DAX® - Auf der Suche nach dem nächsten Bewegungsimpuls
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
Auf der Suche nach dem nächsten Bewegungsimpuls
Die neue Woche beginnt beim DAX® wie die alte endete: mit wenig Bewegung. Zum wiederholten Mal steht eine Kerze mit kleinem Kerzenkörper zu Buche. Seit sechs Handelstagen verharren die deutschen Standardwerte damit in einer wirklich engen Range zwischen 24.444 und 24.180 Punkten. Auch übergeordnet pendelt der DAX® seit Monaten nur noch seitwärts, was Anlegerinnen und Anleger z. B. an der flach verlaufenden 50-Tages-Linie (akt. bei 24.014 Punkten) bzw. an den engbeieinanderliegenden Bollinger Bändern festmachen können. Vor diesem Hintergrund ist ein Spurt über die Hochs bei 24.500/24.600 Punkten nötig, um den deutschen „blue chips“ neues Leben einzuhauchen. Andererseits markieren die untere Begrenzung der o. g. Tradingrange sowie der Durchschnitt der letzten 50 Tage erste Rückzugsmarken. Von strategischer Tragweite ist dagegen das Augusttief bei 23.381 Punkten, welches zusammen mit der alten Ausbruchszone bei 23.400/23.300 Punkten einen wirklich massiven Rückzugsbereich bildet. Da ein Bruch dieser Bastion die Gefahr einer Topbildung deutlich erhöhen würde, gilt es eine negative Weichenstellung unbedingt zu verhindern.
DAX® (Daily)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: LSEG, tradesignal²
5.500, 5.500 und nochmals 5.500 Punkte
Im Februar/März konnte der Euro Stoxx 50® nach vielen, vielen Jahren endlich ein neues Allzeithoch (5.568 Punkte) erreichen. Doch das war nur ein temporäres Phänomen, dem die Frühjahrskorrektur folgte – inklusive eines Pullback an diverse Trendlinien sowie an die alten Ausbruchsmarken bei rund 4.500 Punkten. Dank der jüngsten Kursavancen stehen nun die historischen Hochstände vom März 2000 und vom März dieses Jahres bei 5.522/5.568 Punkten wieder zur Disposition. Steht jetzt der endgültige Ausbruch bevor? Das ist derzeit die absolute Schlüsselfrage und die Chancen für einen finalen Vorstoß in „uncharted territory“ stehen nicht schlecht. Letzteres liegt z. B. an der seit Mai ausgeprägten Schiebezone im Tagesbereich, welche sich aktuell in Auflösung befindet und ein rechnerisches Kursziel im Bereich von 5.750 Punkten bereithält. Mit anderen Worten: Der Tageschart legt einen Sprung über die eingangs angeführten Hürden bei 5.500 Punkten nahe. In die gleiche Kerbe schlägt aktuell der trendfolgende MACD, der in allen von uns betrachteten Zeitebenen „long“ positioniert ist. Auf der Unterseite ist dagegen das Augusttief bei 5.155 Punkten zusammen mit dem Hoch vom April (5.122 Punkte) als Absicherung prädestiniert.
EURO STOXX 50® (Monthly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart EURO STOXX 50®
Quelle: LSEG, tradesignal²
Finally – ein neues Allzeithoch
Nach x Anläufen auf die charttechnisch extrem bedeutenden Barrieren bei 45.074/45.054 Punkten hat der Dow Jones® die historischen Hochstände vom Dezember und Januar Ende der vergangenen Woche endlich überwunden. In sechs der letzten acht Wochen spielten diese Kernwiderstände eine wichtige Rolle, sodass der Vorstoß in „uncharted territory“ für ein erneutes, prozyklisches Kaufsignal sorgt. Dadurch kann die Kursentwicklung der letzten anderthalb Jahre als die zuletzt immer wieder diskutierte Schiebezone interpretiert werden (siehe Chart). Aus der Höhe der Formation ergibt sich ein langfristiges Anschlusspotenzial von rund 8.000 Punkten. Auf dem Weg bis zum Kursziel von 53.000 Punkten stellt die Trendlinie seit August 2022 (akt. bei 48.755 Punkten) eines der wenigen verbliebenen Etappenziele dar. Rückenwind erhält der beschriebene Ausbruch durch die Relative Stärke (Levy) sowie durch den MACD, die jeweils freundlich zu interpretieren sind. In diesem Zusammenhang soll allerdings nicht verschwiegen werden, dass die saisonalen Rahmenbedingungen im August/September nicht die besten sind. Um die Gefahr eines Fehlausbruchs gar nicht erst aufkommen zu lassen, gilt es indes, die Schlüsselmarke von 45.000 Punkten nicht mehr nachhaltig zu unterschreiten.
Dow Jones Industrial Average® (Weekly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Dow Jones Industrial Average®
Quelle: LSEG, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.