Werbung
Kommentar
08:50 Uhr, 25.06.2024

DAX® - Die nächste Flagge?

Erwähnte Instrumente

  • CANCOM SE
    ISIN: DE0005419105Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
    VerkaufenKaufen
  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)

Werbung

Die nächste Flagge?

Der DAX® ist erfolgreich in die neue Woche gestartet. Dank der gestrigen Zugewinne testet das Aktienbarometer den Widerstand in Form der 50-Tages-Linie (akt. bei 18.353 Punkten). Charttechnisch hat diese Entwicklung aber noch einen wichtigen Nebeneffekt: So haben die deutschen Standardwerte die zuletzt ausführlich diskutierten Innenstäbe nach oben aufgelöst. Wenngleich der DAX® sich weiterhin im Konsolidierungsmodus befindet, scheint der jüngste Schwächeanfall damit verdaut zu sein. Bei einem Anstieg über die Marke von 18.488 Punkten könnte die Kursentwicklung seit Anfang Mai darüber hinaus zum wiederholten Mal seit Beginn der Aufwärtsbewegung im Herbst vergangenen Jahres als (aufwärts-)trendbestätigende Flagge interpretiert werden (siehe Chart). Gelingt die „bullishe“ Auflösung dieses Konsolidierungsmusters wären die deutschen „blue chips“ endgültig zurück in der Erfolgsspur. Auf der Unterseite gilt es dagegen die jüngsten beiden Wochentiefs bei 17.970/17.951 Punkten unbedingt zu verteidigen. Diese Haltezone können Anlegerinnen und Anleger als nachgezogenen Stop-Loss heranziehen.

DAX® (Daily)

Chart DAX®

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®

Quelle: Refinitiv, tradesignal²

Mit neuem Allzeithoch und saisonalem Rückenwind!

Als Konsumgütertitel bietet die Procter & Gamble-Aktie ein ganz besonderes Chance-Risiko-Profil. Neben unterdurchschnittlichen Kursschwankungen zeichnet sich das Papier durch einen sehr stabilen, langfristigen Aufwärtstrend aus. Darüber hinaus ist noch ein weiteres Detail spannend: Oftmals pendelt die Aktie relativ lange seitwärts, ehe dann der nächste Kursschub gen Norden folgt. An diesem Punkt könnte der Titel nun wieder stehen, denn mit einem neuen Allzeithoch (169,40 USD) wurde jüngst die Schiebezone der letzten Jahre nach oben aufgelöst (siehe Chart). Rein rechnerisch ergibt sich aus der Höhe der Tradingrange ein Anschlusspotenzial von 45 USD bzw. ein Kursziel von rund 210 USD. Das Risiko eines Fehlausbruchs auf der Oberseite wird dabei durch die synchronen Kaufsignale seitens des MACD und des Aroon reduziert. Für das „i-Tüpfelchen“ sorgt in diesem Kontext der Faktor Saisonalität. Auf Basis der Daten seit 2000 steht die Procter & Gamble-Aktie vor der saisonal besten Phase des Jahres. Schließlich kann das Papier von Ende Juni bis Mitte September im Mittel um 6,5 % zulegen. Um die aktuelle Steilvorlage nicht zu gefährden, gilt es in Zukunft, das Maitief bei 161,42 USD nicht mehr zu unterschreiten.

Procter & Gamble Co. (Monthly)

Chart Procter & Gamble Co.

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Procter & Gamble Co.

Chart Procter & Gamble Co.

Quelle: Refinitiv, tradesignal²

Trendwende nimmt Gestalt an!

Von Ende 2021 bis Oktober 2023 musste die Cancom-Aktie massive Kursverluste hinnehmen. In der Spitze fiel der Titel von fast 65 EUR auf 21,26 EUR zurück. Seither arbeitet das Papier allerdings an einer Stabilisierung. Charttechnisch vollzieht sich diese in Form eines möglichen Doppelbodens (siehe Chart). Interessant ist in Sachen „untere Trendwende“ der Blick auf eine sehr hohe Zeitebene, denn der Halbjahreschart unterstreicht die aktuellen Ambitionen des Titels. Aus charttechnischer Sicht möchten wir noch zwei weitere Aspekte hervorheben: Zum einen die Bedeutung der fallenden Nackenlinie des o. g. Doppelbodens (akt. bei 32,76 EUR) als entscheidendem Signalgeber. Gelingt dieser Befreiungsschlag, dann eröffnet sich ein rechnerisches Anschlusspotenzial von rund 12 EUR. Zum anderen die Tatsache, dass sich die gesamte Kursaktivität der letzten fünf Wochen innerhalb der Range von Mitte Mai vollzogen hat. In der Konsequenz entsteht also eine ganze Batterie von Innenstäben, welche die Relevanz des angeführten Triggers zusätzlich unterstreichen. Als Absicherung auf der Unterseite bietet sich im Ausbruchsfall das jüngste „swing low“ bei 29,56 EUR an.

CANCOM (Weekly)

Chart CANCOM

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart CANCOM

Chart CANCOM

Quelle: Refinitiv, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?

Kostenlos abonnieren

Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Jörg Scherer
Jörg Scherer
Leiter Technische Analyse bei HSBC Deutschland

Jörg Scherer, Diplom-Kaufmann und Certified Financial Technician (CFTe), ist Gewinner des 2007er Awards der „Vereinigung Technischer Analysten Deutschlands“ (VTAD) und der Verfasser des kostenfreien täglichen Newsletter HSBC Daily Trading, einem der meist gelesenen Trading-Newsletter Deutschlands. Ebenfalls analysiert Jörg Scherer auf mehreren Terminen im Jahr auf Seminaren in ganz Deutschland und in Webinaren für Privatanleger und institutionellen Investoren den nationalen und internationalen Aktienmarkt, die Rentenseite, Währungspaare und Rohstoffe.

Mehr über Jörg Scherer
Mehr Experten