Ein klareres Kaufsignal gibt es nicht
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Aus fundamentaler Sicht hat sich seit letzter Woche wenig getan. Die Welt ist immer noch so wie sie am letzten Montag war. Zugegeben, Donald Trump trifft sich aller Voraussicht nach mit Kim Jong Un. Hat das etwas mit dem Wert der Unternehmen an der Börse zu tun? Wenig. Dennoch steigen die Kurse. Dieses Signal sollten Anleger nun beachten.
Auch das Zoll-Thema scheint größtenteils verdaut zu sein und nach dem Arbeitsmarktbericht für Februar scheint die Angst vor einer außer Kontrolle geratenden Fed ebenfalls vom Tisch. Fundamental hat sich wenig geändert. Es ist das Sentiment, welches stark gedreht hat.
Das lässt sich auch technisch ziemlich gut beschreiben. Die Volatilität ist stark zurückgekommen. Das ist aber nur die halbe Gleichung. Wichtig ist, dass die kurzfristige Volatilität, dargestellt durch den VIX, unterhalb der mittelfristigen liegt. Die mittelfristige Volatilität wird vom VXV angezeigt. Es handelt sich wie beim VIX um einen Volatilitätsindex. Er spiegelt jedoch nicht die erwartete Schwankungsbreite auf Sicht eines Monats wider, sondern auch Sicht von drei Monaten.
Steht der VIX höher als der VXV (Grafik 1, negative Werte), sollte man als Anleger aus den Markt gehen. Notiert der VXV hingegen höher als der VIX, sollte man investiert sein. Streng genommen ist diese Bedingung schon seit über einer Woche erfüllt. Will man als Anleger jedoch auf der sicheren Seite sein, wartet man ab, bis das Verhältnis aus VIX und VXV (VIX dividiert durch VXV) bei 0,9 steht.
Genau das ist seit Ende letzter Woche der Fall. Aus technischer Sicht haben wir also jetzt ein ganz klares Kaufsignal. Wie lange dieses Bestand hat, steht auf einem anderen Blatt. Rutscht der S&P 500 gleich wieder ab, kann es ebenso gut sein, dass der Indikator wieder zum Verkauf rät.
Es gibt immer wieder Zeiten, in denen der Indikator rasch zwischen Kauf- und Verkaufssignal wechselt. Dies geschieht im Bodenbildungsprozess. So mussten Anleger Anfang 2016 recht aktiv traden. Es lohnt sich aber, auch einmal für mehrere Wochen schnell in den Markt rein, aber auch schnell wieder heraus zu gehen.
Wie sehr sich das lohnt, zeigt Grafik 2. Wer sich nach der Volatilität richtet und danach bestimmt, wann man investiert sein sollte und wann nicht, gewinnt überproportional. Den Bärenmarkt 2007/08 hätte man praktisch komplett ausgelassen. Auch die Korrekturen 2010, 2011 und 2015/16 sowie Anfang 2018 konnten souverän ausgespart werden. Die Outperformance der Strategie zum Markt liegt seit 2006 bei über 100 %.
Die Volatilität spiegelt im Prinzip das wider, was der Markt denkt und fühlt. Einen besseren Indikator gibt es meiner ganz persönlichen Meinung nach nicht. Ich selbst handle nach der Volatilität und auch Volatilität selbst. Performance wird einem trotzdem nicht einfach so geschenkt. Es erfordert ziemlich viel Disziplin, sich auch wirklich an die Signale zu halten. Jetzt heißt es erst einmal kaufen. Und heißt es morgen gleich wieder verkaufen, muss man sich daran halten, auch wenn es psychologisch wirklich schwierig ist.
Sie interessieren sich für Makrothemen und Trading in exotischen Basiswerten? Dann folgen Sie mir unbedingt auf Guidants!
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.