Analyse
11:30 Uhr, 23.10.2023

DEUTZ – Große Probleme im Zukunftsgeschäft

Wie das Manager Magazin bereits vergangene Woche berichtete, hat Deutz große Probleme mit seiner Tochter Torqeedo.

Erwähnte Instrumente

  • DEUTZ AG
    ISIN: DE0006305006Kopiert
    Kursstand: 3,774 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • DEUTZ AG - WKN: 630500 - ISIN: DE0006305006 - Kurs: 3,774 € (XETRA)

Es ist die Rede von Missmanagement und sich prügelnden Betriebsräten. Torqeedo baut elektrische Bootsantriebe und sollte die Keimzelle für die Elektrifizierung des Konzerns werden. Die Übernahme wurde damals groß gefeiert. Jetzt hat das Management erst einmal eine große Baustelle, denn die Hoffnungen haben sich nicht erfüllt.

Aktie im Sturzflug

Ungeachtet dessen ist die Deutz-Aktie bereits seit geraumer Zeit im Sturzflug unterwegs. Die Marke von 4 EUR hat nicht gehalten. Die nächste wichtige Hürde im Chart nach unten ist die 3-EUR-Marke. Hier hatte das Unternehmen in den vergangenen 10 Jahren meist Halt gefunden.

Laut Manager Magazin liegt die Ergebnismarge im Bereich „Green“ bei minus 30 bis minus 40 %. Der Gesamtkonzern will rund 5 % schaffen. In der Entwicklung und im Bau sowie bei der Zuverlässigkeit gibt es im E-Motoren-Bereich große Probleme. Kundenbeschwerden und Gerichtsverfahren häufen sich. Derzeit läuft aber das klassische Geschäft mit Otto-Motoren glücklicherweise noch recht rund.

Wie Insider berichten, soll der Bereich jetzt wohl verkauft werden. Angeblich sei die japanische Suzuki interessiert. Die grüne Transformation von Deutz wäre dann aber erst einmal gescheitert. Doch Deutz will nicht aufgeben. Es soll künftig einen Green-CEO unterhalb des CEO-Postens geben, und es wurde eine Summe von 100 Mio. EUR ausgelobt für technologieoffene grüne Investitionen. Das scheint dringend notwendig, denn derzeit erzielt Deutz noch 97 % seiner Umsätze mit Diesel-Motoren.

Fazit: Deutz hat derzeit keinen leichten Stand. Das komplette Scheitern der E-Strategie ist jedenfalls ein harter Rückschlag. Die klassischen Motoren sorgen aber noch für genügend Power. Abschreiben sollte man den Zykliker sicherlich nicht. Kurzfristig drängt sich aber auch noch kein Kauf auf. Der Abwärtstrend scheint zu intakt. Die Bewertung ist derweil ausgesprochen günstig.

Jahr 2022 2023e* 2024e*
Umsatz in Mrd. EUR 1,95 2,10 2,08
Ergebnis je Aktie in EUR 0,58 0,67 0,66
KGV 6 6 6
Dividende je Aktie in EUR 0,15 0,17 0,20
Dividendenrendite 4,00% 4,53% 5,33%

*e = erwartet, Berechnungen basieren bei
US-Unternehmen auf Non-GAAP-Daten

DEUTZ AG-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen