Die Inflation bleibt relativ niedrig - aber warum?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
In den USA wurden zuletzt Inflationsdaten gemeldet, die eine Teuerung zeigen, die seit Jahren nicht mehr so hoch war. Das ist keine Überraschung und nach einem wirtschaftlichen Schock ganz normal. Das gleiche konnte man nach der Finanzkrise und praktisch jeder anderen Rezession auch beobachten.
Ein überdurchschnittlicher Preisanstieg, wenn die Wirtschaft zurückschnappt, ist vorhersehbar und üblich. Was hingegen nicht üblich ist, ist das tiefe Niveau der Gesamtinflation, die wir aktuell sehen. Einige Produkte zeigen einen so hohen Preisanstieg wie noch nie. Dazu gehört etwa Holz (Grafik 1).
Chemikalien sind ebenfalls in einem Preisauftrieb wie ihn die Welt seit der Ölkrise in den 70er Jahren nicht mehr gesehen hat (Grafik 2). Das gilt auch für Kunststoffe. Plastik ist weit verbreitet und Bestandteil der meisten Verpackungen. An einem Preisanstieg bei Kunststoff kommt niemand vorbei.
Die Inputfaktoren wie Güter, Rohstoffe, werden rasant teurer. Man kann den außergewöhnlichen Preisanstieg gar nicht genug betonen. So mancher Rohstoff steigt so schnell wie nicht einmal in den schwierigsten Zeiten, etwa während des Zweiten Weltkrieges. Man kann die Entwicklung als historisch bezeichnen.
Gleichzeitig sind die Lager leer. In den USA werden die Daten seit 1992 erhoben. So tief war der Lagerbestand im Verhältnis zum Umsatz noch nie (Grafik 3). Es herrscht regelrechte Güterknappheit. Dass die Preise da nicht stärker ansteigen, verwundert schon ein wenig.
Auch einer der größten Ausgabenposten, die Miete, wird teurer. Hauspreise steigen in den USA so schnell wie zuletzt vor Beginn der Finanzkrise (Grafik 4). Wird Wohneigentum teurer, schlägt das mit einem gewissen zeitlichen Abstand auf die Mieten durch.
Die Sensation an den Inflationsmeldungen ist nicht, dass sie steigt, sondern dass sie nicht deutlich stärker steigt. Güter sind knapp, Lieferzeiten werden immer länger, Produktionshallen stehen still, weil Inputs nicht geliefert werden können usw. Bei so viel Preisdruck wundert man sich schon, weshalb die offizielle Inflationsrate bei 2,6 % liegt und nicht bei 5 % oder mehr.
Auch wenn man fast den Eindruck haben muss, dass es da nicht mit rechten Dingen zugeht, gibt es eine harmlose Erklärung. Güter werden gerade deutlich teurer. In den USA liegt der Preisauftrieb je nach Kategorie bei 4 % bis 5 %. Dienstleistungen hingegen wurden zuletzt nur um 1,8 % gegenüber dem Vorjahr teurer. Dienstleistungen haben ein hohes Gewicht im Warenkorb, aus dem die Inflation berechnet wird.
Hier warten alle auf die große und bedingungslose Wiedereröffnung der Wirtschaft. Erst wenn Nachfrage überhaupt wieder stattfinden darf, können hier die Preise deutlich anziehen. Wenn es soweit ist, ist der große Inflationsschock bei Gütern vorüber.
Es ist eine besondere Konstellation, die die Inflation im Vergleich zu früheren Aufschwüngen überraschend niedrig hält. Belebt sich erst die Nachfrage nach Dienstleistungen, muss man sehen wie hoch die Inflation dann steigt und wie lange sie so hoch bleibt. Derzeit deutet noch nichts auf einen nachhaltigen Anstieg hin. Das ist durchaus erwähnenswert. Wenn selbst jetzt keine große Inflation entsteht, wann dann?
Clemens Schmale
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Welche Auswirkungen hätte eine höhere Inflation auf Aktien?