Ein Ende der Globalisierung wird es nicht geben
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Obwohl das Thema (mehr Produktion essentieller Güter im eigenen Land) nach wie vor aktuell sein sollte, steht es nicht mehr ganz oben auf der Prioritätenliste. Das liegt zum Teil daran, dass die Lieferketten nur kurz unterbrochen waren. Der Handel mit essentiellen Gütern normalisierte sich rasch wieder. Zu Beginn der Krise fehlte es z.B. an Gesichtsmasken. Viele kommen aus China. China brauchte diese selbst. Die Verfügbarkeit war daher global nicht mehr gewährleistet. Viele Länder wollten daher selbst produzieren. Bis heute funktioniert das schlecht. China hat währenddessen seine Produktionskapazitäten auf 110 Mio. innerhalb von Wochen ausgeweitet und überschwemmt die Welt nun förmlich mit Gesichtsmasken. Zu Beginn sah es so aus als ob sich die Krise als willkommenes Argument gegen Globalisierung entpuppen würde. Davon ist inzwischen weniger zu hören. Da die meisten Staaten an einfachen Dingen wie der Maskenproduktion scheitern und es ohne die Importe aus China an vielem mangeln würde, erscheinen die globalen Lieferketten nun wieder als Segen.
Das ändert nichts daran, dass der globale Handel bis April massiv eingebrochen ist (Grafik 1). Der Einbruch ist größer als 2008 und führte zu teils absurden Ergebnissen. Ein Großteil der Güter wird über Schiffe transportiert. Fällt das Handelsvolumen und damit die Nachfrage nach Schiffen, fallen auch die Kosten für den Transport.
Das führte zu Beginn der Krise zu negativen Frachtraten (Grafik 2). Es herrschte so große Panik, dass der Preis für eine Charter kurzfristig negativ war. Man wurde dafür bezahlt ein Schiff zu chartern. Einen Monat später erlebten wir eine Wiederholung an anderer Stelle. Der Ölpreis fiel in den negativen Bereich.
Die spektakulären Auswüchse, zu der Panik führt, sind interessant, aber langfristig wenig relevant. Globalisierung oder Deglobalisierung sind lange Prozesse. Historisch gab es immer wieder Unterbrechungen (Grafik 3). Die meisten Unterbrechungen waren kurz. Sobald Kriege beendet waren, nahm die Globalisierung wieder Fahrt auf.
In 200 Jahren gab es nur eine einzige Periode, in der es zu einer effektiven Trendwende kam. Es begann mit dem Ersten Weltkrieg. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam es wieder zu einer höheren globalen Integration. Aktuell sehen wir einen Rückgang, der sich auf die Wirtschaftskrise schieben lässt. Es ist keine strukturelle Trendwende. Dafür braucht es sehr viel.
Vor 100 Jahren brauchte es einen Weltkrieg und eine wirtschaftliche Depression. Von so großem Druck sind wir heute weit entfernt. Ohne einen Katalysator kommt es nicht einfach so zur Deglobalisierung. Es braucht auch mehr als eine einzelne Regierung und Zölle auf chinesische Importe. Die Globalisierung würde ich noch nicht abschreiben. Für Anleger ist das übrigens eine gute Nachricht. Deglobalisierung bedeutet für Unternehmen tiefere Margen und für Anleger geringere Kursgewinne.
- teilen
Clemens Schmale
Tipp: Als Godmode PLUS Kunde sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.