Kommentar
06:54 Uhr, 31.08.2016

Die US-Präsidentschaftswahlen und die Fed

Der US-Notenbank sagt man eine ungeheure Macht nach, wenn es um den Ausgang von Präsidentschaftswahlen geht. Hat sie diese Macht überhaupt und nutzt sie diese?

Wer Verschwörungstheorien mag, der findet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bei der Betrachtung von Notenbanken. Das ist mehr als verständlich, denn Notenbanken können in der Tat die Geschicke der Wirtschaft lenken und demnach auch den Ausgang von Wahlen beeinflussen.

Man nehme nur den aktuellen Wahlzyklus. Im November wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Die Auswahl ist dabei recht begrenzt. Seit jeher gibt es praktisch nur zwei Parteien, zwischen denen man sich entscheiden kann. Nachdem die Demokraten nun acht Jahre lang den Präsidenten stellten, könnte man meinen, dass eine gewisse Wechselstimmung aufkommt.

Wechselstimmung kommt vor allem dann auf, wenn es wirtschaftliche Probleme gibt. Läuft alles gut (Arbeitslosigkeit niedrig, moderate Inflation, Löhne steigen, Aktien steigen), dann wird das der Partei zugeschrieben, die an der Macht ist. Läuft es nicht gut, wird dies ebenfalls der machthabenden Partei zugeschrieben und es kommt für gewöhnlich zum Wechsel.

Aktuell läuft es gut. Wollte die US-Notenbank Fed trotzdem einen Wechsel erwirken, könnte sie für Unruhe sorgen. Dafür ist es möglicherweise im aktuellen Zyklus schon etwas spät, doch sie hätte durch mehrfache Zinsanhebungen den Aktienmarkt in eine Korrektur zwingen können. Man kann sich gut vorstellen, dass es Demokraten dann schwieriger hätten, die Wahl zu gewinnen.

Durch Geldpolitik kann eine Notenbank Wahlen beeinflussen. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass sie dies auch tut. Es gibt jedenfalls keinen klaren empirischen Beweis dafür. Um das zu untermauern, kann man die Entwicklung der Zinsen der letzten 100 Jahre untersuchen.

Für die Wahlen gibt es grundsätzlich drei mögliche Ausgänge. Ein Präsident kann wiedergewählt werden, wenn er noch einmal kandidieren darf. Es kann zu einem Wechsel nach einer oder nach zwei Legislaturperioden kommen oder es findet nach einer Amtszeit ein Wechsel statt.

Die Zinsentwicklung im Vorwahl- und Wahljahr ist in Grafik 1 abgebildet. Gezeigt werden alle Wahlperioden in denen ein Präsident wiedergewählt wurde. Da die Fed erst seit 1982 ihre Fed Funds Target Rate bekannt gibt, wurden für Jahre vor 1982 die tatsächlichen Zinsen zur Untersuchung herangezogen. Es handelt sich dabei um die Discount Rate. Die Discount Rate ist der Zinssatz, den Banken zahlen müssen, wenn sie sich Geld bei der Notenbank besorgen.

Was bei der Betrachtung der Zinsentwicklung sofort auffällt, ist die ruhige Hand der Notenbank vor den Wahlen. Es kommt praktisch nicht vor, dass kurz vor den Wahlen (September oder Oktober) an der Zinsschraube gedreht wird. Es gab zu dieser Regel lediglich zwei Ausnahmen. 1984 wurden die Zinsen gesenkt und 2004 angehoben. In allen anderen Fällen blieben die Zinsen unverändert.

Um diesen Umstand noch etwas eindrücklicher darzustellen, kann man auch die Häufigkeit von Zinsänderungen vor einer Wahl betrachten. Die Häufigkeit ist in Grafik 2 abgebildet. Es zeigt sich dabei vor den Wahlen Anfang November ein gewisses Loch. Die Zinsen werden nicht angetastet.

Die Zinsschritte, die im Juli und August erfolgten, wenn ein Präsident wiedergewählt wurde, lassen sich fast ausschließlich auf das Jahr 1984 zurückführen. Sieht man von diesem Jahr ab, dann wurden die Zinsen nicht angerührt. Die Notenbank hält also still. Theoretisch sollte sich dieser Eindruck bestätigen, wenn man andere Szenarien betrachtet. Wie sieht es zum Beispiel aus, wenn nicht der Präsident, sondern die Partei wiedergewählt wird?

Dieses zweite Szenario kam in den letzten 100 Jahren nur fünf Mal vor. Die Entwicklung der Zinsen ist in Grafik 3 dargestellt. Obwohl die Stichprobe geringer ist, so kann man doch erkennen, dass die Fed in diesen Fällen aktiver war. In drei von fünf Fällen wurden die Zinsen kurz vor der Wahl angehoben.

Als Häufigkeit betrachtet sieht das wie in Grafik 4 aus. Die Fed war in den Sommermonaten vor den Wahlen aktiver als im ersten Fall. Dafür zeigt sich wie im ersten Szenario direkt vor der Wahl (September und Oktober) eine absolute Ruhe.
Was nun noch bleibt, das ist der Fall, in dem die Partei wechselte. Die Zinsentwicklung ist in Grafik 5 dargestellt. Man sieht dabei auf den ersten Blick eine etwas höhere Aktivität der Notenbank, insbesondere in den Sommermonaten.

Überraschenderweise kam es in den 10 Fällen, in denen die Partei wechselte, tendenziell zu Zinssenkungen. Das zeigt die Häufigkeitsverteilung sehr gut (Grafik 6). Es kam nur ein einziges Mal zu einer Zinsanhebung vor der Wahl im September. In allen anderen Fällen wurden die Zinsen entweder gesenkt oder stabil gehalten. Man kann also nicht behaupten, dass die Fed aktiv an einem Machtwechsel durch Zinspolitik gearbeitet hat.

Zusammengefasst ergeben sich zwei Trends. Die Notenbank hält sich mit Zinsschritten in den zwei Monaten vor der Wahl zurück. Kam es zu Zinsänderungen, dann waren es für gewöhnlich Zinsanhebungen, wenn ein Präsident oder eine Partei wiedergewählt wurde. Kam es zu einem Wechsel, so handelte es sich in den Monaten vor der Wahl um Zinssenkungen.

Wenn die Fed den Wahlausgang vor allem durch Zinsanhebungen beeinflussen kann, dann passt die Historie so ganz und gar nicht zu der Theorie, dass die Fed aktiv Einfluss nimmt. Vielmehr scheint sie sich explizit aus den Wahlen heraushalten zu wollen.

Clemens Schmale

Sie interessieren sich für Makrothemen und Trading in exotischen Basiswerten? Dann folgen Sie mir unbedingt auf Guidants!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

2 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Chronos
    Chronos

    Ob es in der breiten Basis wirklich besser läuft sei mal dahingestellt.

    Bei uns ist ja angeblich auch alles "Supi, Mutti" nur gibt es keine Statistik die Einnahmen

    der Finanzbehörden versus der Aufwände und Kosten des Einzelnen gegenüberstellt.

    Auf der breiten Basis (oder VolX genannt) sehe ich das nicht.

    Mir geht es um was anderes. Hier wird also ellenlang erklärt wie unwichtig die letzten Aussagen von Yellen sind und wie wenig, sie sogar im Sommer - der sauren Gurkenzeit, sie wirklich Einfluss haben. Dabei ist sie kein Greenspan.

    Und jetzt sieht man sich einmal an, was Auguren daraus machen.

    Von operativer Hektik, Panikversuchen bis zu sonstigen text-bubbles.

    Vllt. mal an die eigene Nase fassen! ;-)

    12:19 Uhr, 31.08. 2016
  • kopfsache
    kopfsache

    "Seit jeher gibt es praktisch nur zwei Parteien, zwischen denen man sich entscheiden kann"

    das liegt daran, dass über die anderen kandidaten in der presse einfach geschwiegen wird und wenn einer schweigt weiss es auch der andere nicht.

    http://www.hintergrund.de/201608184086/politik/wel...

    08:43 Uhr, 31.08. 2016

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst
Follower
Folgen

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten