zehnmal in fünfzehn Jahren schloss die Kryptowährung das vierte Quartal mit Gewinnen ab - oftmals befeuert von kräftigen Anstiegen im Oktober und November. Für Anleger deutet sich damit ein klarer saisonaler Rhythmus an: Schwächephasen im Spätsommer gehen nicht selten in eine ausgeprägte Jahresendrallye über.

Heute im Fokus

Bereits am frühen Morgen wurden in China die Inflationsdaten für August veröffentlicht. Der Verbraucherpreisindex verzeichnete im Jahresvergleich ein Minus von 0,4 %, nachdem er im Juli noch auf der Stelle getreten war. Auch die Erzeugerpreise blieben unter Druck: Der PPI ging auf 2,9 % zurück, nach einem Rückgang von 3,6 % im Vormonat. Die Verbesserung ist zwar zum Teil auf saisonale Faktoren zurückzuführen, aber dennoch dürfte der deflationäre Druck in der Industrie langsam nachlassen. Gleichwohl besteht für die Wirtschaft die Gefahr, dass neben der schleppenden Konsumnachfrage auch der Industriesektor an Dynamik verliert. Um 14:30 Uhr MESZ rückt die Veröffentlichung des US-Produzentenpreisindex für August in den Fokus der Finanzmärkte. Nach einem kräftigen Anstieg um 0,9 % im Juli, der den zunehmenden Kostendruck deutlich machte, richten sich die Erwartungen nun auf eine Abkühlung der Dynamik. Wir rechnen mit einem Plus von 0,5 %, während der Konsens der Analysten lediglich 0,3 % veranschlagt - ein Unterschied, der für die Einschätzung des Inflationspfads und die künftige Geldpolitik der Federal Reserve von Gewicht sein dürfte.

Zum PDF-Download


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart