Exklusive stock3 Plus Analyse: BASF – Jetzt oder nie!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Nach dem steilen Einbruch, der nach dem Scheitern am Widerstandsgebiet von 54,04 bis 54,92 EUR begonnen hatte, war die BASF-Aktie unter den Support bei 40,25 und an das mittelfristige Tief aus dem Jahr 2020 bei 37,35 EUR gekracht. Kurz vor einem großen Verkaufssignal konnten die Bullen das Ruder noch einmal herumreißen und zuletzt sogar temporär den Widerstand bei 46,07 EUR überschreiten.
Dieser Text ist heute Vormittag in unserem Premium-Service stock3 Plus erschienen. Als Abonnentin oder Abonnent von stock3 Weekly bekommst Du diese Informationen exklusiv.
Doch seit Ende August dominiert die nächste Abwärtstrendphase, die bereits die ersten Verkaufssignale ausgelöst hat. Die Anteile der Wilhelmshafener stehen wieder mit einem Bein im übergeordneten Abwärtstrend.


Unterstützungszone als Rettungsanker
Bei einem Bruch der 43,50-EUR-Marke wäre das Verkaufssignal bestätigt, das durch den Kursrückgang unter 44,25 EUR ausgelöst wurde. In der Folge dürfte die Aktie erneut an die Supportzone zwischen 40,25 und 41,21 EUR fallen. Dort gäbe es eine Restchance, die Erholungsphase seit April durch einen Anstieg bis 44 EUR auszudehnen.
Abgaben unter 40,25 EUR würden dagegen für die Reaktivierung des langfristigen Abwärtstrends und einen Einbruch bis 37,35 EUR sprechen. Dort hätten die Bullen die letzte Gelegenheit den Kursrutsch bis 32,25 EUR - ein markantes unterstützendes Hoch aus dem Jahr 2009 - doch noch zu verhindern. Mutige Trader könnten dort mit einem engen Stop auf einen kurzfristigen Anstieg spekulieren.
Charttechnisches Fazit: Der Abverkauf unter die Supportzone bei 46 EUR und das Zwischentief bei 44,25 EUR bringt die Aktie von BASF an den Rand einer weiteren massiven Verkaufswelle. Ein Kursrückgang bis 40,25 EUR und darunter ein Einbruch an das markante Tief bei 37,35 EUR sind realistisch, ehe sich eine größere Bodenbildungschance ergibt.
Eine Rückkehr über die Widerstandszone von 46,07 bis 46,52 EUR könnte dagegen eine kurzfristige Erholungsbewegung auslösen. Diese dürfte allerdings schon an der Abwärtstrendlinie bei 47,30 EUR, sowie darüber am Widerstand bei 48,40 EUR beendet werden.
Tradingidee der Woche: Bullisches Szenario 🐂 📈
ISIN |
DE000JF8WCY6 |
Hebel |
6,84 |
KO-Schwelle |
50,40 EUR |
Laufzeit |
Open End |
Einstieg (Limit) |
0,55 EUR |
Ausstieg (Ziel) |
1,30 EUR |
Stop-Loss |
0,43 EUR |
Erstveröffentlichung: 09:50 Uhr, 08.09.2025 von Thomas May
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.