Kommentar
09:15 Uhr, 08.05.2017

Euro-Dollar-Parität vorerst passé

Vom noch vor kurzem vielfach prognostizierten Gleichstand der europäischen Gemeinschaftswährung und der US-Devise hat sich der Wechselkurs wieder deutlich entfernt. Für eine Euro-Euphorie gibt es dennoch wenig Grund – Anleger sollten sich auf Seitwärtsbewegungen einstellen.

Erwähnte Instrumente

  • EUR/USD
    ISIN: EU0009652759Kopiert
    Kursstand: 1,0970 $ (FOREX) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Anfang des Jahres war die Parität von Euro und Dollar bereits in greifbarer Nähe. Mit weniger als 1,04 Dollar notierte die Gemeinschaftswährung Anfang Januar kurzzeitig nur noch knapp vier US-Cent über dem Wechselkurs von eins zu eins, den viele Marktteilnehmer erwarteten. Statt aber weiter Kurs auf den Gleichstand zu nehmen, präsentiert sich der Euro erstaunlich robust und nimmt derzeit wieder Kurs auf die 1,10 Dollar. Die Parität, so scheint es, ist zunächst vom Tisch.

Ein wichtiger Faktor für die Kehrtwende ist mit Sicherheit die Erleichterung darüber, dass sich die Euro-skeptisch orientierten Parteien bei den Wahlen in den Niederlanden und in Frankreich bisher nicht durchsetzen konnten. Diskussionen über einen möglichen baldigen Zerfall der Währungsunion und einen kurzfristig bevorstehenden Euro-Kollaps haben sich damit vorerst erledigt.

Hinzu kommt, dass zunehmend auch wieder solide Konjunkturdaten für die Euro-Zone sowie eine erstmals wieder spürbare Inflation die Hoffnung nähren, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre bis dato ultralockere Geldpolitik innerhalb eines langsam einigermaßen überschaubaren Zeitrahmens normalisiert. Insbesondere der Anstieg der Kerninflationsrate im April, die volatile Energie- und Nahrungsmittelpreise ausklammert, sorgt für Fantasie: Erstmalig ist nicht mehr nur vom Ende des Anleihekaufprogramms die Rede, sondern auch von einer möglichen Zinswende. Schon bevor das Kaufprogramm Ende des Jahres planmäßig ausläuft, könnte demnach der Negativzins auf Einlagen bei der EZB zumindest verringert werden.

Dadurch aber würde eine weitere Öffnung der Zinsschere zwischen den USA und der Eurozone zumindest gebremst und somit eines der tragenden Argumente für eine Dollar-Stärke gegenüber dem Euro obsolet. Schließlich sprechen abgesehen vom höheren Zins in den USA, der tendenziell Investoren anlocken und damit die Nachfrage nach dem Dollar stärken sollte, nicht mehr allzu viele Faktoren für den Greenback. Zwar wächst die US-Wirtschaft weiterhin solide, die jüngsten Konjunkturdaten haben aber etwas enttäuscht. Und ob die Administration von Präsident Donald Trump tatsächlich die erwarteten entscheidenden fiskalpolitischen Stimuli wird setzen können, erscheint fraglich: Hinter der geplanten Steuerreform stehen bis heute ebenso viele Fragezeichen wie hinter dem angekündigten Infrastruktur-Investitionsprogramm und den protektionistischen Bestrebungen.

Vereinzelt sind daher bereits wieder Kursmarken von 1,20 Dollar für den Euro zum Jahresende im Gespräch. Ein weiterer derart deutlicher Anstieg ist allerdings aufgrund der widergelagerten Kräfte derzeit ebenso wenig zu erwarten, wie ein schneller Rückfall auf die Parität. Vielmehr erscheint – nun nach dem Wahlsieg Macrons – eine weitere Seitwärtsbewegung mit leichtem Aufwärtspotenzial für den Euro wahrscheinlich. Anlegern bieten sich hier neben Inline-Optionsscheinen auch Stay-High-Optionsscheine an. Während Inliner einen festen Ertrag für den Fall bieten, dass sich der Basiswert innerhalb einer festgelegten Bandbreite bewegt und weder eine obere noch eine untere Barriere verletzt, liefern Stay-High-Papiere schon dann den maximalen Ertrag, wenn der Basiswert nicht unter eine feststehende Schwelle fällt.

So bietet etwa ein Stay-High-Optionsschein (WKN: SC2CYT) mit Fälligkeit am 21. Juli eine Rendite von 7,53 Prozent, sofern der Euro bis dahin kein neues Jahrestief testet: Erst bei einem Wechselkurs von 1,03 verfällt der Schein wertlos. Wer auf Jahressicht nicht mit der Parität, aber zwischenzeitlichen Schwankungen rechnet, sichert sich eine Rendite von immerhin 4,28 Prozent für den Fall, dass der Euro bis 15. Dezember nicht auf oder sogar unter 0,97 US-Cent rutscht (WKN: SC2CZD).

Anleger dagegen, die das Euro-Potenzial nach der Frankreich-Wahl für kurzfristig ausgereizt halten, greifen zur umgekehrten Variante, einem Stay-Low-Optionsschein: Steigt der Euro bis 21. Juli nicht auf oder über 1,15 Dollar, gibt es auf den Schein mit der WKN SC2C0E eine Rendite von 11,48 Prozent. Mittelfristig lässt sich beispielsweise bis 15. Dezember auf einen Wechselkurs unterhalb von 1,20 Dollar setzen: Steigt der Euro nicht auf dieses Niveau, liefert der entsprechende Stay-Low-Optionsschein (WKN: SC2C06) eine Rendite von 12,74 Prozent.

Autor: Stefano Angioni, Director Cross Asset Distribution bei der Société Générale

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen