Werbung
Kommentar
15:11 Uhr, 05.09.2025

Digitaler Euro soll ab 2026 getestet und bis 2029 eingeführt werden

Die Europäische Zentralbank will den digitalen Euro ab 2026 in Pilotprojekten erproben und bis 2029 in ganz Europa ausrollen.

Erwähnte Instrumente

  • Die Europäische Zentralbank will den digitalen Euro bis spätestens 2029 einführen. Schon 2026 soll die Gesetzesgrundlage stehen, bevor technische Tests folgen. EZB-Direktor Piero Cipollone betonte vor dem EU-Parlament, der digitale Euro solle “allen Europäern jederzeit eine kostenlose, universell akzeptierte digitale Bezahlmöglichkeit“ bieten – auch in Krisenzeiten wie Cyberangriffen oder Netzwerkausfällen.

Like cash, the digital euro will allow everyone to pay throughout the euro area at all times and safeguard inclusion for all Europeans.

Read Executive Board member Piero Cipollone’s full speech at the @Europarl_EN https://t.co/GR7wj5krsl pic.twitter.com/mkWXzroexU

— European Central Bank (@ecb) September 4, 2025

  • Kritiker im Parlament äußerten Bedenken zum Datenschutz. Sie fürchten, dass eine staatliche Digitalwährung die Privatsphäre der Bürger gefährden könnte, obwohl die EZB versichert, bei Offline-Zahlungen keinerlei Nutzerdaten zu speichern. Zudem sehen Abgeordnete ein Risiko für Geschäftsbanken, da Bürger ihre Gelder aus Sicherheitsgründen lieber direkt bei der EZB parken könnten. Damit drohe eine Schwächung des privaten Bankensektors.
  • Cipollone argumentierte, dass Bargeld weiterhin bestehen bleibe, der digitale Euro jedoch als Ergänzung notwendig sei, da digitale Zahlungen “essentiell für das tägliche Leben” geworden seien. Politische Verzögerungen – zuletzt durch die EU-Wahlen 2024 – bremsen das Projekt. Bis alle drei EU-Institutionen zustimmen, könnten Monate vergehen.
  • Der digitale Euro soll als staatlich garantiertes, digitales Zahlungsmittel eingeführt werden, das Bargeld ergänzt, aber nicht ersetzt. Er wäre für Bürger kostenlos nutzbar, universell akzeptiert und auch offline einsetzbar, mit einem ähnlichen Maß an Anonymität wie Bargeld. Um Risiken für Geschäftsbanken zu begrenzen, plant die EZB Obergrenzen für Guthaben, diskutiert werden rund 3.000 Euro pro Person. Kritiker hingegen warnen vor Einschränkungen der Privatsphäre und Risiken für Geschäftsbanken, da Bürger ihr Geld womöglich direkt bei der EZB parken könnten.

Empfohlenes Video

Bitcoin schwach und Gold stärker als je zuvor – Ist das die Chance?

Quelle

Du willst auch die Artikel mit dem + lesen? Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+

Mit Deinem Abo bekommst Du:

  • Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten
  • Exklusive Artikel, Interviews & Analysen
  • Detaillierte Reports & Hintergrundberichte
  • Technische Chartanalyse & Kursziele

Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.

Werde jetzt BTC-ECHO Plus+ Mitglied!