Kommentar
09:54 Uhr, 03.04.2017

Der US-Dollar ist nicht an allem schuld!

Handelsbilanzdefizit, abwandernde Produktion, stagnierende Löhne: all diese Probleme werden dem Dollar zugeschrieben. Nur: das stimmt nicht.

Der Dollar ist aktuell an allem schuld. Konkret ist sein Wert schuld. Der Wert des Dollar ist zu hoch. In der Folge steigen die Importe aus anderen Ländern. Mit einer starken Währung kann man sich mehr im Ausland leisten. Die Kaufkraft ist höher. Gleichzeitig leiden die Exporte. Das Handelsbilanzdefizit wird größer.

Je stärker eine Währung ist und je länger sie hoch bewertet bleibt, desto eher wandern Produktionsbetriebe ab. Wieso auch sollte man in den USA z.B. für 100 Dollar produzieren, wenn man es auch im Ausland für 70 Dollar tun kann? Das gilt insbesondere, wenn man in beiden Fällen das Produkt zu 130 Dollar verkaufen kann. Die Marge ist einfach höher, wenn in einem Niedriglohnland produziert wird.

Eine überbewertete Währung kann tatsächlich dazu führen, dass ein Land als Produktionsstandort ausgehöhlt wird. Das ist freilich kein vorbestimmtes Schicksal. Man betrachte nur die Schweiz und den seit Jahren massiv überbewerteten Franken. Die Produktion ist trotzdem noch stark und die Exporte sind solide. Die Handelsbilanz ist positiv. Der starke Franken wird über höhere Produktivität wettgemacht.

Den USA ist das nie gelungen. Einen starken Dollar über höhere Produktivität wettzumachen hat seit Einführung freier Wechselkurse noch nie funktioniert. Auch aktuell sieht es nicht danach aus, als würde man diesen Weg suchen.

Der Dollar sorgt für ein Handelsbilanzdefizit und die Abwanderung der Produktion. Da hört die Sache allerdings noch nicht auf. Der starke Dollar soll nun auch an einem fallenden Lohnanteil schuld sein. Dabei geht es darum, wie viel Prozent der Wirtschaftsleistung auf Löhne und Gehälter entfallen.

Grafik 1 zeigt den Lohnanteil an der Wirtschaftsleistung. Dieser ist in den letzten 40 Jahren von über 50 % auf unter 45 % gefallen. Im gleichen Zeitraum wertete der breit gefasste Dollar Index kräftig auf. Der breite Dollar Index enthält nicht nur die Hauptwährungen, sondern auch die Währungen aus Entwicklungsländern.


Die Grafik ist eigentlich recht eindeutig. Der Dollar wertet vor allem gegenüber den Währungen von Entwicklungsländern auf. Im gleichen Zeitraum sank die Bedeutung der Löhne in der Wirtschaft. So wird argumentiert, dass durch die Abwertung der Schwellenländerwährungen gut bezahlte Jobs in der Produktion abwandern und dadurch die Löhne insgesamt sinken bzw. langsamer steigen.

So bestechend die Logik ist und so sehr der Zusammenhang grafisch vorhanden zu sein scheint, so falsch ist er doch. Grafik 2 zeigt nämlich ein vollkommen anderes Bild. Dargestellt ist wieder der Lohnanteil, doch dieses Mal der klassische Dollar Index, also der Dollarkurs gegenüber den Hauptwährungen. Hier zeigt sich seit Jahrzehnten ein komplett anderes Bild: Löhne gewinnen an Bedeutung, wenn der Dollar aufwertet.

Nun stellt sich zwangsläufig die Frage, was denn nun gilt. Es gilt der Zusammenhang der zweiten Grafik. Wieso? Weil die Hauptwährungen nach wie vor den überwiegenden Teil des US-Handels ausmachen. Wie viel Prozent des Handelswertes auf die Hauptwährungen und abwertende Währungen der Entwicklungsländer entfällt, zeigt Grafik 3.

Unter den Hauptwährungen sind der australische und kanadische Dollar, der Yen, der Euro (und Vorgängerwährungen) und der Franken zusammengefasst. Hinzu kommt der Handel mit Ländern, die ihre Währungen an den Dollar gekoppelt haben. Obwohl der Dollar gegenüber den Hauptwährungen tendenziell abwertet und gegenüber Sekundärwährungen aufwertet, bleibt der Anteil des Handels mit den Hauptwährungsräumen stabil. Das Argument, dass die Dollaraufwertung gegenüber Sekundärwährungen eine Rolle spielt, zieht also nicht.

Der Dollar ist für die Handelsbilanz und die Produktion ein Problem. Der Dollar ist systematisch überbewertet. Die sinkende Bedeutung der Löhne lässt sich dadurch jedoch nicht erklären. An allem ist der Dollar nicht schuld.

Clemens Schmale

Sie interessieren sich für Makrothemen und Trading in exotischen Basiswerten? Dann folgen Sie mir unbedingt auf Guidants!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

1 Kommentar

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Protheus
    Protheus

    In Deutschland will das niemand hören, aber ein Teil der Misere in Europa geht auf Deutschland's Gap zwischen den Überschüssen aus dem Handel und den Inlandsinvestitionen.

    https://www.forbes.com/sites/francescoppola/2016/0...

    Immer schön zuerst vor der eigenen Tür kehren, bitte.

    18:28 Uhr, 03.04. 2017

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten