EU-Inflation: Keine Entwarnung
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Wieder ist der Anstieg der Inflationsrate höher ausgefallen als gedacht. Im Januar 2022 stiegen die Preise um 5,1 Prozent an und damit noch kräftiger als im Dezember 2021 mit 5,0 Prozent, als eigentlich der Höhepunkt erreicht werden sollte. Preistreiber waren wieder einmal die Energiepreise (+28,6 Prozent). Aber auch die Nahrungsmittelpreise legten mit 3,6 Prozent zu, während die Kernrate leicht von 2,6 Prozent auf 2,3 Prozent zurückging. Entwarnung zeichnet sich für die kommenden Monate nicht ab, denn gerade die Energiepreise werden auch im Februar und März kräftig zu Buche schlagen und die Inflationsrate deutlich über der 5-Prozent-Marke halten.
Auch wenn die Lohnsteigerungen bis jetzt verhalten ausfallen, nimmt der unterliegende Preisdruck von Produzenten- und Importpreisen zu. Ist es also Zeit zum Handeln für die Europäische Zentralbank? Kurzfristig - also auf dem morgigen Meeting - wohl eher nicht, doch der Druck steigt mit jeder Veröffentlichung von neuen und hohen Inflationsraten. Angesichts des Kaufkraftverlustes dürfte dies auch denjenigen Notenbankern die Sorgenfalten ins Gesicht treiben, die bisher für eine Beibehaltung des geldpolitischen Kurses votiert haben.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.