Kommentar
10:36 Uhr, 25.01.2022

Die Notenbanken haben jetzt nur eine einzige Aufgabe

Diese eine Aufgabe hat nicht direkt mit Inflationsbekämpfung zu tun. Vielmehr geht es darum, den Markt davon zu überzeugen, dass kein Fehler gemacht wird.

Schon lange war die Nervosität von Anlegern vor einem Zinsentscheid nicht mehr so groß wie jetzt. Am Mittwoch ist für die Börse eine Art Schicksalstag. Die Fed wird erläutern, wie sie die Geldpolitik straffen wird. Das ist allerdings nicht das, worauf es wirklich ankommt.

Inzwischen gehen Anleger davon aus, dass die Notenbank ihr Wertpapierkaufprogramm spätestens im März beendet und gleichzeitig die Zinsen anheben wird. Auch die Erwartung, dass die Fed Anleihen verkauft, hat sich verfestigt. Die Frage ist nicht, ob sie ihre Bilanzsumme reduziert, sondern ab wann. Dies kann entweder vor dem Sommer (Juni) oder danach (September) geschehen.

Während des Sommers selbst wird sie nicht mit Verkäufen beginnen. Die Umsätze sind an den Märkten zu gering, um ein Verkaufsprogramm zu starten. Quantitative Tightening wird daher entweder vor den Sommerferien oder danach gestartet.

All diese Dinge sind keine Überraschungen. Solange die Fed nicht plötzlich und panisch ihr Kaufprogramm sofort beendet und spätestens im März den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte anhebt, sollte es inhaltlich kaum Überraschungen geben.

Das Problem ist nicht die Kommunikation mit dem Markt. Das Problem ist vielmehr, dass die Fed und der Markt unterschiedlicher Meinung sind. Die Fed erweckt den Eindruck, dass man die Geldpolitik jetzt gar nicht schnell genug straffen kann, um die Inflation zu bekämpfen. Anleger sehen das anders. Sie befürchten, dass die Fed mit ihren angekündigten Maßnahmen zu viel strafft und die Wirtschaft damit möglicherweise sogar in eine Rezession stützt.

Eine Rezession ging noch nie spurlos am Aktienmarkt vorüber. Derzeit ist das Wachstum noch hoch und auch Unternehmen selbst sehen auf absehbare Zeit noch eine Expansion. Wirtschaftswachstum und die Meinung der Unternehmen gehen Hand in Hand. Konkret folgt das Wirtschaftswachstum der Einschätzung der Einkaufsmanager (Grafik 1).

Die-Notenbanken-haben-jetzt-nur-eine-einzige-Aufgabe-Kommentar-Clemens-Schmale-GodmodeTrader.de-1

Aktuell liegt der Einkaufsmanagerindex mit fast 60 Punkten bequem im Wachstumsbereich. Erst bei weniger als 50 Punkten wird es kritisch. So wie das Wirtschaftswachstum dem Vorlaufindikator Einkaufsmanagerindex folgt, folgt dieser wiederum der Zinsentwicklung. Einkaufsmanagerindex und die Veränderung der Rendite 2-jähriger Anleihen sind über weite Strecken kaum voneinander zu unterscheiden (Grafik 2).

Die-Notenbanken-haben-jetzt-nur-eine-einzige-Aufgabe-Kommentar-Clemens-Schmale-GodmodeTrader.de-2

Die Zinsveränderung läuft dem Einkaufsmanagerindex um 18 Monate voraus. Die Korrelation ist sehr hoch und war lediglich zwischen 2013 und 2018 zum Teil ausgehebelt. Aktuell gibt es diese Sonderfaktoren nicht. Damit signalisiert der Anleihemarkt ab Ende 2022 bereits negatives Wachstum.

Kommt es so, wie vom Anleihemarkt erwartet (der Anleihemarkt hat sehr häufig Recht), gibt es bei Aktien viel Anpassungsbedarf nach unten. Die große Aufgabe der Fed ist es, den Markt davon zu überzeugen, dass sie die Wirtschaft nicht abwürgt. Das wird eine Mammutaufgabe.

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten