Analyse
12:20 Uhr, 02.09.2025

FERRARI - Die Deutsche Bank sagt "Kaufen"

Die Deutsche Bank zeigt sich überzeugt vom künftigen Wachstumskurs Ferraris und stuft die Aktie des Luxusautobauers von „Hold“ auf „Buy“ hoch.

Erwähnte Instrumente

  • Ferrari N.V.
    ISIN: NL0011585146Kopiert
    Kursstand: 419,900 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Ferrari N.V. - WKN: A2ACKK - ISIN: NL0011585146 - Kurs: 419,900 € (XETRA)

Das Kursziel hebt Analyst Nicolai Kempf deutlich an, von bislang 430 EUR auf nun 520 EUR. Im Zentrum seiner Neubewertung steht der anstehende Capital Markets Day im Oktober, der nach Einschätzung des Analysten die Weichen für eine neue Wachstumsphase stellen dürfte.

Ferrari will weiter rasant wachsen

Ferrari plant laut Kempf, ambitionierte mittelfristige Ziele zu präsentieren: Dazu zählen unter anderem EBIT-Margen von über 30 % sowie ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 3 Mrd. EUR, das entspricht rund 4 % der aktuellen Marktkapitalisierung. Doch der eigentliche Treiber für die Neubewertung liegt aus Sicht der Deutschen Bank in der Modellpolitik.

Im Jahr 2026 soll der neue Supersportwagen F80 voll zum Tragen kommen und mit ihm ein bedeutender Ergebnisschub. "Der F80 ist ein zentraler Katalysator“, schreibt Kempf. "Wir schätzen, dass dieses Modell allein mehr als 450 Mio. EUR an zusätzlichen Erträgen generieren könnte, deutlich mehr als der auslaufende Icona Daytona SP3.“ Die erwartete Preispositionierung des Fahrzeugs spiele dabei eine entscheidende Rolle.

Wesentlich ist aus Sicht des Analysten, dass dieses Potenzial bislang kaum in den Konsensschätzungen abgebildet ist. Er geht davon aus, dass der CMD für positive Nachrichten sorgen und die Gewinnerwartungen für 2026 um rund 5 % nach oben treiben wird. Vor diesem Hintergrund stellt Kempf seine Bewertung auf das Jahr 2026 um und zieht daraus klare Konsequenzen:

"Unsere Hochstufung reflektiert die starke Überzeugung in Ferraris nachhaltige Wachstumsdynamik und seine außergewöhnliche Profitabilität“, so das Fazit.

Fazit: Die Ferrari-Aktie plagen all die Probleme der üblichen Autobauer wie VW, BMW oder auch Tesla derzeit wenig. Die Produkte kommen bei der zahlungsbereiten Kundschaft weiter stark an und die Auftragsbücher sind voll. Das drückt sich in der luxuriösen Bewertung mit einem KGV von 46 auch sehr deutlich aus. Ob Aktienrückkäufe auf diesem Niveau Sinn machen, lasse ich mal dahingestellt. Von einer Dividende hätten die Aktionäre m.E. wohl mehr. Einsteigen würde ich hier nur bei deutlichen Rückschlägen in den Bereich 350 bis 400 Euro.

Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.

Jahr 2024 2025* 2026e*
Umsatz in Mrd. EUR 6,67 7,10 7,81
Ergebnis je Aktie in EUR 8,46 8,87 10,14
KGV 49 46 41
Dividende je Aktie in EUR 2,99 3,10 3,38
Dividendenrendite 0,73% 0,75% 0,82%

*e = erwartet, Berechnungen basieren bei
US-Unternehmen auf Non-GAAP-Daten

Ferrari N.V.-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

50 Euro Startguthaben bei justTRADE

✓ ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)

4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen - dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen