Werbung
Kommentar
09:40 Uhr, 12.11.2025

Das KI-Karussell dreht sich weiter

Erwähnte Instrumente

Pharmawerte an der Börse gesucht

Gestern profitierten die Börsen weiterhin von dem absehbaren Ende des US-Regierungsstillstands. Der Euro Stoxx 50 legte 1,1 % auf 5.726 Punkte zu und näherte sich damit bis auf wenige Zähler seinem Ende Oktober aufgestellten Rekordhoch. Die großen Gewinner waren Pharmawerte unter Führung von Novo Nordisk und Roche, nachdem Fortschritte in den Schweizer Zollverhandlungen mit den USA gemeldet wurden. In London näherte sich der FTSE 100 weiter der Marke von 10.000 Punkten. Tagesgewinner mit über 8 % Plus waren Vodafone, die gute Zahlen für das erste Geschäftshalbjahr vorgelegt hatten. An der heimischen Börse ging es gemächlicher zu, der DAX überschritt aber wieder die 24.000-Punkte-Marke. Porsche Holding stiegen nach der Zahlenvorlage im Sog der Automobilwerte um 2 %. Die Aktie der Münchener Rück konnte hingegen kaum vom Quartalsbericht profitieren. Weniger Großschäden stand die Aussicht auf eine schwächere Entwicklung der Prämien gegenüber. Unter Druck standen Rüstungswerte. Die schwach aufgenommenen Zahlen von Hensoldt (-8,4 %) zogen auch Schwergewicht Rheinmetall nach unten (-3,0 %). Auch allgemein werden die Konjunkturaussichten an den Märkten wieder etwas verhaltener eingeschätzt. Der unter Finanzmarktprofis erhobene ZEW-Index gab zum Vormonat um 1,5 auf 38,5 Punkte nach.

Softbank tauscht Nvidia in OpenAI

An der Wall Street divergierte die Entwicklung zwischen den führenden Indizes. Der S&P 500 gewann 0,2 % auf 6.847 Punkte, während der Nasdaq-Index 0,3 % abgab. Dies war die Folge eines 3%-igen Verlustes des schwersten Wertes Nvidia. Das japanische IT-Beteiligungsunternehmen Softbank hatte Aktien für 5,8 Mrd. USD verkauft. Im Gegenzug investieren die Japaner allerdings runde 30 Mrd. USD in OpenAI, wo wiederum auch Nvidia engagiert ist. Das Kapital zirkuliert also lediglich innerhalb der KI-Sphäre. Im Übrigen standen auch an der Wall Street Pharmawerte im Fokus. Pfizer, Amgen und Merck legten jeweils gut 4,5 % zu.

Schlussrunde der DAX-Berichtssaison

In der DAX-Berichtssaison beginnt heute das Schlussfeuerwerk. RWE, E.ON, Infineon und Bayer legen ihre Quartalszahlen vor. Soeben bestätigten die beiden Versorger ihre Geschäftsziele. Morgen endet der Zahlenreigen dann mit Siemens, Deutsche Telekom und Merck. Das bisherige Bild war, wie meistens, gemischt. Unterm Strich überwogen aber die helleren Töne. Knapp die Hälfte der bislang berichtenden Unternehmen legten etwas bessere Zahlen vor als am Markt erwartet worden war. Die Ausblicke wurden zumeist bestätigt, aber es gab auch mehr Anhebungen als Senkungen. Dem DAX selber brachten diese positiven Impulse aber keine Gewinne, er hängt seit dem Frühjahr in einer Seitwärtsbewegung fest. Offenbar war die Erwartungshaltung der Anleger im Zuge der langen Rally schon zuvor auf Optimismus gedreht. Im Euro Stoxx 50 ist der Aufwärtstrend hingegen noch intakt.

US-Shutdown geht zu Ende

Wesentliche Konjunkturzahlen gibt es heute nicht, aber das US-Repräsentantenhaus tritt zusammen, um das vom Senat beschlossene Finanzpaket abzusegnen. Damit dürfte der längste Shutdown der US-Geschichte noch in dieser Woche zu Ende gehen. Die Zwischenfinanzierung gilt allerdings nur bis Ende Januar. Außerdem treffen sich die G7-Außenminister in Kanada.

Zum PDF-Download


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart