Die merkwürdige Reaktion der Kapitalmärkte auf den Populismus
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
- Populistische Bewegungen verzeichnen derzeit einen dramatischen Aufschwung in den Industrieländern. Parallel zu den 1930er Jahren.
- Der Anstieg hat nicht nur Auswirkungen auf die Demokratie und die allgemeine Politik, sondern auch auf die Kapitalmärkte.
- Das fundamentale Umfeld verschlechtert sich. Die Aktienkurse steigen aber trotzdem.
Ray Dalio ist einer der reichsten Männer Amerikas. Er hat den Hedgefonds Bridgewater gegründet, der zu den erfolgreichsten der Branche gehört. Er interessiert sich aber nicht nur für Geld. Er ist auch ein politischer Mensch. Im letzten Jahr veröffentlichte er in den "Daily Observations" seines Hauses eine umfangreiche Studie zum Thema Populismus. Darin schreibt er gleich zu Beginn, dass das "eines der Phänomene ist, das in größerem Umfang einmal im Leben auftritt – wie Pandemien, Depressionen oder Kriege". Eigentlich würde man so etwas im Leben gerne überspringen. Geht aber leider nicht. Wir stehen gerade wieder vor einer solchen Zeit. Rund um die Welt vollzieht sich ein Tsunami populistischer Tendenzen.
Amerika hat mit Trump einen populistischen Präsidenten. Europa hat den Brexit, der von Populisten betrieben wurde. In Polen und Ungarn sind populistische Parteien an der Regierung. In Frankreich konnte eine Mehrheit des Front National gerade noch verhindert werden. In Deutschland gibt es die AfD, in Italien Cinque Stelle, in Spanien Podemos und in Österreich die FPÖ. Auch in den Schwellen- und Entwicklungsländern gibt es Populisten, etwa in Venezuela, der Türkei oder den Philippinen.
DER TSUNAMI DES POPULISMUS
Stimmenanteil populistischer Parteien in den Industrieländern
Quelle: Bridgewater
Erschreckend ist das Tempo des Vormarsches des Populismus. Die Grafik, die aus der Studie von Bridgewater stammt, zeigt den Stimmenanteil populistischer Parteien bei den allgemeinen Wahlen in den Industrieländern. Während der gesamten Nachkriegszeit war dieser Anteil relativ gering. Er schwankte um die 10 % bis 15 % (mit gewissen Ausreißern Anfang der 70er und der 90er Jahre). Das war ungefährlich. In letzter Zeit ist er aber geradezu nach oben geschossen. Zuletzt lag er bei 35 %. Das ist wie ein Tsunami. Wohin man schaut, sprießen populistische Tendenzen. Besonders nachdenklich macht die linke Hälfte der Grafik. Sie zeigt die Stimmenanteile populistischer Parteien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In den 30er Jahren ging der Populismus genauso wie heute nach oben. Wir alle wissen, was daraus wurde.
»Leider lässt sich die Wirtschaft erfahrungsgemäß aber leider auch gern von populistischen Machthabern korrumpieren.«
Die populistischen Bewegungen krempeln die gesamte Politik um. Sie führen zu Protektionismus, Nationalismus und vielfach auch Kapitalverkehrskontrollen. Xenophobie beschränkt die Mobilität. Budgetdefizite steigen, weil mehr Geld für Sicherheit im Inland und Militär ausgegeben wird. Sie höhlen die nationalen und internationalen Institutionen aus, die zur geregelten Abwicklung des Binnenmarktes und der Globalisierung gegründet wurden. Die Wirtschaftspolitik wird interventionistisch und damit schwer voraussehbar. Die Unsicherheiten nehmen zu. Vielleicht am wichtigsten: die Demokratie wird in Frage gestellt. Es kann sogar zur Diktatur kommen.
Populismus ist aber nicht nur ein politisches Phänomen. Er verschlechtert auch das Umfeld der Kapitalmärkte. Das Wachstum wird langsamer, weil die internationale Arbeitsteilung gebremst wird. Steigende Unsicherheit führt dazu, dass vor allem langfristige Investitionen unterbleiben. Die Inflation erhöht sich, da der internationale Konkurrenzdruck nicht mehr so stark ist. Im Inland legen populistische Bewegungen nicht so großen Wert auf Wettbewerb. Das begünstigt Monopole.
Für Europäer ist wichtig, dass die Integration, die gerade zu neuem Schwung ansetzt, leidet. Populisten halten nichts von der Gemeinschaft. Zudem wird Europa von populistischen Tendenzen stärker betroffen als etwa die USA. Seine Institutionen sind noch relativ jung und nicht so widerstandsfähig wie die der Vereinigten Staaten. Es war die große Überraschung nach der Wahl Trumps, wie sich das System dort bis hin zu kleineren Gerichten im Mittleren Westen gegen Rechtsmissbrauch auflehnte. Ich fürchte, dass das in Europa nicht so ist. Der nächste kritische Punkt sind die Wahlen in Italien im März. Internationale Kapitalbewegungen, die gerade dabei sind, Europa wieder zu entdecken, könnten den Kontinent bei zunehmendem Populismus wieder verlassen.
Bei so viel Negativem müssten die Börsen wegen des Populismus eigentlich in die Knie gehen. Tun sie aber nicht. Unter Trump erreichte der Dow Jones neue Höchststände. Auch die Börsen in Polen und Ungarn weisen überdurchschnittliche Kurssteigerungen auf. Das liegt daran, dass populistische Regierungen die Unternehmen hofieren. Siehe kürzlich die Charmeoffensive des amerikanischen Präsidenten auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Auch die US-Steuerreform hilft vor allem den Unternehmen. Umgekehrt lässt sich die Wirtschaft erfahrungsgemäß aber leider auch gern von populistischen Machthabern korrumpieren. Am Ende geht es ihr um Geschäft und Aufträge, nicht um Wettbewerb und Demokratie. Auch in den USA wird die Zahl der Firmen kleiner, die sich gegen Trump stellen.
Die Volatilität auf den Märkten steigt. Investoren kaufen mehr Derivate, um sich gegen die erhöhte Unsicherheit abzusichern. An den Bondmärkten werden die langfristigen Zinsen eher nach oben gehen. Hier spielt neben der höheren Inflation noch eine Rolle, dass die Staatsverschuldung steigt. Andererseits drängen populistische Regierungen darauf, dass die Zentralbank die Leitzinsen zur Förderung der Beschäftigung niedrig hält ("Jobs, Jobs, Jobs, ..."). Die Zinsstruktur wird steiler.
Für den Anleger
Populismus hat nichts mit der aktuellen Marktschwäche zu tun. Er ist ein längerfristiges Problem. Er verheißt auch für die Kapitalmärkte nichts Gutes. Denn er führt zu Überbewertungen der Märkte, ganz ähnlich wie die Überbewertung bei finanziellen Blasen. Er lässt die Wirtschaft und die Kapitalmärkte besser erscheinen als sie wirklich sind. Populismus schadet daher nicht nur der Demokratie, sondern auch den Finanzmärkten. Seien Sie vorsichtig.
Anmerkungen oder Anregungen? Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen:martin.huefner@assenagon.com.
Dr. Martin W. Hüfner, Chefvolkswirt von Assenagon Asset Management S.A.
TOP der Beitrag, hab schon lange darauf gewartet - manche Kommentatoren übersehen wohl, dass sich "Populismus" zwar vom lat. populus = Volk ableitet, sich der SINN aber sehr ins Negative gewandelt hat. Als sachlich fundierte Recherche zu der 30er Jahre Parallele , zum "Wegschauen" und der "Blindheit" vor allem Europas sollte man den Bestseller von IAN KERSHAW "Höllensturz" lesen. Was HEUTE geschieht unterscheidet sich nur in kleinen Details von Damals!
Der Schrecken wirft seinen Schatten voraus.
Ziemlich fundament- und geistloses Gequatsche. An moralischer Integrität nicht zu unterbieten. Populismus = nicht meiner Meinung. Bitte schreiben Sie weiter für Blätter, deren Auflagen sich in einem kontinuierlichen Downtrend befinden, das liegt natürlich an einem Antiprintmedien Trend, auch wenn menschennah-berichterstattender Journalismus teilweise jährlich 3stellig zulegt. Wir sind Trader, wir riskieren täglich unseren eignen Besitz und quatschen nicht einer verwirrten Elite nach dem Maul. (Wäre Ersteres bei Ihnen der Fall, würde Letzteres auch der Fall sein.) Ich empfehle hier Literatur der Stoia, wenn es moderner sein muss, vielleicht Reformation oder Taleb. Bitte verlassen Sie diese Seite und kommen Sie nicht mehr zurück, vielen Dank.
Empfehle die Statistiken von Professor Jochen Renz, Professor für künstliche Intelligenz in Australien.
Wer ist den ihrer Meinung nach am Populismus z.Z. schuld? Herr 68ziger) Aber eine schöne Grafik haben sie da. Dann lesen sie doch mal- Wall Street and the Bolshevik Revolution, und Wall Street and the Rise of Hitler, von Antony C. Sutton. Haben sie am Wochenende was zu tun, und mit etwas Glück macht es nächste Woche doch noch Klick...
Zum Populismus mal folgendes:
Nicht der Populismus ist ,undemokratisch,,sondern die politischen Repräsentanten die Alternativlosigkeit suggerieren!!
Das Volk,also der Populus,,ist an gravierenden Entscheidungen wie der Bankenrettung oder der Grenzöffnung für hunderttausende Migranten zu beteiligen !
Die Banken sind ein Krebsgeschwür unserer Zeit- auch Politiker welche die Interessen ihres Volkes verraten!!!
Was ist denn das für ein einseitig (politisch linker) Beitrag zum Börsengeschehen ?!
Als wenn alles Schlechte an der Börse bzw. in der wirtschaft nur mit Populismus zu tun hätte....
Sie verunglimpfen zudem indirekt alle Menschen, die nicht blindlinks allen politischen Mainstream-Vorgaben folgen.
2 Kommentare:
"Bei so viel Negativem müssten die Börsen wegen des Populismus eigentlich in die Knie gehen."
=> Hr. Hüfner: die Börsen gehen vielleicht nach hoben, weil die Notenbanken eine nie dagewesene Geldflut bereitstellen... Was hat das mit Populismus zu tun???
"Populisten halten nichts von der Gemeinschaft."
=> Hr. Hüfner: Gemeinschaft macht nur dann Sinn, wenn Sie im politischen, wirtwschaftlichen und (!) gesellschaftlichen Sinne homogen ist. Und genau das ist das Problem der EU. Zuviele Länder, Kulturen, Sprachen, Wirtschaftstärken usw... Die Euro-Problematik lässt grüßen....
Also bitte: wenn schon politisch werden, dann bitte aber auch ausgewogen schreiben bzw. immer alle Seiten beleuchten. Jeder "...ismus" hat seine Vor- und Nachteile.
Schönen Tag noch!
Was für ein Beitrag hier bei Godmode, man ist ja vor den Slomkas, Klebers und anderen CDU/SPD/Grün -treuen Welterklärern nicht mal hier sicher.
Und inhaltlich?: So was undifferenziertes, unausgewogenes Geschreibse, da rollen sich mir die Fußnägel hoch.
nun ja, man möchte eigentlich erst einmal eine definition, was unter populismus zu verstehen sein soll, da wird ja mitunter einiges munter miteinander vermischt. als nächstes hätte man gerne gewußt, was einen der reichsten männer der usa, gelernter hedgefonds-manager, in die lage versetzt, einigermaßen wissenschaftlich exakt über diese thematik zu schreiben.
ich bringe die skepsis hinsichtlich der umfassenden öffentlichen befassung mit dem thema mal ganz kurz auf den punkt:
" wir schaffen das " = nicht populistisch. ohne je ein parlament gefragt zu haben, ergo - voll demokratisch
" wir schaffen das nicht " = populistisch.
so einfach ist das ?