Kommentar
11:21 Uhr, 19.03.2014

Die Angst der Notenbanken vor höheren Zinsen

  • Wenn die Konjunktur in den Industrieländern jetzt an Fahrt gewinnt, werden die Notenban­ken auch über Zinserhöhungen reden müs­sen.
  • Ihre Angst davor ist nicht gerechtfertigt.
  • Für die Volkswirtschaften ist es besser, wenn die Zinsen frühzeitig, dafür aber langsam und maßvoll angehoben werden.

Ich möchte mal wider den Stachel in der Geldpolitik lö­cken. Passt das, was die Europäische Zentralbank der­zeit tut, zur Konjunktur? Normalerweise folgen die No­ten­banken dem Auf und Ab der Wirtschaft. Wenn sich das Wachstum verlangsamt, senken sie die Zinsen. Wenn es wieder nach oben geht, dann erhöhen sie sie. In den vergangenen Jahren hatten sie die Zinsen welt­weit dras­tisch herunter genommen.

Jetzt erholt sich die Konjunktur. An sich müssten die Zentralbanken nun darüber nachdenken, die Zinsen wieder anzuheben. Die Grafik zeigt wie die Leitzinsen ent­sprechend der gesamtwirtschaftlichen Erholungnach oben gehen müssten (gestrichelte Linie).

Die-Angst-der-Notenbanken-vor-höheren-Zinsen-Kommentar-Martin-Hüfner-GodmodeTrader.de-1

Damit tun sich die Notenbanken aber außerordentlich schwer. Sie haben sich sogar ein eigenes Instrumentari­um geschaffen, mit dem sie allen Spekulationen über höhere Zinsen entgegen treten. Das ist die "Forward Guidance". Es ist das Versprechen, die Zinsen noch für einen längeren Zeitraum niedrig zu halten. Die Europä­ische Zentralbank hält sich sogar die Option offen, ihre Sätze nicht doch noch einmal zu senken oder andere Lockerungsmaßnahmen zu ergreifen.

Es sind zwei Gründe, die die Notenbanken für ihre Hal­tung anführen. Zum einen fürchten sie, dass die Kon­junktur noch nicht ausreichend gefestigt und die Eurokri­se noch nicht überwunden ist. Zum anderen weist vor allem die EZB darauf hin, dass sie nicht auf die gesamt­wirtschaftliche Entwicklung zu achten hat, sondern auf die Erhöhung der Preise. Von dort geht derzeit aber kei­ne Gefahr aus.

Beides ist aus meiner Sicht nicht stichhaltig.

Was die Konjunktur betrifft, so ist sie so stabil wie selten. Sie beruht nicht nur auf zyklischen Faktoren oder auf staatlichen Nachfrage-Impulsen. Sie ist vielmehr das Er­gebnis struktureller Anpassungen und Korrekturen nach der großen Krise. Die Wirtschaft ist heute gesünder als damals. Sicher kann man über das Ausmaß der Erho­lung streiten. Ich kenne jedoch keine Prognose, die da­ran zweifelt, dass es in den USA und in Europa 2014/15 deutlich nach oben geht. Nur im Falle eines großen Crashs in China oder einer drastischen Verschärfung der weltpolitischen Lage weit über das bisher erkenn­bare Maß hinaus, wäre die Konjunktur gefährdet.

Die Notenbanken müssen zudem Rechnung tragen, dass sie durch ein Festhalten an der ultralockeren Geld­politik die Risiken der Weltwirtschaft nicht verringern sondern eher noch vergrößern. Das Sparen der privaten Haushalte wird entmutigt. Dadurch stehen nicht genü­gend langfristige Mittel für Investitionen zur Verfü­gung. Die Stabilität von Banken und Versicherungen lei­det. Es gibt Blasen an den Kapital- und Immobilienmärk­ten.

Hinzu kommt, dass die Zentralbanken bei Leitzinsen von nahe Null zahnlose Tiger sind. Sie haben keine Instru­mente, um bei einem erneuten Absturz der Wirtschaft wirkungsvoll gegensteuern zu können. Es ist daher not­wendig, dass sie die gute Konjunktur nutzen, um wieder "Munition" für eine aktive Geldpolitik anzusammeln. Dies muss bald geschehen, denn die Geldpolitik ist so weit vom Gleichgewicht entfernt, dass es eine geraume Zeit dauert, bis sie wieder auf einen Normalzustand kommt. Von Zinsniveaus, die die wirtschaftliche Aktivität brem­sen könnten, ist sie noch Meilen entfernt. Wenn die EZB jetzt über höhere Sätze reden würde, wäre das keine Restriktion, sondern eine Normalisierung.

Was die Preisentwicklung angeht, so ist diese nichts, was die Notenbank bekämpfen könnte und sollte. Die niedri­ge Geldentwertung beruht nicht auf einer schwa­chen Wirtschaftsentwicklung. Ihre Gründe sind – zu­mindest in Europa – vielmehr die Konsolidierungs- und Reform­maßnahmen in den großen Schuldnerländern. Diese sollen aber bewusst nicht gebremst oder gemil­dert wer­den, um den Gesundungsprozess der Volkswirt­schaften nicht zu gefährden. Ein anderer Grund für die niedrige Preissteigerung sind die sinkenden Energie­preise. Auch das hat nichts mit Geldpolitik zu tun.

Bei den Preisen gilt wie bei der Konjunktur, dass das Herauszögern einer Zinserhöhung die Situation nicht verbessert, sondern eher verschlechtert. Wenn die Kon­junktur in den Industrieländern so weiter läuft, wird es früher oder später zu Kapazitätsengpässen in einigen Ländern kommen, die dann die Zeit niedriger Geldent­wertung beendet. Wo freilich ein Risiko liegt: Wenn die Europäische Zentralbank erste Anzeichen erkennen lässt, dass die Zinsen nach oben gehen könnten, käme es zu einer weiteren Aufwertung des Eurokurses, der dann die Preisentwicklung noch stärker dämpft. Das ist negativ.

Aus meiner Sicht ist es an der Zeit, dass die Notenban­ken die Diskussion über höhere Zinsen anstoßen. Ich weiß, dass das nicht dem Konsens der Ökonomen ent­spricht. Aber so etwas muss man auch einmal sagen. Ich plädiere nicht für eine sofortige Erhöhung der Leitzin­sen. Das würde Unternehmen und Finanzakteure ver­schrecken. Nötig ist aber, die Märkte vorsichtig darauf vorzubereiten, dass sie nicht ewig mit so niedrigen Sät­zen rechnen können.

Für den Anleger

Glauben Sie den Notenbanken nicht, wenn sie Ihnen jetzt versprechen, dass die Zinsen auf absehbare Zeit niedrig bleiben werden. Diese Politik werden sie nicht durchhalten können. Sie passt nicht zu dem fundamen­talen Umfeld einer beginnenden konjunkturellen Erho­lung. Nur wenn die wirtschaftliche Erholung aus einem jetzt nicht absehbaren Grund abbrechen sollte, wird es keine Zinserhöhung geben.

Dr. Martin W. Hüfner, Chefvolkswirt von Assenagon Asset Management S.A.

Anmerkungen oder Anregungen? Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen: martin.huefner@assenagon.com.
Weitere Informationen über Assenagon und unsere Publikationen finden Sie auch auf www.assenagon.com.

Assenagon Asset Management S.A., Zweigniederlassung München, Prannerstraße 8, 80333 München, Deutschland

Rechtliche Hinweise

Diese Darstellung wird nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Alle Informationen in dieser Darstellung beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die für zuverlässig erachtet wurden, doch kann die Assenagon S.A., Luxemburg, die Assenagon Asset Management S.A., Luxemburg und ihre Zweigniederlassungen sowie die Assenagon Schweiz GmbH, Assenagon Client Service GmbH, München und die Assenagon GmbH, München (zusammen im Folgenden "Assenagon-Gruppe" genannt) deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit nicht garantieren. Alle Meinungsaussagen geben nur die Einschätzung des Ver­fassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Assenagon-Gruppe entspricht. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Darstellung dar. Diese können sich abhän­gig von wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen jederzeit ändern. Der Autor behält sich deshalb ausdrücklich vor, in der Darstellung geäußerte Meinungen jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Jedwede Haftung und Gewähr aus dieser Darstellung wird vollständig ausgeschlossen.

Die Informationen in dieser Darstellung wurden lediglich auf die Vereinbarkeit mit luxemburgischem und deutschem Recht geprüft. In einigen Rechtsordnungen ist die Verbreitung derartiger Informationen u. U. gesetzlichen Beschränkungen unterworfen. Die vorstehenden Informationen richten sich daher nicht an natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, sollten sich über die besagten Beschränkungen informieren und diese entsprechend beachten. Insbeson­dere richten sich die in dieser Darstellung enthaltenen Informationen weder an Staatsbürger aus Großbritannien oder den Vereinigten Staaten von Amerika und sind auch nicht als solche konzipiert.

Diese Darstellung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Finanzinstrumenten dar. Eine Investmententscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere, Fondsanteile oder Finanzinstrumente sollte auf Grundlage einschlägiger Verkaufsdokumente (wie z. B. Prospekt) erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Darstellung.

Die in dieser Darstellung aufgeführten Inhalte können für bestimmte Investoren ungeeignet oder nicht anwendbar sein. Sie dienen daher lediglich der eigenverantwortlichen Infor­ma­tion und können eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Die Assenagon-Gruppe kann andere Publikationen veröffentlicht haben, die den in dieser Darstellung vorgestellten Infor­mationen widersprechen oder zu anderen Schlussfolgerungen gelangen. Diese Publikationen spiegeln dann andere Annahmen, Meinungen und Analysemethoden wider. Dargestell­te Wertentwicklungen der Vergangenheit können nicht als Maßstab oder Garantie für eine zukünftige Wertentwicklung herangezogen werden. Eine zukünftige Wertentwicklung wird weder ausdrücklich noch implizit garantiert oder zugesagt.

Der Inhalt dieses Dokuments ist geschützt und darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Assenagon-Gruppe weder kopiert, veröffentlicht, übernommen oder für andere Zwecke in welcher Form auch immer verwendet werden.

© 2014

4 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Simon Hauser
    Simon Hauser Redakteur

    Zur Verteidigung der Notenbanken könnte man einwenden, dass sich die globalen Wachstumsprognosen seit 2010 halbiert haben und weiterhin kontinuierlich kassiert werden (der Trend zeigt klar nach unten). Derweil liegt die Inflationsrate in den USA auf einem 10-Jahrestief. Bin alles andere als ein Freund der Geldpolitik, aber die Situation ist unabhängig von schwarzen Schwänen ernster, als sie derzeit von den Aktienmärkten aufgefasst wird und wenn die Notenbanken eine konsistente Politik verfolgen (glaubwürdig bleiben) wollen müssen sie schon was tun.

    17:39 Uhr, 19.03. 2014
    1 Antwort anzeigen
  • Daniel Kühn
    Daniel Kühn

    Volle Zustimmung. Martin Hüfner ist meiner Meinung nach einer der wenigen, die das Deflations-BlaBla durchschauen

    16:16 Uhr, 19.03. 2014