Fundamentale Nachricht
10:06 Uhr, 07.04.2022

Die Märkte verhalten sich ziemlich selbstgefällig

Die Märkte sind nach Einschätzung von Fabiana Fedeli, Chief Investment Officer Aktien und Multi Asset bei M&G Investments, angesichts der aktuellen Krisen und des Krieges in der Ukraine selbstgefällig.

„Die Aktienmärkte haben sich seit Anfang März wieder erholt. Der MSCI AC World Index hat im bisherigen Jahresverlauf in US-Dollar weniger als 6 % verloren. Wir meinen aber, dass Anleger viel zu locker mit den Risiken umgehen, die vor ihnen liegen.

Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine hat sich das Umfeld für die Märkte deutlich verändert. Davor war die Inflation hoch und hartnäckiger als erwartet. Aber die Aussichten für die globale Nachfrage und das Wirtschaftswachstum blieben positiv. Seit Ende Februar haben die Anleger ein anderes Blatt in der Hand. Die Folgen der Invasion in die Ukraine und die darauffolgenden Sanktionen werden wahrscheinlich nachhaltigere Auswirkungen haben als andere geopolitische Ereignisse. Wenn der Konflikt anhält, könnte es zu einer Inflationsspirale kommen, die die Weltwirtschaft belasten würde, da sich die erhöhten Rohstoffpreise auf die Lieferkette auswirken und die Nachfrage dämpfen. Dies würde zu den bestehenden Problemen auf der Angebotsseite hinzukommen und möglicherweise eine Rezession auslösen, die über die Grenzen Europas hinausgeht.

Inflation und Energiekrise drücken auf den Konsum

Es gibt erste Anzeichen dafür, dass die Nachfrage, wenn schon nicht gestört, so doch zumindest geschwächt wird. In den letzten Quartalsberichten haben konsumnahe Unternehmen im Vereinigten Königreich, in Europa und in den USA auf eine schwächere Nachfrage in den ersten drei Monaten hingewiesen. Von Einrichtungsunternehmen bis hin zu Sport- und Modehändlern haben die Firmen die schwache Verbraucherstimmung als Grund für die geringeren Verkaufszahlen genannt. Sie sagen für 2022 einen verstärkten Druck auf die Verbraucherausgaben voraus, wenn die COVID-bezogenen Konjunkturhilfen auslaufen und die Inflation beginnt, die Haushaltsbudgets zu belasten.

Wenn der Ukraine-Konflikt anhält, werden die Energiepreise wahrscheinlich hoch bleiben und weiter an den Einkommen der Verbraucher zehren. Die Ankündigung einer weiteren Freigabe von US-Reserven am 31. März kann sich zwar kurzfristig auf die Ölpreise auswirken, dürfte aber angesichts des vorübergehenden Charakters des Angebots kaum längerfristige Folgen haben. Die beiden Versuche, im vergangenen Jahr strategische Reserven freizugeben, hatten keinen nachhaltigen Erfolg bei der Senkung der Preise, die stattdessen auf die hohe weltweite Nachfrage, Versorgungsunterbrechungen, niedrige Lagerbestände und begrenzte Erhöhungen des Angebots reagierten. Die Biden-Regierung ermutigt die US-Schieferindustrie zwar, mehr zu bohren, aber es dauert lange, bis die Produktion tatsächlich in Gang kommt. Dies dürfte schließlich zu einem Produktionsanstieg führen, aber es ist unwahrscheinlich, dass das höhere US-Angebot vor dem vierten Quartal in Betrieb genommen wird.

Auf aggregierter Ebene war der OECD-Verbrauchervertrauensindex bereits seit Mitte letzten Jahres rückläufig. Dieser Rückgang wird sich wohl fortsetzen. Andererseits könnte eine kurzfristige Beilegung des Krieges einen Teil des Inflationsdrucks aufheben und den globalen Märkten eine gewisse Erleichterung bringen. Allerdings muss definiert werden, was unter „Lösung“ zu verstehen ist, da eine Verbesserung der Konflikt-„Intensität“, die aus humanitärer Sicht natürlich sehr wünschenswert ist, nicht unbedingt zu einer sofortigen Aufhebung der Sanktionen führen würde.

Obwohl die jüngsten Maßnahmen teils mit Skepsis aufgenommen wurden, haben die Märkte positiv auf Berichte über eine Deeskalation der russischen Militäroperationen – insbesondere rund um Kiew – und vereinbarte Waffenstillstände reagiert, um humanitäre Korridore zu ermöglichen. Jede Deeskalation in der Praxis wäre eine willkommene Entwicklung und könnte den Aktienmärkten eine kurzfristige Erleichterung bringen, aber nicht unbedingt der Weltwirtschaft.

Die Risiken nehmen zu

Die wichtigste Variable ist die Inflation. Angesichts weiterer möglicher kurzfristiger Schocks und einer Vielzahl konkurrierender Daten, die in die Entscheidungsfindung einfließen, bleibt das Risiko politischer Fehler real. In einer Welt mit hoher Inflation haben sich Gold und Rohstoffe in der Vergangenheit besser entwickelt als andere. Wenn man jedoch bedenkt, wie weit die Rohstoffpreise bisher gestiegen sind, könnte eine Lösung des Konflikts zu einem steilen Rückgang von den aktuellen Niveaus führen. Eine der wichtigsten Folgen des Russland-Ukraine-Konflikts wird aber wahrscheinlich die Neubewertung geopolitischer Risiken sein. Da die Zentralbanken weltweit versuchen, die Inflation einzudämmen, und der Preisdruck zu einer weiteren Störung der Nachfrage führt, steigt das Risiko einer Stagflation und/oder einer Rezession.

In einer Rezession neigen Aktien dazu, sich schlechter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang würden wir erwarten, dass der US-Aktienmarkt auf regionaler Basis besser abschneidet, da er als qualitativ hochwertiger und defensiver wahrgenommen wird und auch durch Kapitalströme in den US-Dollar unterstützt wird. In einem solchen Szenario würden Europa und die Schwellenländer schlechter abschneiden als die USA, aber die einzelnen Märkte könnten unterschiedlich reagieren. Die Schwellenländer sind keine homogene Anlageklasse. Länder, die von Rohstoffimporten abhängig sind, wie z. B. Indien, werden von einem anhaltenden Konflikt negativ betroffen sein. Länder, die Rohstoffe exportieren, und Länder mit relativ gesunden Bilanzen, wie Südafrika und der Nahe Osten, würden sich im Falle eines langwierigen Konflikts wahrscheinlich besser entwickeln.

Ein unberechenbares Jahr

In einem Szenario, in dem der Konflikt kurzfristig gelöst wird – und der Inflationsdruck noch keine Zeit hatte, sich dauerhaft auf die Nachfrage auszuwirken und die Weltwirtschaft in eine Rezession zu stürzen –erwarten wir, dass der US-Aktienmarkt aufgrund höherer Bewertungen im Vergleich zum Rest der Welt weniger attraktiv erscheint.

Das Jahr 2022 wird ein sehr unberechenbares Jahr. Es gibt drei Möglichkeiten für Anleger, sich abzusichern:

  • Beibehaltung eines diversifizierten Portfolios
  • Selektiv bleiben und sich auf Unternehmen konzentrieren, die den Kostendruck besser bewältigen können und solide Bilanzen haben
  • Bei Aktien langfristige Themen bevorzugen, die sich durchsetzen werden, wie Infrastruktur und kohlenstoffarmes Ökosystem.

Auf kurze Sicht – mit zunehmenden geopolitischen Spannungen, die zu einem ohnehin schon unsicheren Umfeld beitragen, Lockdowns in China, die Sorgen über eine Abschwächung von Produktion und Nachfrage wecken, anhaltendem Inflationsdruck, der die Zentralbanken herausfordert, und steigenden Preisen, die die Haushalte zu belasten beginnen – sind die Märkte angesichts der höheren Risiken vielleicht zu selbstgefällig. Die Antwort lautet für uns, selektiv und diversifiziert zu bleiben.“

Bei der Erörterung der Folgen des Krieges sollten wir das Ausmaß der menschlichen Tragödie nicht vergessen. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine und allen, die von dem Konflikt betroffen sind.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen