DAX von Schnäppchenjägern aufgefangen – „Buy the Dip“ funktioniert noch
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
Die Anleger greifen im DAX trotz trüber Nachrichtenlage erneut zu. Die Strategie „Buy the Dip“ funktioniert weiterhin. Können sich Anleger günstiger an Wachstumsaktien beteiligen, scheren sie sich im Zweifel nicht um eine schlechte Haushaltslage einzelner Regierungen. Der deutsche Leitindex ist wochenlang gestiegen, obwohl die Nachrichten negativ waren – warum sollte es dieses Mal anders sein? Klar ist: Wenn die Stimmung einmal kippt, kann die Strategie viel Geld kosten. Doch solange der Aktienmarkt trägt, wird weiter gekauft.
Der US-Arbeitsmarkt zeigt nach einem starken Jahresauftakt zunehmend Schwäche. Fachkräfte fehlen, Konsummuster sind sprunghaft und Unternehmen setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz, um Personal abzubauen. Für die Federal Reserve bedeutet das zusätzlichen Druck. Bis zur Sitzung am 17. September muss schon ein außergewöhnliches Ereignis eintreten, um die erwartete Zinssenkung noch zu verhindern.
Ein allzu schwacher Arbeitsmarktbericht heute Nachmittag könnte aber auch neue Sorgen auslösen und die Fed dem Vorwurf aussetzen, dieses Mal bei ihrem zweiten Mandat, der Beschäftigung, zu spät reagiert zu haben. Schon bei der Inflationsbekämpfung sah sie sich diesem Vorwurf ausgesetzt. Bei den Arbeitsmarktdaten geht es heute also mehr denn je um die richtige Balance. Die Anleger wollen eine Fortsetzung des etwas schwächeren Stellenwachstums, aber keine Rezessionswarnung.
Charts zu den heutigen Themen am Finanzmarkt, weitere Videos und Marktkommentare von Jochen Stanzl finden Sie im Laufe des Tages auf cmcmarkets.com.
Sie wollen sofort benachrichtigt werden, wenn etwas an der Börse passiert? Eröffnen Sie ein Demo-Konto und aktivieren Sie die „push notifications“!
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 72% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.