Fundamentale Nachricht
12:25 Uhr, 13.08.2014

Europäischer Bankensektor: Konsolidierungswelle in Sicht

Die Ergebnisse der EZB-Aktiva-Qualitätsprüfung könnten nach Meinung von Guy de Blonay, Co-Fondsmanager des Jupiter Global Financials SICAV Fonds, unter Europas mittelgroßen Banken eine Konsolidierungswelle auslösen.

London (BoerseGo.de) - Die Ergebnisse der Aktiva-Qualitätsprüfung der Europäischen Zentralbank (EZB) werden im weiteren Jahresverlauf erwartet. Diese könnten unter Europas mittelgroßen Banken eine Konsolidierungswelle auslösen, wie Guy de Blonay, Co-Fondsmanager des Jupiter Global Financials SICAV Fonds, in einem aktuellen Marktkommentar schreibt.

Im Zuge der größeren Risikobereitschaft bei Anlegern und attraktiverer Aktienbewertungen hätten die Aktivitäten bei Fusionen und Firmenübernahmen (M&A) in den letzten Monaten weltweit deutlich angezogen. Größere Banken verfügten jedoch nur über einen begrenzten Spielraum für M&A-Aktivitäten. Gerade in der Eurozone finde ein Großteil der zu beobachtenden M&A-Tätigkeit in einem deutlich kleineren Rahmen statt. Als wichtiger Impulsgeber für eine Konsolidierung würden die Ergebnisse der von der EZB durchgeführten Prüfung der Aktiva-Qualität (Asset Quality Review) fungieren, deren Veröffentlichung im September oder Oktober erwartet würden. Die Prüfung sei lediglich ein Element der weitreichenden und umfassenden Bewertung durch die EZB, bevor diese im November 2014 offiziell die Verantwortung für die Bankenaufsicht im Rahmen des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism) übernehme. Diese Bewertung umfasse eine gründliche Qualitätsprüfung der Aktiva der Institute, die die EZB direkt beaufsichtigen werde, heißt es weiter.

„Oberstes Ziel ist es, eine größere Transparenz zu schaffen und letztendlich das Vertrauen in die europäischen Banken wiederherzustellen. Kaufwillige Unternehmen wollen sich zunächst ein genaues Bild über die Situation potenzieller Transaktionspartner machen, bevor sie aktiv werden. Sobald die Ergebnisse der Aktiva-Qualitätsprüfung feststehen, rechnen wir deshalb damit, dass insbesondere die größeren Banken diese Daten für ausgewählte Zukäufe schwächerer Mitbewerber nutzen und so im europäischen Bankensektor eine neue Konsolidierungswelle auslösen werden“, so de Blonay.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen