Kommentar
07:19 Uhr, 28.07.2017

Dieser Indikator zeigt, dass die US-Wirtschaft krank ist

Die US-Wirtschaft wächst wie durch ein Wunder immer noch, doch hinter den Kulissen bröckelt es gewaltig.

Zwei Dinge gehören fast untrennbar zusammen: Wachstum und Steuern. Das schmerzt jeden Bürgen und jedes Unternehmen, doch es ist praktisch ein Naturgesetz. Wächst die Wirtschaft, wachsen auch die Steuereinnahmen. Unternehmen machen mehr Umsatz und Gewinn. So werden mehr Steuern fällig. Finden mehr Menschen Arbeit, steigt das Steueraufkommen.

Die Steuersätze verändern sich für gewöhnlich wenig. Der Prozentsatz, den Bürger und Unternehmen zahlen müssen, bleibt relativ konstant. Die Absolutbeträge hingegen steigen, wenn die Gewinne und Einkommen steigen. Insofern ist das Steueraufkommen ein recht guter Indikator für das Wachstum und wie gesund es ist.

Die US-Wirtschaft wächst seit Jahren um ungefähr 2 % pro Jahr. Viele Analysten gehen davon aus, dass dies auch in den kommenden Jahren so bleiben wird. Gewisse Zweifel kann man daran haben, denn die Steuern sagen etwas Anderes.

Grafik 1 zeigt das Wirtschaftswachstum und die Einnahmen aus Unternehmenssteuern auf regionaler und lokaler Ebene. Generell verlaufen Einnahmen und Wachstum parallel, wenn auch zeitversetzt. Die Steuereinnahmen hinken dem Wachstum hinterher. Das gilt seit jeher.

Seit einigen Quartalen zeigt sich nun aber ein ganz anderes Bild. Die Steuereinnahmen brechen regelrecht weg. Dies geschieht, obwohl die Wirtschaft in solidem Tempo wächst. Das macht überhaupt keinen Sinn. In absoluten Zahlen sind die Einnahmen von ihrem Hoch Mitte 2015 von knapp 60 Mrd. auf aktuell gut 50 Mrd. Dollar gefallen. Einen so starken Rückgang ohne Rezession gab es noch nie.

Unternehmen haben natürlich viele Möglichkeiten die Steuerlast zu minimieren. Es sind jedoch nicht nur die Unternehmenssteuern, die etwas schräg aussehen. Das Einkommenssteueraufkommen (Grafik 2) stagniert praktisch seit zwei Jahren. Nach einer Delle von Ende 2015 bis Ende 2016 gab es zuletzt eine kleine Erholung.

Auffällig bleibt jedoch, dass Wirtschaftswachstum und Einkommenssteuereinnahmen auseinanderdriften. Nun gab es in den letzten Jahren keine ungewöhnlichen Steuersenkungen, die diesen Umstand erklären könnten. Dass die Steuereinnahmen sinken, wenn die Wirtschaft schrumpft, ist klar. Menschen verdienen weniger oder verlieren ihren Job. Steuern werden da weniger oder gar nicht gezahlt.

Nun wird jedoch immer wieder von Rekordbeschäftigung gesprochen. Das Jobwachstum ist solide. Das will ich nicht einmal infrage stellen. Man darf und muss sich jedoch fragen, von welcher Qualität diese Jobs sind, wenn trotz hoher Beschäftigung verhältnismäßig wenig Steuern gezahlt werden.

Wenig Steuern werden gezahlt, wenn man wenig verdient. Der Schluss liegt nahe, dass viele der neu geschaffenen Jobs schlecht bezahlt sind und so keine oder nur geringe Steuern anfallen. Das ist ein Trend, der sich seit längerem zeigt. In den meisten früheren Wirtschaftserholungen konnte das Steueraufkommen zur Entwicklung des Wirtschaftswachstums wieder aufschließen. Dies gelang bereits in der Phase bis 2008 nicht mehr ganz. In der aktuellen Erholung gibt es seit 2013 keine Annäherung mehr.

Das US-Wachstum hat ein Qualitätsproblem. Der Durchschnittsbürger hat wenig davon. Zwar werden Jobs geschaffen, doch diese sind nicht besonders gut. Dass da der Konsum zuletzt litt, überrascht nicht. Zu allem Überfluss weisen die Unternehmenssteuern ein klares Warnsignal auf. Sie brechen weg. Früher war das ein zuverlässiges Anzeichen für einen drohenden Abschwung.

Clemens Schmale

Sie interessieren sich für Makrothemen und Trading in exotischen Basiswerten? Dann folgen Sie mir unbedingt auf Guidants!

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

4 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • 2020
    2020

    eigentlich nicht verwunderlich. Einkommen und Vermögen verlagern sich immer noch stärker von vielen zu wenigen Menschen. Und die wenigen bekommen noch Steuergeschenke, und umgehen die Steuern wo es nur geht. Also findet keine gute Verlagerung statt, was historisch schon immer zu Problemen geführt hat.

    Vieles ist nicht produktiv und man hat in guten Zeiten Infrastruktur etc. vernachlässigt. Irgendwann werden wir wahrhaben müssen, dass das Wachstum für eine Weile im Ganzen nicht mehr stattfindet und wir nach einer Stagnation einen Rückgang haben der dauern wird. Das sind eigentlich banale Naturgesetze der Physik wie die Sinuswellen. Expansion, Kontraktion usw.

    12:03 Uhr, 28.07.2017
  • Bigdogg
    Bigdogg

    102 Mio. Amerikaner arbeiten überhaupt nicht und sind aus der Statistik herausgefallen - könnte auch ein Grund sein, warum Einkommenssteuereinnahmen nicht steigen. Nur mal so am Rande...

    11:35 Uhr, 28.07.2017
  • Gast1
    Gast1

    Sehr guter Artikel, Danke!

    Wenn in Deutschland die Automobilproduktion(+Zulieferer) wegbricht, gibt es hier millionen neuer Arbeitsloser oder prekäre Beschäftigungsverhältnisse!

    Bessere Datenquelle: http://www.shadowstats.com/alternate_data

    08:32 Uhr, 28.07.2017
  • amateur
    amateur

    Danke für diesen Artikel! Der Wachstumsbegriff ist dehnbar wie Gummi. Aus politischen und wirtschaftlichen Erwägungen heraus muss Wachstum generiert werden. Die Zahlen hierzu sind schon seit Jahrzehnten zweifelhaft genauso wie die offiziellen Inflationszahlen.

    07:34 Uhr, 28.07.2017

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten