Die US-Unternehmenssteuerreform: Ein Risiko für den Welthandel
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- EURO STOXX 50Kursstand: 3.319,50 Pkt (Deutsche Bank Indikation) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Brüssel (GodmodeTrader.de) - Es hat nicht lange gedauert, bis man wusste, dass Präsident Trump entschlossen ist, den Status quo auf den Kopf zu stellen. Der Wirbel, den sein „Dekret zur Verhinderung der Einreise von Terroristen“ auslöste, hat dies nur allzu deutlich gezeigt, wie Anton Brender, Chefökonom bei Candriam, in einem aktuellen Marktkommentar schreibt.
In den nächsten Wochen werde die Unternehmenssteuerreform Thema im Kongress sein. Dann schlügen die Wellen möglicherweise noch höher. Davon könnten der Dollar und der in Dollar abgewickelte internationale Handel betroffen sein. Der Reformvorschlag der Republikaner decke sich in vielen Punkten mit Trumps Plänen. Beide zögen erhebliche Steuersenkungen und die vollständige Steuerfreiheit von Investmenterträgen (anstelle der heute üblichen Abzugsfähigkeit von Zinszahlungen) in Betracht. Eine andere Idee, die sogenannte Border Adjustment Tax (BAT, „Grenzausgleichsabgabe“), dürfte indes erhebliche Differenzen zwischen dem Präsidenten und dem Kongress auslösen – und zweifellos auch zwischen den USA und dem Rest der Welt, heißt es weiter.
„Die Republikaner planen, grenzüberschreitende Zahlungen bei der Berechnung des steuer-pflichtigen Unternehmensgewinns unberücksichtigt zu lassen. Exporterlöse würden daher ebenso wenig in die Steuerberechnung einfließen wie die Ausgaben für Importe. Auf den ersten Blick erscheint diese Maßnahme klar protektionistisch. Der steuerpflichtige Gewinn von Exporteuren würde sich verringern, während jener von Importeuren steigt. Dies würde Unternehmen einen Anreiz bieten, ihre Produktion zurück in die USA zu verlagern. Im Grunde genommen müsste der neue Präsident dies reizvoll finden, auch wenn ihm das zurzeit noch nicht klar ist … ‚zu kompliziert‘. Einfuhrzölle scheinen da die einfachere Lösung! Problematisch ist aber, dass sich die Republikanische Partei traditionell für Freihandel einsetzt. Alle Republikaner, die die BAT wollen, sehen sie nicht als handelspolitisches, sondern als rein steuerpolitisches Instrument. Ziel ist nicht eine bessere US-Handelsbilanz. Warum auch?“, so Brender.
Die Überlegungen, die zu dieser beruhigenden Schlussfolgerung führten, verdienten eine nähere Betrachtung. Angenommen, es gäbe die BAT. Was würde geschehen? Die Befürworter präsentierten simple Antworten: US-Unternehmen, die auf ihre Importe, nicht aber auf ihre Exporte Steuern zahlen müssen, wären gezwungen, weniger zu importieren und mehr zu exportieren. Das US-Leistungsbilanzdefizit würde zurückgehen und der Dollar so lange aufgewertet bis kein Anreiz mehr bestünde, mehr Waren zu exportieren (und weniger zu importieren). Der Dollar würde also so lange steigen bis der Nachsteuergewinn von US-Unternehmen wieder genauso hoch wäre wie jetzt. Damit bestätigten die Unterstützer der Idee stillschweigend, dass die BAT, bei einer Senkung der Unternehmenssteuer auf 20 Prozent, durch eine US-Dollar-Aufwertung von 25 Prozent wirtschaftlich neutralisiert würde, heißt es weiter.
„Diese kalkulierte Dollaraufwertung basiert jedoch auf Wechselwirkungsmechanismen einer längst vergangenen Ära. Schließlich hat die Globalisierung der Finanzmärkte dafür gesorgt, dass ganz andere Kräfte als früher die Wechselkurse bestimmen. Im Falle des US-Dollars fällt insbesondere auf, dass die US-Handelsbilanz kaum noch eine beeinflussende Wirkung entfaltet. Das Gewicht der Finanzmärkte (Zinsdifferenzen und Anlegererwartungen) ist dagegen gestiegen. Es ist jedoch schwer vorstellbar, dass sie gegenwärtig einen so starken Dollaranstieg auslösen können. Nebenbei bemerkt, würde dies auch durch präsidiale Twitternachrichten im Keim erstickt werden. Das Fazit ist klar und beunruhigend: Die Reform der Unternehmenssteuern in den USA wird mit großer Wahrscheinlichkeit Konsequenzen für den internationalen Handel haben. Es bleibt abzuwarten, wie die Welt darauf reagiert. Eines steht jedenfalls fest: Mit dem neuen Präsidenten lässt sich schwer verhandeln“, so Brender.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.