Fundamentale Nachricht
14:01 Uhr, 15.10.2015

EZB sondiert die Tiefe der Anleihemärkte

Die Europäische Zentralbank (EZB) sondiert die Tiefe der Marktsegmente für ihre milliardenschweren Anleihekäufe. Diese Tests sollen in Form von umgekehrten Repo-Auktionen erfolgen. Derzeit laufen die Auktionen so ab, dass die beteiligten Notenbanken an die Kreditinstitute herantreten, die vorher Bestände offeriert haben. Bei den in dieser Woche erstmals durchgeführten Tests sollen nun Angebote zu bestimmten Wertpapieren aufgerufen werden. Dann können die beteiligten Banken in Auktionen für die vorher benannten Gattungen eine bestimmte Menge zu einem bestimmten Preis und zusätzlich eine weitere Menge zu einem anderen Preis anbieten.

Auf diese Weise will die EZB Erkenntnisse über die Tiefe des Angebots erhalten. Es geht also darum herauszufinden, welche Bank welche Titel zu welchem Preis verkaufen würde. Damit könnte eine Ausweitung des Ankaufprogramms vorbereitet und gleichzeitig ausgelotet werden, welche Papiere in einem solchen Fall knapp werden könnten. Durchgeführt werden die Tests von der Banque de France, der niederländischen Zentralbank und der litauischen Notenbank.

Sollte die EZB tatsächlich ihre Geldschleusen weiter öffnen und das gegenwärtige 1,1 Billionen schwere Ankaufprogramm über den September 2016 hinaus verlängern, könnte die Zentralbank bei diesem Vorhaben auch an ihre Grenzen stoßen, die sie sich selbst gesetzt hat. Denn es dürfen höchstens 33% der ausstehenden Anleiheschulden eines Landes angekauft werden. Auch für einzelne Staatsanleihen gilt dieses Maximum. Bei einer Ausdehnung des Aufkaufprogramms würde die EZB bei portugiesischen, finnischen und deutschen Anleihen bald an diese Grenze gelangen. Dies hat der Ökonom Luca Cazzulani von der UniCredit ausgerechnet.

Ob sich die EZB dann noch an ihre selbst gesteckten Beschränkungen halten würde, darf bezweifelt werden. Auch ein Aufbrechen der Grenzwerte wäre durchaus denkbar, was aber zu einer weiteren Verzerrung bei einzelnen Gattungen führen würde.

Indessen haben die Zentralbanken des Eurosystems ihre Wertpapierkäufe wieder hochgefahren. So wurden nach Ende der Ferienzeit im September wieder rund 63 Mrd. € erworben, nachdem der Betrag im August auf ca. 51,6 Mrd. € gesunken war.

Klaus Stopp, Head of Market Making Bonds der Baader Bank


Anleger auf der Suche nach dem überschaubaren Risiko bei Bonds
Im Schatten der Debatten um die Niedrigzinspolitik und die Lage der Weltwirtschaft findet an den Märkten immer noch das statt, was die Börsen unter anderem ausmacht: Anleger versuchen ihr Geld gewinnbringend anzulegen, um eine halbwegs ordentliche Rendite bei überschaubarem Risiko erzielen zu können.

Diese Möglichkeit erhoffen sich Investoren bei einer Anleihe von Thyssen-Krupp (WKN: A1R08U), die 8/2018 fällig wird, und bei einem Kursniveau von ca. 105,40% mit 2,03% rentiert. Gefragt ist auch ein Bond von Bilfinger (A1R0TU) mit Laufzeit 12/2019, der mit rund 99,925% sein Zwölfmonatstief vom 30. Juni bei 93,90% hinter sich gelassen hat und nun eine Rendite von ca. 2,39% abwirft. Ebenso steht ein Titel von K + S (A1YCR5) im Fokus, der 12/2021 zurückgezahlt wird. Bei einem Preis von 111,49% rentiert der Corporate Bond mit 2,11%. Des Weiteren fand eine Nachranganleihe der Deutschen Bank (DB7XJJ) bei den Anlegern wieder Gefallen, nachdem der Titel am 29. September auf sein Jahrestief von 91,87% gesunken war. Inzwischen bringt der Bond mit Laufzeit 2/2025 bei einem Kurs von 94,63% eine Rendite von 3,43%.

Die Sorgenkinder der Zukunft
Während die Nachrichtenlage in Deutschland von dem Zustrom an Flüchtlingen dominiert wird, läuft selbst manch aufmerksamer Beobachter Gefahr, andere, wichtige Themen und die Frage nach deren Finanzierung zu übersehen. So dürften etwa die Krankenkassen 2016 einen Fehlbetrag von 3 Mrd. € ausweisen, nachdem sich bereits für das laufende Jahr eine Unterdeckung abzeichnet. Wer die Kosten der notwendigen ärztlichen Versorgung von Flüchtlingen übernimmt, steht hierbei auf einem anderen Blatt Papier und könnte die finanzielle Lage der Versicherer noch weiter verschlimmern.

Doch die Krankenkassen werden nicht das einzige Sorgenkind der Zukunft sein. So leiden die Lebensversicherer massiv unter der „Nullzins-Politik“ der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Folgen am Kapitalmarkt. Rendite ohne Risiko ist auch für die Kapitalsammelstellen nicht zu verwirklichen, und somit wird in immer kleineren Zeitabständen der „Garantiezins“ thematisiert. Inzwischen hat sich sogar die Bundesregierung für eine Abschaffung ausgesprochen und dies in einem Referentenentwurf festgeschrieben. Somit soll in 2016 für alle größeren Versicherer bei Neuabschlüssen der sogenannte Höchstrechnungszins nicht mehr gelten. Dies ist die logische Konsequenz der niedrigen Zinsen und der fehlenden Inflation. Dass im September von öffentlicher Stelle keine Preissteigerung mehr gemessen wurde, war allerdings größtenteils der Entwicklung des Ölpreises geschuldet.

Versicherer stecken also weiterhin in der Zwickmühle und leiden trotz einer Mini-Inflation unter einem enormen Kostendruck. Ähnlich stellt sich die Lage aber auch für Banken und Sparkassen dar. Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon wird nicht müde, auf die schweren Zeiten und die großen Veränderungen für seine Branche hinzuweisen. Rückgänge beim operativen Ergebnis sind vorprogrammiert, und infolge der sehr geringen Zinsmargen sowie der hohen Risiken bei der Kreditvergabe steigt die Gefahr von Schieflagen für vereinzelte Kreditinstitute.

Es besteht zwar noch kein Grund, in Panik zu verfallen, aber allen Marktteilnehmern sollte klar sein, dass die Probleme bei diversen „Schwergewichten“ nicht einfach zu ignorieren sind. Ein Umdenken ist notwendig, um für die kommenden Aufgaben gerüstet zu sein.


Verlässt Fed-Chefin Yellen der Mut?
Das Rätselraten geht weiter. Ständig wechselnde Signale der US-Notenbank Fed machen eine Prognose für den Zeitpunkt der Zinswende in den USA immer schwieriger. Auch wenn Fed-Präsidentin Janet Yellen angedeutet hat, die Zinsen noch 2015 zu erhöhen, wollen viele Marktbeobachter nicht mehr so recht daran glauben. Verlässt also auch J. Yellen schon bald der Mut?

Zwar hat die Fed ihr Ziel einer annähernden Vollbeschäftigung erreicht. Dennoch sieht man beim Inflationsziel noch Nachholbedarf. Vor diesem Hintergrund sollte die Zentralbank noch nicht mit den Zinserhöhungen beginnen, wie der Präsident der Notenbank von Chicago, Charles Evans, sagt, der als Freund einer lockeren Geldpolitik gilt. Evans macht jedenfalls einen „zeitlichen Spielraum“ für den Schritt der Zinserhöhung aus und nennt Mitte Mai 2016 als das beste Datum.

Nach Veröffentlichung der Fed-Protokolle von der jüngsten Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) im September wurde klar, dass die Mehrheit der FOMC-Mitglieder zwar den ersten Zinsschritt noch in diesem Jahr erwartet. Eine Reihe von Mitgliedern hat aber aufgrund der anhaltend niedrigen Inflation Bedenken. Außerordentlich deutlich hatte sich im Vorfeld der Fed-Sitzung im September auch der Internationale Währungsfonds (IWF) für eine Verschiebung der Zinswende ausgesprochen.

Relativ sicher scheint vor diesem Hintergrund zum jetzigen Zeitpunkt einzig die Annahme, dass es auf der nächsten FOMC-Sitzung am 27. und 28. Oktober noch zu keiner Zinserhöhung kommen wird. Doch wer weiß schon, was in den kommenden 14 Tagen alles geschehen wird. Vielleicht sollten wir ein Gänseblümchen zu Rate ziehen.

China bleibt ein Problemfall für die Weltwirtschaft
Früher sagte man gerne etwas lapidar: „Was stört es mich, wenn in China ein Sack Reis umfällt!“ Heute, im Zeitalter der Globalisierung, weiß man, dass doch alles miteinander verbunden ist. Und weil das Reich der Mitte weltweit zu einer der stärksten Volkswirtschaften herangewachsen ist, bleibt die schwächelnde Wirtschaft in China das bestimmende Thema für die Weltkonjunktur.

Aktuell sorgt besonders der starke Importrückgang für Kopfzerbrechen, der sich im September trotz der Yuan-Abwertung noch einmal auf minus 8,8% beschleunigt hat. Der jetzt elfte Rückgang in Folge stellt die längste Durststrecke seit sechs Jahren dar. Im Vorjahresvergleich gingen die Importe um rund ein Fünftel auf 145,2 Mrd. US-Dollar zurück, worin sich auch der starke Rückgang der Rohstoffpreise widerspiegelt.

Darüber hinaus dürfte hier eine veritable Nachfrageschwäche eine Rolle spielen. Und trotz allem kann in China mit einem einigermaßen robusten Wirtschaftswachstum gerechnet werden, das durch umfangreiche Eingriffe der chinesischen Notenbank und der Regierung in Peking gesichert wird. Freilich kann das Wachstumsziel der Regierung für 2015 von „rund 7%“ aufgrund der schwachen Entwicklung im 3. Quartal in Gefahr geraten.

Nach Einschätzung der Ratingagentur Fitch geht von China derzeit das größte Risiko für die Weltwirtschaft aus. Aber immerhin, mit einer harten Landung der chinesischen Wirtschaft sei - zumindest kurzfristig - nicht zu rechnen. Während die schwächelnde Industrie laut Fitch teilweise durch einen soliden Dienstleistungssektor kompensiert werden kann, gibt es erhebliche Risiken an den Finanzmärkten, ausgehend von einer starken Verschuldung der Unternehmen.

Der deutschen Wirtschaft schlagen die dunklen Wolken in China jedenfalls aufs Gemüt. Entsprechend haben sich die Erwartungen deutscher Finanzexperten im Oktober zum siebten Mal in Folge eingetrübt, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) mitteilte. Demnach fiel der ZEW-Indikator auf den niedrigsten Wert seit dem Vorjahresmonat. Neben der Wachstumsschwäche in China und anderen Schwellenländern liegt dies auch im Abgasskandal bei Volkswagen begründet.

Dennoch bleibt ein insgesamt positives Gesamtbild, das die deutsche Wirtschaft abgibt. Erst kürzlich hatten die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Herbstgutachten ein Wachstum von jeweils 1,8% in diesem und im kommenden Jahr vorhergesagt. Den Motor dafür stellen besonders die Verbraucher, die aufgrund unterschiedlichster Gründe viel Geld ausgeben.


Bargeld soll weiter lachen dürfen
Nicht nur die Bürger und Geschäftsleute, die 53% der Waren und Dienstleistungen in Deutschland in bar bezahlen, lieben es, wenn Bargeld lacht. Auch die Bundesbank spricht sich klar gegen eine Abschaffung von Banknoten und Münzen aus. Dagegen wurden in Skandinavien und anderen Länder wie Großbritannien bereits alternative Konzepte ausgearbeitet.

Ein Verzicht auf Bargeld hält sie für nicht sinnvoll und widerspreche auch den Wünschen der Bevölkerung, bringt es Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele auf den Punkt, der sich auf einer Veranstaltung in Stuttgart folgendermaßen äußerte: „Ich möchte es hier ganz deutlich sagen. Die Deutsche Bundesbank lehnt die Forderung nach einer Abschaffung des Bargelds ebenso ab wie Restriktionen für die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen mit Bargeld“.

Er reagierte dabei auf jüngste Aussagen einiger Volkswirte wie beispielsweise des Wirtschaftsweisen Peter Bofinger und des US-Ökonoms Kenneth Rogoff. Hintergrund solcher Überlegungen ist es, dass in einer Welt ohne Bargeld die Geldströme einfacher zu überwachen wären und Notenbanken leichter von den Geschäftsbanken und diese wiederum von ihren Kunden Zinsen für Guthaben verlangen könnten. Geld zu horten würde sich nicht mehr lohnen und so wären stärkere Investitions- und Konsumanreize zu schaffen.

Dem Primärmarkt geht langsam die Luft aus
So hat bereits in der vergangenen Woche die Deutsche Bahn über ihre Finance-Tochter einen Floater im Volumen von 400 Mio. € begeben. Die Anleihe (A1Z810), mit einem Aufschlag von +43 bps gegenüber dem 3-Monats-Euribor verzinst, ist am 13.10.2023 endfällig. Der Emissionspreis wurde mit 100% fixiert und als kleinste handelbare Stückelung nominal 1.000 € festgelegt. Dadurch erhofft sich der Emittent auch Nachfrage seitens der Privatinvestoren.

Dieses Klientel hat das französische Telekommunikations-Unternehmen TDF nicht als Zielgruppe ausgemacht und eine 7-jährige Anleihe (A1Z82T) im Volumen von 600 Mio. € mit einer kleinsten handelbaren Nominale von 100.000 € aufgelegt. Die jederzeit bis 3 Monate vor Endfälligkeit seitens des Emittenten zu festgelegten Spreads gegenüber Referenzanleihen (Make-whole-Call) kündbare Anleihe ist mit einem jährlichen Kupon von 2,875% ausgestattet und wurde bei einem Spread von +237 bps über Mid Swap gepreist, was einem Kurs von 99,308% entsprach.

Eine andere viel beachtete Neuemission wurde seitens der britischen Lloyds Bank begeben. Hierbei wurden 750 Mio. € als Floater (+50 bps über 3-Monats-Euribor) zu 99,909% emittiert. Die Anleihe (A1Z7MY) ist am 9.10.2018 endfällig und nur mit einer Mindeststückelung in Höhe von 100.000 € zu erwerben. Ebenso verhält es sich bei einer Anleihe der Raiffeisen-Landesbank Niederösterreich-Wien (A1Z85E), die am 20.04.2021 endfällig ist und mit einem Kupon von 0,50% ausgestattet ist. Gepreist wurde der Bond bei +12 bps über Mid Swap, was einen Preis von 99,844% ergab.


Im ruhigen Fahrwasser nach oben tendierend
Vor gut einem Jahr startete der amtierende Fußball-Weltmeister sehr holprig in die EM-Qualifikation, was auch gegen Ende wieder zum Problem wurde. Aber dennoch konnte man sich im Gegensatz zu manch anderem Favoriten erfolgreich für die Endrunde qualifizieren.

Innerhalb eines Jahres kann also viel passieren und rückblickend notierte der Euro-Bund-Future damals noch in der Range zwischen 150,50% und 152%. Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe lag bei damals historisch niedrigen 0,80%. Ein Jahr später notiert das Rentenbarometer wesentlich höher und die Rendite folglich deutlich tiefer. Sorgen um die weltweite konjunkturelle Entwicklung sowie die Unsicherheit über geldpolitische Maßnahmen führender Notenbanken wie der EZB und der Fed sind wohl die Hauptgründe für diese Entwicklung. So handelt das Sorgenbarometer momentan bei ca. 157%, was einer Rendite von 0,54% für zehnjährige Bunds entspricht. Die Entwicklung der vergangenen Tage ist jedoch als sehr moderat zu bezeichnen, da die entscheidenden Impulse fehlen. Denn die jetzige Marktphase leidet nicht nur unter der Unentschlossenheit der Marktteilnehmer, die vorsichtig agieren und eine abwartende Haltung einnehmen, sondern auch das nahende Jahresende beherrscht die Szenerie.

Dementsprechend befindet sich der Euro-Bund-Future in ruhigem Fahrwasser mit einer leicht steigenden Tendenz. Charttechnisch verläuft bei ca. 155,13% eine erste Unterstützungslinie (mehrere Hochs/Tiefs im September) und als Widerstand hat sich das bisherige Kontrakthoch vom 2. Oktober bei 157,67% etabliert.


USA konzentriert sich auf Geldmarkt
In den USA hat man in dieser Woche alle Refinanzierungsmaßnahmen auf den Geldmarkt konzentriert. Hierzu wurden T-Bills mit Laufzeiten von 4 sowie 52 Wochen und 3 sowie 6 Monaten für insgesamt 55 Mrd. USD begeben.

In Euroland emittierten die Staaten für ca. 24 Mrd. € Anleihen, bei einer Fälligkeit von lediglich 6 Mrd. €. Den Anfang machten die Niederlande mit der Aufstockung der aktuellen 10-jährigen Anleihe (A1ZY9A / 2025) und Italien, das mit unterschiedlichen Laufzeiten (2018 / 2022 / 2032) insgesamt 7 Mrd. € am Kapitalmarkt aufnahm. Die italienischen Staatsanleihen werden allerdings aus steuerlichen Gründen nicht an deutschen Börsen gelistet. Am gestrigen Mittwoch wurde dann planmäßig die 5-jährige Bundesobligation Serie 172 (114172) um 3 Mrd. € auf insgesamt 16 Mrd. € aufgestockt. Die Zuteilung der 1,6-fach überzeichneten Gattung erfolgte bei einer Durchschnittsrendite von -0,03%.

Den Abschluss bilden heute noch Frankreich und Spanien. Spanien möchte insgesamt 4 Mrd. € durch die Aufstockung dreier Gattungen (A1Z161 / 2018 ; A1Z2RV / 2025 ; A1ZXQ6 / 2030) refinanzieren. Frankreich beabsichtigt ca. 8 Mrd. € auf diesem Wege einzuspielen. Hierzu werden in insgesamt 6 Gattungen (u.a. A0TTPU / 2018 ; A1Z6WT / 2020 ; A1GZ7K / 2022) Käufer gesucht.

Euro im Aufwind
Im Fußball dreht sich ja bekanntlich immer etwas, sei es der Ball oder das Trainerkarussell. Am Wochenende werden gleich drei deutsche Übungsleiter erstmals ihre neuen Vereine am Spielfeldrand betreuen und somit für neuen Wind sorgen. Am Devisenmarkt kann man jedoch nicht behaupten, dass nur neue Themen Anlass zu Aktionismus geben. Vielmehr gaben auch in dieser Handelswoche aufgewärmte Themen den Takt vor und der Währung der Euroländer schien es zu schmecken.

Im Mittelpunkt stand eindeutig das weitere Vorgehen der Notenbanken. So hüpfte der Euro nach Veröffentlichung des Fed-Protokolls von 1,1237 auf 1,1387 USD und stieg infolge der Konjunkturdaten aus China auf 1,1427 USD. Aktuell notiert er sogar bei 1,1484 USD.

Generell wird der Euro im zweiten Halbjahr von der Unsicherheit der Zinspolitik getragen, denn in solchen Zeiten werden Finanzierungswährungen stark nachgefragt. Wodurch sich die europäische Gemeinschaftswährung zusammen mit dem japanischen Yen - seit Jahresmitte - zur stärksten Währung mauserte. Zwar schließen die Führungsmitglieder der Fed nach wie vor mehrheitlich einen Zinsschritt in diesem Jahr nicht aus, doch die gewählten Formulierungen deuten auf eine sehr geringe Entschlossenheit hin.

Privatanleger handeln aktuell aber nicht nur in Fremdwährungsanleihen auf US-Dollar, sondern interessieren sich auch für Bonds auf brasilianische Real und norwegische Kronen.


China bleibt ein Problemfall für die Weltwirtschaft
Früher sagte man gerne etwas lapidar: „Was stört es mich, wenn in China ein Sack Reis umfällt!“ Heute, im Zeitalter der Globalisierung, weiß man, dass doch alles miteinander verbunden ist. Und weil das Reich der Mitte weltweit zu einer der stärksten Volkswirtschaften herangewachsen ist, bleibt die schwächelnde Wirtschaft in China das bestimmende Thema für die Weltkonjunktur.

Aktuell sorgt besonders der starke Importrückgang für Kopfzerbrechen, der sich im September trotz der Yuan-Abwertung noch einmal auf minus 8,8% beschleunigt hat. Der jetzt elfte Rückgang in Folge stellt die längste Durststrecke seit sechs Jahren dar. Im Vorjahresvergleich gingen die Importe um rund ein Fünftel auf 145,2 Mrd. US-Dollar zurück, worin sich auch der starke Rückgang der Rohstoffpreise widerspiegelt.

Darüber hinaus dürfte hier eine veritable Nachfrageschwäche eine Rolle spielen. Und trotz allem kann in China mit einem einigermaßen robusten Wirtschaftswachstum gerechnet werden, das durch umfangreiche Eingriffe der chinesischen Notenbank und der Regierung in Peking gesichert wird. Freilich kann das Wachstumsziel der Regierung für 2015 von „rund 7%“ aufgrund der schwachen Entwicklung im 3. Quartal in Gefahr geraten.

Nach Einschätzung der Ratingagentur Fitch geht von China derzeit das größte Risiko für die Weltwirtschaft aus. Aber immerhin, mit einer harten Landung der chinesischen Wirtschaft sei - zumindest kurzfristig - nicht zu rechnen. Während die schwächelnde Industrie laut Fitch teilweise durch einen soliden Dienstleistungssektor kompensiert werden kann, gibt es erhebliche Risiken an den Finanzmärkten, ausgehend von einer starken Verschuldung der Unternehmen.

Der deutschen Wirtschaft schlagen die dunklen Wolken in China jedenfalls aufs Gemüt. Entsprechend haben sich die Erwartungen deutscher Finanzexperten im Oktober zum siebten Mal in Folge eingetrübt, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) mitteilte. Demnach fiel der ZEW-Indikator auf den niedrigsten Wert seit dem Vorjahresmonat. Neben der Wachstumsschwäche in China und anderen Schwellenländern liegt dies auch im Abgasskandal bei Volkswagen begründet.

Dennoch bleibt ein insgesamt positives Gesamtbild, das die deutsche Wirtschaft abgibt. Erst kürzlich hatten die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Herbstgutachten ein Wachstum von jeweils 1,8% in diesem und im kommenden Jahr vorhergesagt. Den Motor dafür stellen besonders die Verbraucher, die aufgrund unterschiedlichster Gründe viel Geld ausgeben.




Bundesbank macht sich für den Erhalt von Scheinen und Münzen stark.
Bargeld soll weiter lachen dürfen
Nicht nur die Bürger und Geschäftsleute, die 53% der Waren und Dienstleistungen in Deutschland in bar bezahlen, lieben es, wenn Bargeld lacht. Auch die Bundesbank spricht sich klar gegen eine Abschaffung von Banknoten und Münzen aus. Dagegen wurden in Skandinavien und anderen Länder wie Großbritannien bereits alternative Konzepte ausgearbeitet.

Ein Verzicht auf Bargeld hält sie für nicht sinnvoll und widerspreche auch den Wünschen der Bevölkerung, bringt es Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele auf den Punkt, der sich auf einer Veranstaltung in Stuttgart folgendermaßen äußerte: „Ich möchte es hier ganz deutlich sagen. Die Deutsche Bundesbank lehnt die Forderung nach einer Abschaffung des Bargelds ebenso ab wie Restriktionen für die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen mit Bargeld“.

Er reagierte dabei auf jüngste Aussagen einiger Volkswirte wie beispielsweise des Wirtschaftsweisen Peter Bofinger und des US-Ökonoms Kenneth Rogoff. Hintergrund solcher Überlegungen ist es, dass in einer Welt ohne Bargeld die Geldströme einfacher zu überwachen wären und Notenbanken leichter von den Geschäftsbanken und diese wiederum von ihren Kunden Zinsen für Guthaben verlangen könnten. Geld zu horten würde sich nicht mehr lohnen und so wären stärkere Investitions- und Konsumanreize zu schaffen.




Oftmals lassen sich die Emittenten die Make-whole-Option zu ihrer eigenen Sicherheit festschreiben.

Dem Primärmarkt geht langsam die Luft aus
So hat bereits in der vergangenen Woche die Deutsche Bahn über ihre Finance-Tochter einen Floater im Volumen von 400 Mio. € begeben. Die Anleihe (A1Z810), mit einem Aufschlag von +43 bps gegenüber dem 3-Monats-Euribor verzinst, ist am 13.10.2023 endfällig. Der Emissionspreis wurde mit 100% fixiert und als kleinste handelbare Stückelung nominal 1.000 € festgelegt. Dadurch erhofft sich der Emittent auch Nachfrage seitens der Privatinvestoren.

Dieses Klientel hat das französische Telekommunikations-Unternehmen TDF nicht als Zielgruppe ausgemacht und eine 7-jährige Anleihe (A1Z82T) im Volumen von 600 Mio. € mit einer kleinsten handelbaren Nominale von 100.000 € aufgelegt. Die jederzeit bis 3 Monate vor Endfälligkeit seitens des Emittenten zu festgelegten Spreads gegenüber Referenzanleihen (Make-whole-Call) kündbare Anleihe ist mit einem jährlichen Kupon von 2,875% ausgestattet und wurde bei einem Spread von +237 bps über Mid Swap gepreist, was einem Kurs von 99,308% entsprach.

Eine andere viel beachtete Neuemission wurde seitens der britischen Lloyds Bank begeben. Hierbei wurden 750 Mio. € als Floater (+50 bps über 3-Monats-Euribor) zu 99,909% emittiert. Die Anleihe (A1Z7MY) ist am 9.10.2018 endfällig und nur mit einer Mindeststückelung in Höhe von 100.000 € zu erwerben. Ebenso verhält es sich bei einer Anleihe der Raiffeisen-Landesbank Niederösterreich-Wien (A1Z85E), die am 20.04.2021 endfällig ist und mit einem Kupon von 0,50% ausgestattet ist. Gepreist wurde der Bond bei +12 bps über Mid Swap, was einen Preis von 99,844% ergab.



NEUE UNTERNEHMENSANLEIHEN
Aktuelle Neuemissionen finden Sie immer auf Bondboard.


Fälligkeit
WKN
Kupon
Emittent
Roundlot


10.04.2020 A1Z7R2 1,8750% Wendel 15/20 100.000



15.10.2020 A1Z7H6 7,3750% Interroute Fin. 15/20 Reg.S 100.000



22.09.2022 A1Z61Q 0,6250% Finnvera 15/22 100.000



19.10.2022 A1Z82T 2,8750% TDF Infrastructure 15/22 100.000



21.09.2023 A1Z6XW 1,5000% Statkraft AS 15/23 100.000



22.09.2023 A1Z6MW 2,3840% Eesti Energia 15/23 100.000



28.09.2023 A1Z6Y3 1,8750% Pernod-Ricard 15/23 100.000



13.10.2023 A1Z810 0,3810% Deutsche Bahn Fin. 15/23 FRN 1.000



01.10.2025 A1Z67K 1,8750% Proximus 15/25 100.000



08.10.2025 A1684V 1,6250% Deutsche Börse 15/25 1.000



29.09.2045 A1Z7BV 5,1250% A.S.R. Nederland 15/45 (Fix-to-Float Nachranganleihe) 100.000






MARKTDATEN AKTUELL

Das Jahresende ist nicht mehr fern.
Im ruhigen Fahrwasser nach oben tendierend
Vor gut einem Jahr startete der amtierende Fußball-Weltmeister sehr holprig in die EM-Qualifikation, was auch gegen Ende wieder zum Problem wurde. Aber dennoch konnte man sich im Gegensatz zu manch anderem Favoriten erfolgreich für die Endrunde qualifizieren.

Innerhalb eines Jahres kann also viel passieren und rückblickend notierte der Euro-Bund-Future damals noch in der Range zwischen 150,50% und 152%. Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe lag bei damals historisch niedrigen 0,80%. Ein Jahr später notiert das Rentenbarometer wesentlich höher und die Rendite folglich deutlich tiefer. Sorgen um die weltweite konjunkturelle Entwicklung sowie die Unsicherheit über geldpolitische Maßnahmen führender Notenbanken wie der EZB und der Fed sind wohl die Hauptgründe für diese Entwicklung. So handelt das Sorgenbarometer momentan bei ca. 157%, was einer Rendite von 0,54% für zehnjährige Bunds entspricht. Die Entwicklung der vergangenen Tage ist jedoch als sehr moderat zu bezeichnen, da die entscheidenden Impulse fehlen. Denn die jetzige Marktphase leidet nicht nur unter der Unentschlossenheit der Marktteilnehmer, die vorsichtig agieren und eine abwartende Haltung einnehmen, sondern auch das nahende Jahresende beherrscht die Szenerie.

Dementsprechend befindet sich der Euro-Bund-Future in ruhigem Fahrwasser mit einer leicht steigenden Tendenz. Charttechnisch verläuft bei ca. 155,13% eine erste Unterstützungslinie (mehrere Hochs/Tiefs im September) und als Widerstand hat sich das bisherige Kontrakthoch vom 2. Oktober bei 157,67% etabliert.





Aktuelle Marktentwicklung
Deutschland:

Der Dezember-Kontrakt des richtungsweisenden Euro-Bund-Future schloss gestern mit einem gehandelten Volumen von 0,561 Mio. Kontrakten bei 156,88% (Vw.: 156,17%).

Die Tradingrange lag im Berichtszeitraum zwischen 155,77% und 157,01% (Vw.: 155,74% und 157,67%).
Der Euro-Buxl-Future (Range: 154,24% und 156,70%) schloss bei 156,28% (Vw.: 155,06%),
der Euro-Bobl-Future (Range: 128,93% und 129,28%) bei 129,26% (Vw.: 129,03%)
und der Euro-Schatz-Future (Range: 111,33% und 111,375%) bei 111,365% (Vw.: 111,335%).
Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe lag im gestrigen Bundesbankfixing bei 0,554% (Vw.: 0,622%).

USA:

Zweijährige US-Treasuries rentieren bei 0,564% (Vw.: 0,609%),
fünfjährige Anleihen bei 1,290% (Vw.: 1,345%),
die richtungsweisenden zehnjährigen Anleihen bei 1,996% (Vw.: 2,047%)
und Longbonds mit 30 Jahren Laufzeit bei 2,850% (Vw.: 2,881%).

Am Aktien- und Devisenmarkt waren gegenüber der vergangenen Woche folgende Änderungen zu registrieren:



Aktuell Veränderung Tendenz
DAX 9.915,85 -54,55 ▼
Dow Jones 16.924,75 +12,46 ▲
EUR/USD 1,1484 +0,0227 ▲



Die wichtigsten Credit-Indizes, die die Bonität von Unternehmensanleihen widerspiegeln, zeigen im Wochenverlauf ein uneinheitliches Bild. Der I-Traxx Main für Unternehmensanleihen guter Bonität fiel um 2 auf 81 Punkte, woran abzulesen ist, dass Investoren in dieser Anlageklasse ihre Risiken als verringert einstufen. Der I-Traxx-Crossover für High Yield Anleihen ist geringfügig gestiegen – und zwar um 2 auf 340 Punkte. Dies signalisiert, dass bei diesen Produkten die Anleger ihre Risiken, die sie mit einem Engagement eingehen, etwas höher als in der Vorwoche beurteilen.

