Deutschland: bald 3% Wachstum?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Deutschland ist und bleibt eine Exportnation. Der deutsche Konsument kann noch so gut gelaunt sein, er wird der Wirtschaft nicht in neue Wachstumssphären bringen. Dafür braucht es ein überproportionales Exportwachstum. Dieses steht vor der Tür.
Die europäische „Wachstumslokomotive“ Deutschland kam auf den ersten Blick ganz gut durch die Eurokrise. Deutschland galt als Stabilitätsanker. Leugnen kann man die Stabilität nicht. Nach dem Schock 2008/09 erholten sich die Wirtschaft und vor allem der Arbeitsmarkt sehr schnell. Das ging bis 2011 gut. Danach lag das Wachstum nur so gerade im positiven Bereich. Der Hauptgrund war die Instabilität der restlichen Eurozone. Die Rezession in vielen der Eurozonenländer hat einen enormen, negativen Sog auf die Wirtschaft ausgeübt.
Für eine exportorientierte Wirtschaft übt jeglicher Rückgang der Ausfuhren einen hohen Abwärtsdruck auf das Wachstum aus. Dieser Sog hat sich bis Anfang 2014 bemerkbar gemacht. Die Ausfuhren in die Eurozone waren rückläufig. Deutschland konnte nur wachsen, weil ein Teil des Rückgangs vom Rest der Welt wettgemacht wurde.
2014 betrug der Anteil der Eurozone noch 40%. Das ist ein Rückgang von 8 Punkten. Das entspricht vom Hoch zum Tief einer Differenz von 100 Mrd. Euro. Das ist ziemlich viel. Kompensiert wurde die Schwäche der Eurozone vor allem durch China und den europäischen Ländern außerhalb der Eurozone. Der Anteil Chinas stieg von 3% auf 7%. Insgesamt hat sich der Exportwert der Waren, die nach China gehen, von 21 Mrd. auf 79 Mrd. erhöht.
Insgesamt sollte das Exportwachstum außerhalb der Eurozone stabil bleiben. Kommt der Export in die Eurozone nun noch hinzu, also kann er wieder auf den Wachstumspfad einbiegen, dann beschleunigt sich das Wirtschaftswachstum in Deutschland erheblich. Wie das aussehen könnte zeigt Grafik 2. Gezeigt werden die Exporte und Importe in bzw. aus der Eurozone.
Gleichzeitig sind das Wirtschafts- und das Exportwachstum abgebildet. Das BIP entwickelt sich absolut parallel zum Exportwachstum in die Eurozone. Das ist nicht wirklich überraschend, weil die Eurozone 40% Anteil hat. Nach jahrelanger Stagnation bzw. sogar Rückgang der Exporte könnte dieser nun wieder deutlich anziehen. Aufzuholen gäbe es genug. 2014 legte der Export nach 2 Jahren Rückgang wieder zu. Noch ist das Wachstum aber unterdurchschnittlich.
Würde das Wachstum nun wieder zum langjährigen Durchschnitt zurückkehren, dann beschleunigt das das Wachstum in Deutschland massiv. Gelingt das in diesem Jahr, dann würde diese Normalisierung dafür sorgen, dass die Wirtschaft in Deutschland um einen Prozentpunkt mehr wächst als 2014. Dann sehen wir vielleicht noch nicht 3% BIP Wachstum, aber immerhin Werte um 2,5%.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Sehr geehrter Herr Schmale, leider reihen Sie sich mit Ihrem Beitrag in die lange Liste von in Deutschen Medien systematisch platzierten "Schönfärbereien" ein. Sie sprechen von Deutschland als "Wachstumslokomotive" und "Stabilitätsanker". Leider sehen die Fakten anders aus. Die Eurozone hat die Weltwirtschaft seit 6 Jahren in eine nie dagewesene Krise gestürzt mit Millionen von Arbeitslosen. Deutschland befindet sich seit Jahren in der Stagnation, mit mehrfachen Rezessionsphasen, genau wie andere Länder in der Eurozone. 2012 und 2013 ist die deutsche Wirtschaft fast gar nicht mehr gewachsen (Nahe 0%). Das die Eurozone überlebt und einige Länder, inklusive Deutschland nun wieder einen "Hoffnungsschimmer auf etwas Wachstum haben" ist einzig und allein einem Mann zu verdanken: Mario Draghi!
Deutschland unterliegt einem Fehldenken, nämlich dass Exportüberschüsse Volkswohlstand schaffen.
Dem ist aber nicht so, solange die Exportüberschüsse in uneinbringbaren (Papiergeld-) Forderungen bestehen.
Also sollten wir endlich aufhören, auf den Export zu gucken und im Inland endlich die Löhne usw. für breite Bevölkerungsschichten erhöhen.
Dieser ständige Lohndumping im Namen des Exports vernichtet Volksvermögen und Volkswohlstand ...