Die I-Traxx-Indizes bilden derivative Kreditausfallversicherungen (Credit Default Swaps, CDS) ab, mit denen Investoren den möglichen Default von Unternehmensanleihen absichern.

I-Traxx Entwicklung seit der vergangenen Woche:


Aktuell Veränderung Tendenz
ITRAXX MAIN 81 -2 ▼
ITRAXX XOVER 340 +2 ▲




Euroland zahlt 6 Mrd. € zurück und nimmt ca. 24 Mrd. € neu auf.
USA konzentriert sich auf Geldmarkt
In den USA hat man in dieser Woche alle Refinanzierungsmaßnahmen auf den Geldmarkt konzentriert. Hierzu wurden T-Bills mit Laufzeiten von 4 sowie 52 Wochen und 3 sowie 6 Monaten für insgesamt 55 Mrd. USD begeben.

In Euroland emittierten die Staaten für ca. 24 Mrd. € Anleihen, bei einer Fälligkeit von lediglich 6 Mrd. €. Den Anfang machten die Niederlande mit der Aufstockung der aktuellen 10-jährigen Anleihe (A1ZY9A / 2025) und Italien, das mit unterschiedlichen Laufzeiten (2018 / 2022 / 2032) insgesamt 7 Mrd. € am Kapitalmarkt aufnahm. Die italienischen Staatsanleihen werden allerdings aus steuerlichen Gr��nden nicht an deutschen Börsen gelistet. Am gestrigen Mittwoch wurde dann planmäßig die 5-jährige Bundesobligation Serie 172 (114172) um 3 Mrd. € auf insgesamt 16 Mrd. € aufgestockt. Die Zuteilung der 1,6-fach überzeichneten Gattung erfolgte bei einer Durchschnittsrendite von -0,03%.

Den Abschluss bilden heute noch Frankreich und Spanien. Spanien möchte insgesamt 4 Mrd. € durch die Aufstockung dreier Gattungen (A1Z161 / 2018 ; A1Z2RV / 2025 ; A1ZXQ6 / 2030) refinanzieren. Frankreich beabsichtigt ca. 8 Mrd. € auf diesem Wege einzuspielen. Hierzu werden in insgesamt 6 Gattungen (u.a. A0TTPU / 2018 ; A1Z6WT / 2020 ; A1GZ7K / 2022) Käufer gesucht.



NEUE COVERED BONDS, FINANCIALS, STAATSANLEIHEN


Fälligkeit
WKN
Kupon
Emittent
Roundlot


12.10.2017 A1Z7R1 0,2020% Rabobank Nederland 15/17 FRN 100.000



15.01.2018 A13SWA 1,3750% Deutsche Pfandbriefbank 15/18 1.000



09.10.2018 A1Z7NU 0,8750% China Development Bank 15/18 100.000



09.10.2018 A1Z7MY 0,4540% Lloyds Bank 15/18 FRN 100.000



19.10.2018 A1Z83D 3,0000% Landsbankinn 15/18 100.000



14.10.2019 A1RQCQ 0,1250% Hessen Landessch. 15/19 S.1513 1.000



09.10.2020 A1Z7RP 0,6250% Bankinter Cedulas Hip. 15/20 100.000



19.02.2021 A1Z83T 0,6250% Bank of Ireland Mortg.Bk 15/21 100.000



14.10.2021 A1Z7ZJ 0,8750% Polen 15/21 1.000



19.10.2021 NRW0HH 0,3750% Nordrhein-Westfalen LSA 15/21 1.000



19.10.2022 A1Z707 0,6250% Nordea Bank cov. 15/22 100.000



20.10.2045 A1U990 1,7500% ESM 15/45 0,01




Euro und Yen sind seit Mitte des Jahres die stärksten Währungen.


Euro im Aufwind
Im Fußball dreht sich ja bekanntlich immer etwas, sei es der Ball oder das Trainerkarussell. Am Wochenende werden gleich drei deutsche Übungsleiter erstmals ihre neuen Vereine am Spielfeldrand betreuen und somit für neuen Wind sorgen. Am Devisenmarkt kann man jedoch nicht behaupten, dass nur neue Themen Anlass zu Aktionismus geben. Vielmehr gaben auch in dieser Handelswoche aufgewärmte Themen den Takt vor und der Währung der Euroländer schien es zu schmecken.

Im Mittelpunkt stand eindeutig das weitere Vorgehen der Notenbanken. So hüpfte der Euro nach Veröffentlichung des Fed-Protokolls von 1,1237 auf 1,1387 USD und stieg infolge der Konjunkturdaten aus China auf 1,1427 USD. Aktuell notiert er sogar bei 1,1484 USD.

Generell wird der Euro im zweiten Halbjahr von der Unsicherheit der Zinspolitik getragen, denn in solchen Zeiten werden Finanzierungswährungen stark nachgefragt. Wodurch sich die europäische Gemeinschaftswährung zusammen mit dem japanischen Yen - seit Jahresmitte - zur stärksten Währung mauserte. Zwar schließen die Führungsmitglieder der Fed nach wie vor mehrheitlich einen Zinsschritt in diesem Jahr nicht aus, doch die gewählten Formulierungen deuten auf eine sehr geringe Entschlossenheit hin.

Privatanleger handeln aktuell aber nicht nur in Fremdwährungsanleihen auf US-Dollar, sondern interessieren sich auch für Bonds auf brasilianische Real und norwegische Kronen.



AUSGEWÄHLTE FREMDWÄHRUNGSANLEIHEN



Währung
Fälligkeit
WKN
Kupon
Emittent
Roundlot


AUD 20.03.2017 A1HHCQ 4,2500% GE Capital Australia Funding 13/17 AUD 1.000



BRL 15.03.2016 A1RE8Z 6,0000% KfW 13/16 BRL 5.000



BRL 18.07.2017 A0NZ8Q 9,7500% Banco do Brasil 07/17 Reg.S. BRL/USD 5.000



BRL 21.12.2017 A1ZB8E 10,5000% EIB Europ.Inv.Bank 14/17 BRL 5.000



CAD 25.01.2018 A1HE09 2,7500% ABN AMRO Bk. 13/18 CAD 2.000



CAD 31.01.2020 A1ZPGF 2,1250% Total Capital Intl. SA 14/20 CAD 2.000



CHF 06.04.2016 A1A026 3,6250% Glencore Finance 10/16 CHF 5.000



GBP 14.07.2066 A0GVN2 8,1250% Linde Finance 06/66 Floating Rate (Fix-to-Float Nachranganleihe) GBP 1.000



MXN 16.08.2018 A1HPVJ 4,0000% Worldbank 13/18 MXN 1.000



NOK 25.04.2019 A1ZG6L 2,7500% BMW Finance N.V. 14/19 NOK 10.000



NOK 15.04.2020 A1ZFXY 2,7500% Nestle Holdings 14/20 NOK 10.000



NZD 28.02.2019 A1ZNQT 4,8750% Volkswagen Financial Serv. 14/19 NZD 2.000



PLN 25.04.2016 A1A2N9 5,0000% Polen 10/16 PLN 1.000



RUB 03.02.2027 A1G10S 8,1500% Russische Föderation 12/27 RUB 1.000



SGD 01.06.2021 A1GR3D 2,2500% Singapur 11/21 SGD 1.000



TRY 25.07.2019 A1HTLK 8,5000% EIB Europ.Inv.Bank 13/19 TRY 1.000



TRY 22.05.2020 A1SR83 9,2500% KfW 15/20 TRY 1.000



USD 27.01.2020 A1ZJK1 2,2500% BMW US Capital 14/20 USD 2.000



USD 16.03.2020 A1VBEE 1,6250% EIB Europ.Inv.Bank 13/20 USD 1.000



USD 15.11.2022 A1HCH7 3,0000% Dow Chemical 12/22 USD 2.000



USD 20.05.2023 A1HK3N 4,3750% Petrobras Global Finance 13/23 USD 2.000



ZAR 23.05.2022 A11QFT 8,2500% Landwirtschl. Rentenbank 14/22 ZAR 5.000





WEITERE NEWSLETTER DER BAADER BANK
Nutzen Sie den Service auf Baader Bondboard und abonnieren Sie kostenlos weitere Newsletter der Baader Bank!


Weitere Newsletter_Halver_klein
Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse, Baader Bank

Halvers Kapitalmarkt Monitor
Robert Halver ist Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank und berichtet in seinem wöchentlichen Newsletter über Entwicklungen an den Finanzmärkten. Mit speziellem Fokus auf Aktien erhalten Anleger eine fundierte Analyse der marktbewegenden Ereignisse und eine klare Einschätzung der Börsensituation, immer vor dem Hintergrund der politischen Großwetterlage.



Stefan Scharffetter, Leiter Verbriefte Derivate, Baader Bank

Zertifikate Börse Newsletter
Stefan Scharffetter, Leiter Verbriefte Derivate bei der Baader Bank gibt alle zwei Wochen einen Überblick über Trends am ETF- und Derivate-Markt. Neben der Vorstellung von neuen Produkten, beschreibt er Kursentwicklungen und nimmt das Zertifikat der Woche unter die Lupe.





Baader Gebäude außen
Zentrale der Baader Bank in Unterschleißheim bei München

BAADER BANK
Die Baader Bank ist Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten und eine der führenden Investmentbanken für die DACH-Region.

Als Market Maker / Spezialist sind wir für die börsliche und außerbörsliche Preisfindung von ca. 860.000 Wertpapieren verantwortlich.
Im Investmentbanking entwickeln wir Finanzierungslösungen für Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum. Institutionellen Anlegern bieten wir umfassende Dienstleistungen beim Vertrieb und dem Handel von Aktien, Anleihen und Derivaten.

Herausgeber:
Baader Bank AG
Weihenstephaner Str. 4
85716 Unterschleißheim
Deutschland
www.baaderbank.de

Redaktionell verantwortlich:
Klaus Stopp

Mitglieder der Redaktion:
M. Brosch, P. Lechner, T. Spengler, I. Zeba

Über mögliche Interessenkonflikte und rechtliche Hinweise informieren Sie sich bitte im Disclaimer auf www.bondboard.de/Newsletter/Disclaimer.



1 Kommentar

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • kingkong007
    kingkong007

    Die EZB wird die Schleusen so lange offen halten, bis der letzte darin ersoffen ist.

    In die Tiefe gehen hat halt seinen Preis

    22:05 Uhr, 15.10. 2015